Der Abstand wird nicht in Länge, sondern in Zeiteinheiten eingestellt, weswegen der ACC bei hoher Geschwindigkeit mehr Länge zwischen die Autos bringt. Ich würde schätzen, das die Stufen 1s, 1,5s und 2s sind, könnte aber auch mehr sein.
Beiträge von insigma
-
-
Mist, muss öfter die Signaturen lesen 😅
-
Du willst mich doch grad verarschen. Du kommst doch mit einem Video ohne greifbare Faktenaussagen, was den Wert der Videos aka „wenn du hier dein Geld anlegst, wirst du garantiert reich“ hat.
Ich beobachte das Thema rund um Omega 1 bereits seit 2 Jahren. Und seit der großen Ankündigung Anfang 2022 mit angeblich bereits verfügbarem Prototyp ist da nicht mehr viel passiert.
Aber wenn du Fakten haben willst: https://www.mobility.ch/de/mag…autos-weitaus-effizienter
Aber hey, du bist mit deiner Einstellung nicht alleine. Und keine Angst, du wirst wohl zu deinen Lebzeiten nicht auf den Verbrenner verzichten müssen. Bei 2 Mrd. Autos auf der Welt braucht es locker 40 Jahre bis zur vollständigem Durchdringung. Zumal die meisten BEV ja noch immer Early-Adopter-Geräte sind. Was aber eher weniger am Elektromotor liegt.
-
… ist ein wenig lahmarschig beim wiederanfahren ( oder halt Vorsichtig )
Wenn du Flexride hast, stell mal auf Sport-Modus 😉 gut, noch immer lahmarschiger als der rechte Fuß im Kickdown, aber besser als in Tour oder Normal
-
Ergänzung Bei einem Automatik-Getriebe geht der hintere Sensor nur, wenn das Getriebe auf P steht - was in der Durchfahr-Waschanlage nicht passiert.
-
Ah, war nur eine Frage der Zeit, das der ausgekramt wird 🤪
Ich finde dazu diese Fragen hervorragend:
und diese technik kann die gesetze der thermodynamik austricksen? und das mit 25k u/min? bei halbmondförmigen brennraum mit riesen oberfläche? und es kommt nur co2 und wasser aus dem auspuff?
Da finde ich die “kühle Flamme“ viel interessanter, da es da bereits Effizienzangaben gibt: bis zu 60%.
-
Hab den langen Antwort-Text wieder gelöscht 😉 back to topic nun wieder
-
SSA ist ergo etwas für Leute mit relativer Nullahnung und/oder zu viel Kohle in der Tasche. 😉
Möglich. Oder die Aussage ist, das Verbrenner-Motoren schlicht am Ende ihrer Entwicklung angekommen sind. In älteren Autos mag einiges besser umgesetzt gewesen sein, was nichtsdestotrotz heute schlicht nicht mehr umgesetzt werden kann, weil sich die gesellschaftliche Einstellungen dazu geändert haben, Stichwort Ökologie. Das mag aber jeder persönlich sehen, wie er will.
Ich sehe jedoch keinen so gravierenden Impact durch Start Stopp auf den Motor, zumal die Systeme nun auch schon um die 50 Jahre auf dem Buckel haben, und es entsprechend Erfahrung gibt. Da gibt es andere Stellschrauben, die wesentlich destruktiver sind… das
richtigefalsch Öl zum Beispiel 😉 -
Du hast in der Hinsicht recht, das man für die Betriebstemperatur für hohe Drehzahlen diese km braucht. Das ist aber, um sicher zu gehen, das das gesamte Motorsystem durchwärmt ist - also inklusive Abgasnachbehandlung. Allerdings: nimm mal eine betriebswarme Herdplatte, und stelle 5l 20Grad warmes Wasser drauf, wie lange dauert das? Das liegt an der Wärmekapazität von Wasser. D.h. der Motor ist für die Start-Stopp bereits vorher betriebswarm genug, das ein Motorneustart kein Problem darstellt, aber nicht warm genug, das das Motorsystem hohe Drehzahlen ab kann. Das Argument mit der Abgasnachbehandlung ist leider auch nur vorgeschoben - das System kühlt ja nicht in Sekunden aus, sondern verliert vielleicht 10-20 Grad, wenn überhaupt. Und nach spätestens 90 Sekunden ist meine Start-Stopp immer angegangen.
Ich glaube, hier ist auch ein großes emotionales Empfinden im Spiel. Es ist ein wenig Kontrollabgabe, und das mögen viele nicht 😉
-
Vor allem wenn der Motor ausgeschaltet wird bevor er überhaupt warm ist.
Vielleicht bin ich altmodisch und heute ist doch alles besser, aber einen kalten Motor startet man nicht ständig neu.
Kalt ist relativ. Um echte, schädliche Kaltstarts während des Start-Stopps zu vermeiden, ist eine Temperatursperre darin eingebaut. Dein Auto wird nur schneller warm, als es dir bewusst ist.