Beiträge von charles63

    Moin Gemeinde,


    wir benutzen häufig eine Fährverbindung und haben sehr häufig Diskussionen mit dem
    Bordpersonal bzgl. des Lichts.


    Während der Überfahrt muß das Licht aus sein.


    Kann man nach dem Ausschalten des Motors das Licht nicht irgendwie direkt ausschalten?
    Momentan behelfen wir uns mit Tür öffnen und schließen und warten die Follow Home Funktion ab.


    Da kommt aber schon der „Seeman“ angespurtet und möchte uns umfänglich zurechtweisen.


    Kann man das Licht wirklich nicht sofort ausschalten ohne in den personalisierten Einstellungen Veränderungen
    vornehmen zu müssen?

    ...zweite Inspektion kompl. mit Öl 366,07€; abzüglich 120,58€ Lohnkosten, da ich für 5 Inspektionen ein Spar-Depot für 242,72€ gekauft habe! :thumbsup:
    Das ist eine Aktion unseres FOH bei uns in der Region.

    ...also fahre ich nach der Garantie günstiger, wenn ich mir ein Diagnosegerät kaufe und die defekten Sensoren selbst bei A..zon und Co. besorge! Preise zwischen 400€-700€ werde ich jedenfalls nicht bezahlen. Oder ich kaufe mir einen Kadett BJ 85 oder einen Stromer. 8);(

    ...Neues aus der Sensorwelt!


    Freitag Abend auf dem Heimweg (500m vorm heimischen Carport) kam "Christine" ins stottern, lief wie ein Sack Muscheln, nahm kein Gas mehr an, qualmte wie Sau und die
    Motorkontrolleuchte ging an.
    Begeisterung keimte auf :cursing: , als auch nach der Abkühlung im Carport ein Neustart keine Besserung brachte. Da es eh zu spät für den FOH war und ich den Wagen definitv nicht mehr
    bewegen wollte, habe ich erst Samstagmorgen den ADAC (gut das man da noch Mitglied ist 8) ) angerufen, der binnen 15 Minuten vor der Tür stand.
    Erste Vermutung nach Anlassen durch den "Engel" war ein Problem im Abgasstrang. Das Diagnosegerät meldete eine zu Hohe Abgastemperatur (Motor war kalt) und der Abgassensor-1
    sei Fehlerhaft. Der Engel zog den Sensorstecker ab und brachte damit "Christine" zumindest in das Notlaufprogramm; Motor lief wieder rund und nahm Gas an.


    Ich bin dann zum FOH gefahren und habe das Problem der "samstäglichen Notbesetzung" vorgetragen. Stecker wieder rauf, kein Problem mehr reproduzierbar. Diagnosegerät meckert aber immer
    noch Abgassensor-1 an.


    Montag soll sich das ein Meister anschauen und entscheiden ob der ~400€ teure Sensor getauscht/bestellt wird, da keine Lagerware! Ich habe jetzt einen Astra Werkstattwagen und
    laß mich morgen mal überraschen.


    In 14 Tagen läuft die Werksgarantie aus und ich habe vor einigen Wochen noch die vom FOH angebotene Verlängerung für 169€ abgeschlossen.
    Aber ganz ehrlich, so richtig vertrauen habe ich in dieses Fahrzeug nicht mehr. Das ist nun mein zweiter Diesel von Opel und ein voller Griff ins Klo.
    Ich bin Pendler (250Km/Tag) und kein Raser (~120km/h), trete Ihn aber aber auch mal gelegentlich durch um die Spinnen rauszujagen!


    Nach nun 43.000 gefahrenen Kilometern (bei ~17.000 letztes Jahr gekauft) schon 4 mal Probleme mit irgendwelchen Sensoren begeistert mich nicht wirklich.


    Ich habe jetzt hier im Forum nicht nachgezählt wieviel Dieselfahrer unter uns sind, doch kann ich mir nicht vorstellen, das nur dieses Fahrzeug (2,0l 170 PS Autom. BJ 2018 MJ 2019) ständig Probleme mit irgenwelchen Sensoren hat.


    Bis zum nächsten mal...!

    @'Admiral
    ...es war kostenlos auf Garantie. Der Wagen ist ja schließlich erst 15 Monate alt.
    Ich wäre auch wahrscheinlich aus dem Anzug gefahren, wenn man mir eine Rechnung hätte präsentieren wollen. :D