Jo, geht nicht anders. Deaktiviere ihn vorher einfach. Opel hat diesbezüglich eine andere Logik.
Lg Tino
Jo, geht nicht anders. Deaktiviere ihn vorher einfach. Opel hat diesbezüglich eine andere Logik.
Lg Tino
"als Verbindung oder Anschluss dienende ringförmige Verbreiterung am Ende eines Rohrs oder einer Welle"
Wäre die Definition.. Für mich ist ein Flansch etwas was man miteinander verbindet. Also schon passend. Der Wagenheber geht eine Verbindung mit der Aufnahme ein. Und dort kann man eben die Bühne ansetzen.
Dazu muss gesagt werden, in der Anleitung steht auf den vorderen Seiten was als Flansch, Hilfsrahmen bezeichnet wird. Man muss eben lesen.
Lg Tino
Doch doch, ich meinte schon dich. Autokorrektur sei Dank.
Ich verstehe deine Hintergründe noch immer nicht. In der Anleitung steht der Insignia B soll mit der Bühnenarmaufnahme am Flansch gehoben werden. Und das ist meist die "Verstärkte Vertiefung" welche näher zur Achse ist.
Das derjenige, bei dem Du den Schweller machen musstest, falsch angesetzt hat ist ärgerlich, aber tut doch nix zur Sache? Oder steh ich jetzt so auf dem Schlauch. Hilf mir mal Bitte. Hehe
Lg Tino
Beim B wird von Flansch Flansch geredet.
Courtney, was ist deiner Meinung nach Falsch daran?
Lg Tino
Ich weiß nicht, was so kompliziert sein soll an einem intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer für Opel. Honda bietet das System seit 2017 (teilweise) serienmäßig im aktuellen Civic an. Habe das 2017 bei einer kurzen Probefahrt während der IAA getestet und das System funktionierte auf der Autobahn überraschend gut.
Moin,
dann hilf doch bei der Entwicklung.
Technisch gesehen sind die Japsen da schon eine etwas weiter in der Entwicklung. Da kann der Ami nicht mithalten.
Allerdings kenne ich noch einen weiteren Hersteller der damit zu kämpfen hatten, hm war auch ein Ami.
Aber ich denke wir haben uns langsam genug ausgekotzt. Alles Jammern wird nix bringen.
Für Leute, die der Meinung sind Betrogen oder Getäuscht worden zu sein, bleibt noch die Möglichkeit sich rechtlichen Beistand zu holen.
Lg Tino
Beim Astra K gibt es doch eine überarbeitet Abdeckung mit mehr Zirkulationsschlitzen.
Ich meine aber das die Verbesserung sich in Grenzen hielt?
Lg Tino
Korrekt. Und das wird auf die beiden Dinge anspielen die ich oben schrieb.
Sprich wenn die Aussentemp. um den Gefrierpunkt ist und wenn man die Frontscheibenbelüftung anwählt. Wobei letzteres sich wiederum mit dem widerspricht was das Handbuch angibt. Den dort steht das die Klima normal zusätzlich bei der Frontscheibenbelüftung aktiviert werden muss.
Lg Tino
Seit 10 Seiten wird nix anderes behauptet, es gibt so etwas aktuell bei Opel nicht...
Lg Tino
EDIT: Ich korrigiere, also der Zafira Life soll es angeblich können: "Der intelligente Geschwindigkeitsregler1 verwendet die Verkehrsschilderkennung, um Änderungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu erfassen. Dank der Memory-Taste können Sie die Geschwindigkeit beim Geschwindigkeitsregler auf Knopfdruck anpassen."
Alles anzeigenfalsch...
du hast es noch immer nicht verstanden wie mir scheint...für dich also noch mal extra. weil du dich ja so an deine bedienungsanleitung klammerst...
die klimaautomatik unterliegt einer programmierung und sensoren, in dieser programmierung ist vorgegeben das wenn im auto auf klimaautomatik gestellt ist und die aussentemperatur diese und jene temperatur hat dann davon auszugehen ist das auch eine bestimmte luftfeuchtigkeit vorliegt. das bedeutet das beim start die klima mit eingeschaltet wird. aber nicht zum kühlen denn das kann sie gar nicht mehr. sie kann aber trocknen und das tut sie. und damit sie trocknet ist sie auch an.
hat das fahrzeuginnere bei eingeschalteter automatik die eingestellte temepratur erreicht bzw. ein programmiertes zeitfenster erreicht schaltet sich der kompressor wieder aus.
der klimakompressor wird also ständig im programm mit zu oder abgeschaltet wenn nötig bzw. vorgegeben, auch wenn sie ein schlaukopf wie du laut bedienungsanleitung ausgeschaltet hat. der kompressor läuft nicht ständig mit aber die automatik entscheidet ohne das du es merkst den kompressor ein oder aus. wie bei einem kühlschrank. der schaltet sich automatisch an und aus.
also noch mal, schalte ich die automatik aus ist und bleibt die klima immer aus. schalte ich auf automatik werden sensoren oder ein programm entscheiden wann der kompressor an und aus geht. folglich ist die klima oder für den laien die klimaüberwachung immer an und das programm schaltet den kompressor dazu. nur du merkst es nicht wann der kompressor läuft, es sei denn du konzentrierst dich auf drehzahl und ohr statt auf den straßenverkehr.
du kannst also in deinem automatikmodus die klima (besser gesagt den klimakompressor abschalten) , die klimaautomatik wird den klimakompressor aber einschalten wenn die sensoren bestimmte signale geben und das programm es sagt. da kannst du noch so oft in die bedienungsanleitung schauen
![]()
Zitat:
"Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet), sobald die Außentemperatur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt. Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten." <- Das scheint sie also automatisch zu machen. Allerdings auch mangels Feuchtigkeitssensoren im Innenraum nicht in weiteren Szenarien.
Bei meinem Astra J und Astra K war es sogar noch so das sich die Klimaanlage zugeschaltet hat, wenn man auf die Frontscheibenbelüftung ging. Das hat man sich beim Insignia B scheinbar auch anders überlegt. Hier soll man die Klimaanlage wohl manuell hinzu schalten.
Früher im Astra H gab es auch noch die Nachklimatisierung, die hatte schon mein J nicht mehr.
Lg Tino
ja warum wohl ? die kalte trockene luft kann der frontscheibe die feuchtigkeit entziehen, besser als das warme feuchte luft könnte...
Das brauchst Du mir nicht erklären. Ich habe lediglich dem TE zugestimmt das dieses Verhalten völlig normal ist.
Lg Tino