Hallo @PoWeRcOrSa .... klar Dämmen bringt schon mal einiges. Es beseitigt ja nicht nur "rappeln" sondern auch das mitschwingen bei bestimmten Frequenzen der Türbleche.
Das Problem der Leute die meinen die kaufen sich mit BOSE, Harman & Kardon, Infinity die HIGH-END Anlagen die über allem stehen KENNE ICH ZU GUT. Auch mein Stief-Dad ist immer der Meinung das Bose ach so toll wäre. Jedoch ist es einfach nur eine STANGENWARE die ab Werk montiert wird und wo man gut 50% nur NAME zahlt. Beim Insignia-B ist der Aufpreis zB 890 Euro. Rein von der Qualität oder den verwendeten Komponenten finde ich hier 400-500€ einen realen Preis. Alleine schon das man nichtmal den Subwoofer einzeln regeln kann die die Totsünde Nr.1 als zweites folgt das man keinen Equalizer hat um Hochtöner, Mitteltöner Frequenzen fest zu legen. Was bringt es mir wenn der Mitteltöner in den Türen schon bei 40Hz einsteigt um "mehr Subwooferfläche" zu generieren damit man den Eindruck von viel Bass bekommt. Auch hinten der Subwoofer in der Reserveradmulde ist eine lächerliche Konstruktion aufgrund das PREIS vor Qualität geht. Ein Subwoofer mit einer PLASTIK-WANDSTÄRKE von 2mm ist einfach nur lächerlich und schwingt ohne ende mit.
Kurz zum "5.1 System": mir soweit schon klar jedoch ist es so vorgesehen und angesteuert und wollte es auch beibehalten, möchte keine komplett neue Anlage bauen sondern Ausgangsquelle bleibt das Signal der Bose-Anlage wie auch der "Center" bleibt bei mir da er eben auch Bühnentechnisch sehr von der Bose eingebunden ist. Fast wie eine Pseudo-Laufzeitkorrektur um die Bühne immer mittig zu halten.
Ich bin auch schon etwas länger raus (um 4 Jahre) aber macht mir immer wieder Spaß dann doch mal wieder Hand an zu legen. Im Fiesta habe ich voll auf die Kacke gehauen und einfach mal um 1800 WRMS gehabt, wäre ich MediaMarkt würde ich sagen das sind 4.500 Watt P.M.P.O.
(im Millisekunden bereich erreichte max. Leistung). Beim DB-Drag und ohne Hifibatterie oder Kondensator habe ich 143db bemacht. Im Polo wurde ich dann schon vernünfiger und habe auf korrekteren Einbau geachtet + mehr auf Klang wert gelegt. Somit sah man ihn seine Musik-Leistung nicht an bis auf die Hochton Alu-Eier auf dem Armaturenbrett.
Fiesta MK3 (GFJ) =>> Alpine CDA-137BTI + 2x Eton CX 280 HG + 4x Eton A1-160HG + Eton PA1054 + Eton PA2802 + Audio System Krypton 12BR
Polo 6N2 (6N Facelift) =>> Alpine CDA-137BTI + 2x Eton CX 280 HG + 2x Eton RSE 160 + Eton ECC500.4 + Eton PA1502 + Eton Force 12G // Komponenten zwar "günstiger" aber viel hochwertiger verbaut.
Zu Punkt 1: Wenn ich am Radio den Bass runterregele läuft der Bass sage ich mal auf 25% aber eben auf ein Verstärkersignal und nicht auf ein Radiosignal welches viel schwächer ist. Hinzu kommt das man es mit dem Helix ACC.3 auch einstellen kann wie empfindlich der Eingang reagiert + einen GAIN-Regler um ein zu stellen wie viel POWER du nachher am Subwoofer haben willst ist ja am Verstärker oder an einer Fernbedienung des Subwoofers.
Zu Punkt 2: Also klar man sollte nicht ein zu starkes Frontsystem oder Hecksystem verwenden (außer man holt eh Endstufen). ABER die Leistung von der Endstufe der Bose ist ja nicht grade wenig und alle mal mehr als die Lautsprecher vertragen können (die originalen). Es ist ja sogar so das die normale Anlage im Insignia-B vorne zwei Bose Lautsprecher verbaut jedoch ohne Bose-Verstärker. Heißt also aufgrund der Gleichteile-Politik wird denke ich mal ein zu lascher Lautsprecher verbaut damit der vom normalen Radio voll ausgepowert werden kann, ergo der Verstärker zu viel Power hätte. VOLLAKTIV => Später wenn ich dann mal den dritten Punkt machen werde wird das System ja quasi Vollaktiv sein da man über die Audison jeden LS einzeln ansteuert + der Subwoofer auch aktiv betrieben wird. ABER GANZ KLAR über die Lautsprecher-Ausgänge vom Bose System nicht nur über ein Stereo Signal.
Zu Punkt 3: NEIN keine komplette Neuverkabelung
. Ich möchte KEIN 35mm² Kabel nach hinten ziehen sondern mit möglichst kleinen Kabelquerschnitten auskommen (max. 10mm²). Ich möchte das mein Start&Stop weiter alles wie gehabt funktioniert, mit zu viel Leistung merkt der Bordcomputer das er zu große Verluste hat und aktiviert zB kein Start&Stop mehr. Die Bose-Endstufe ist ja auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett und dort würde ich mir die einzelnen LS-Signale abgreifen mit einem Adapter Kabelbaum den ich mir mache. Man kann besser Lautsprecherkabel als High-Level-Eingang verlegen als Chinchkabel (Störsignale). Somit gehen die Lautsprecherkabel alle unter den Beifahrersitz + eines nach hinten und dann wieder alle nach vorne zum Boseverstärker wo diese dann auf die normalen Kabel aufgesteckt werden.
Wer einmal herzlich LACHEN WILL:
https://automotive.bose.de/veh…opel/insignia-grand-sport
und
https://automotive.bose.de/pow…i-der-auto-bild-leserwahl
Gruß 