Beiträge von FloB.

    die Geräusche im Video hören sich so ähnlich an wie beim Corsa meiner Mutter.


    Da war es der Stellmotor vom Scheinwerfer, dort hat sich ein Plastikzahnrad verabschiedet durch abnutzung, und wurde immer wieder versucht

    auf die richtige Einstellung zu kommen.


    Das Lüftergeräusch habe ich bei meinem Insignia auch wenn ich länger mit Licht gefahren bin, in der Garage hört man es ab und zu nach dem abstellen noch nachlaufen.


    Ich wurde vielleicht mal einen Scheinwerfer abstecken als Test.

    genau so war es. kam am letzten Tag der Werksgarantie auf. Die konnte man einmal verlängern, daher ging dieser Spaß komplett auf Opel.

    War da bei den Preisen schon etwas geschockt.

    Also am besten das Auto auch auf einer Bühne von unten anschauen.

    Manche hatten Probleme mit der Hinterachse, bzw. Differenzial, wenn ich mich richtig erinnere. Da mal auf Spiel und Geräusche achten.


    Für mich war der 1,5er damals keine option.


    Wenn ich nun meinen großen Anhänger mit Rennwagen dran habe, interessiert es meinen 260er kaum.

    ich fahre einen 260er, allerdings nicht als GSI sondern normal.


    ich bin super happy damit, und seit eds dabei ist macht es gleich noch mehr spaß zu fahren.


    wir hatten bis jetzt nix größeres, einmal Probleme mit der elektrischen Handbremse ( Pin im Stecker verbogen- Kurzschluss)

    dann Kurbelwellensimmerring undicht( 100% Garantie damals), und nun aktuell bekommt er am Montag ein neues Gaspedal (Sensor defekt, geht zu 70% zu lasten der Car Garantie)


    ich würde schon schauen, dass er immer ordentlich gewartet wurde, ordentliches Öl bekommen hat, und vielleicht auch heraus bekommen, welches Fahrprofil der Vorbesitzer hatte ( Kurzstrecke, oder immer Vollgas, (evtl mal die Durchschnittsverbräuche im BC checken)

    Ich habe im B20NFT die Stndheizung von Webasto drin, allerdings war diese damals Werksverbaut.


    Als diese vor gut 2 Jahren streikte konnte man mir mit ersatzteilen nicht helfen, da die Werksvariante wohl vergossen sein soll.

    Die Nachrüstlösung soll man wohl öffnen können zum richten und warten.


    SO wurde mir damals eine neue verbaut.

    Bei mir ist die Versicherung ( Huk Coburg) auch um fast 180 Euro hoch gegangen.

    Habe nun kleine anpassungen gemacht bei Selbstbeteiligung uund Fahrleistung.


    SF Klasse 19, 12000KM, alleininger Fahrer, und Garage


    Haftpflicht 291,14€

    Vollkasko 522,03€ (selbstbeteiligung TK 150€/ VK 500€)

    Auslandsschutz 9,60€


    Gesamt: 822,77€

    Ich habe den selben Motor im ST.

    Selbes Baujahr, ich hab ihn 2019 mit 14000km gekauft aus 1. Hand.

    Mittlerweile stehen 78500km auf dem Tacho.


    Ich bin sehr zufrieden, was den Motor angeht, Platz ist ohne Ende vorhanden.

    Einzig das Getriebe war mir serienmäßig nicht perfekt abgestimmt zum Auto.

    Nach der EDS Software finde ich es viel besser.


    Bis jetzt gab es mal Probleme mit der Handbremse, vermutlich wurde beim Einbau der AHK ein Pin im Stecker verbogen der dann immer wieder mal einen Kurzschluss verursachte.

    Und der Motorsimmerring war einmal undicht. ( Zum Glück noch auf Garantie, wären sonst knapp 3000€ gewesen.)

    Als ich damals eine Nachrüst AHK für meinen ST gesucht habe, hatte ich auch schon 2 Termine bei Nachrüstern.


    Allerdings haben beide den Termin jeweils mit der Begründung abgesagt dass ich " OPC Paket " habe, und sie dies daher nicht verbauen.

    Es war wohl damit begründet dass der Abstand zur Stoßstange zu klein wäre.


    Ich hab mich dann für die original schwenkbare Variante entschieden.