Das Getriebe ist ein Aisin F50.
Ist das nicht ein 8HP? Der F20SHT hat doch aber ein 9HP?
Das Getriebe ist ein Aisin F50.
Ist das nicht ein 8HP? Der F20SHT hat doch aber ein 9HP?
Heute würde ich eine smarte Steckdose programmieren, die 1x pro Woche pauschal für mehrere Stunden lädt, so kann man das Teil dauerhaft angeklemmt lassen. Anhand der Aufzeichnung des Stromverbrauchs in den niedlichen Teilen lassen sich sogar bedingt Rückschlüsse auf den Batteriezustand ziehen.
Wenn du ganz vorsichtig sein willst, solltest du nach jeder Benutzung die Batterie sofort laden, und sie an der Erhaltungsladung belassen. Das ist nämlich der Idealzustand eines Blei-Akkus jeglicher Bauart. Entladung, auch die Selbstentladung, nagt an der Haltbarkeit (Sulfatierung). Nicht umsonst zählt die Batterie des Autos als Verschleissteil. Und streng genommen ist jede chemische Batterie ein Verschleissteil, da es schlicht keine unendlich Haltbarkeit gibt. Zum Glück sind zumindestens die Bleiakkus recht gut recyclebar.
Würde ich so auch nicht zahlen. Hier wird dir das Getriebe gleich eingebaut - für 4k€. Gut, es ist nicht neu, aber da würde ich persönlich einen Sch*#!£ss drauf geben 😅
Und hier kommen wir zum entscheidenden Punkt: legst du selber Hand an oder hast jemanden, der dir sehr günstig Wartung/Reparatur gibt oder dir hilft, lohnt sich ein Gebrauchter eigentlich immer. Bist du abhängig von „fremden“ Werkstätten, egal ob FOH oder ATU (oder noch billiger), bist du schlicht am Arsch.
Das ist aber in jeder Richtung so, sei es Elektriker, Hydrauliker oder auch ITler. Bei Autos gehöre ich zur letzteren Gruppe, das ist nunmal so, und ich hab mich damit abgefunden.
Allerdings: die Zeit, die du in dein Auto steckst, ist ja auch nicht „kostenlos“, sie wird nur nicht berechnet. Wohl dem, für den das Schrauben ein Hobby ist.
Joar, so sind die Erfahrungen unterschiedlich. Ich bin mit Gebrauchten bisher immer auf die Schnauze gefallen, und der Unterschied zum Leasing war dann eher marginal. Gut, 2000€ im Jahr Mehrkosten ist für manch Einen nicht marginal - für mich aber schon. Und die sind es mit wert dafür, das ich die letzen 10 Jahre nur zur Durchsicht in der Werkstatt bin.
Auffahrwarner und Notbremsassistent sind aber verschiedene Systeme. Ist der Notbremsassi aus, kann der Auffahrwarner piepsen, wie er lustig ist. Dann wird da nichts bremsen. Um einen Vergleich zu bringen: es ist dasselbe, als wenn einer sagt, Parkbremse und Bremse ist dasselbe. Nein, ist es nicht, auch wenn sie ggfs. dieselben Bauteile nutzen - die Funktion, wofür sie eingebaut ist, ist eine gänzlich andere.
Falsch. Das hat absolut nichts mit dem Notbremsassi zu tun. Der kennt nur an oder aus (HB MY17 S122) . Was du meinst, wird der Auffahrwarner sein; der wird damit gesteuert, weswegen er bei allen Fahrzeugen vorhanden ist, und man den Schalter nicht als Indiz für einen ACC nutzen kann. Bei Fahrzeugen mit ACC wird hier aber auch gleichzeitig der Sicherheitsabstand eingestellt (HB MY17 Seiten 193/199). Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, ich nutze den Schalter sehr oft im ACC-Modus.
Also, ich habe heute mal die Grenzbereiche getestet… und war erstaunt. Und muss meine Behauptung für das 9-Gang-Getriebe revidieren. Auf der ebenen Landstraße bei 80 km/h auf M8 ein Kickdown durchgeführt, und ich befand mich in M4 sowie 5500 RPM 😵💫 ebenso mutwilliges Untertouren; bei knapp 750 RPM wurde um ein Gang gesenkt - da hat er schon fast gebuckelt und gebockt. Die Aussage im Handbuch ist also zumindest ungenau.
Aber: alles zwischen 750RPM und ca. mutwillig getesteten 4500RPM wurde ungeschaltet gefressen. Allerdings ohne weitere Belastung wie ein Anhänger. Ggfs. gibt es da noch Sonderfaktoren, die eine Rolle spielen.
Dann scheint es 1. eine Diskrepanz im Handbuch geben, denn das behauptet das Gegenteil, und 2. einen Unterschied der 8-Gang-Automatik zur 9-Gang-Automatik, denn die macht das definitiv nicht. Ich fahre vor allem in den Bergen (Fernpass/Reschenpass) manuell, und mir ist in den zwei Jahren noch kein solches Verhalten aufgefallen. Und nein, ich fahr nicht zimperlich dort, allerdings auch nicht mit Anhängelast.
Edit: die Diskrepanz zum Handbuch wäre aber auch nicht die Erste, von daher streich Erstens 😏
Ich gehe davon aus, das die angesprochenen Drehzahlen von Scotty sich nicht in dem von dir beschriebenen Grenzbereich befindet. Selbstschutz des Motors ist natürlich ein Override. Hier geht es aber um die Komfort-Zone des Motors, wo die Automatik im Manuellen Modus nicht schalten sollte - sonst braucht man keinen Manuellen Modus.