Beiträge von reelay

    Guten Abend zusammen,

    ich fahre seit gut einem Jahr einen 1.6-Liter-Diesel mit 136 PS. Mir ist bewusst, dass mein Fahrprofil nicht optimal für einen Diesel ist:
    Täglich pendle ich etwa 15 km zur Arbeit, davon rund zwei Drittel auf der Schnellstraße bzw. Autobahn. Nach 11 km mache ich einen kurzen Halt an der Kita, dann geht es weiter. Die Rückfahrt läuft entsprechend umgekehrt. Zusätzlich fahre ich häufiger Kurzstrecken in der Stadt, gelegentlich auch mal 100 km am Stück auf der Autobahn, und im Urlaub kommen dann auch längere Strecken dazu. Meine Jahreslaufleistung liegt bei etwa 11.000 km.

    Bitte keine Grundsatzdiskussionen zum Thema Diesel und Kurzstrecke – das ist mir alles bewusst 😉

    Nun zu meinem eigentlichen Problem, vielleicht kann ja jemand eine Einschätzung geben:

    Seit etwa 500 km regeneriert der DPF alle 90–100 km. Nach der Regeneration liegt der Füllstand bei ca. 35%. Wenn ich sehr gemütlich und mit niedrigen Drehzahlen fahre, steigt der Füllstand kaum an. Sobald ich aber etwas mehr Gas gebe oder der Motor bei Steigungen mehr leisten muss, kann ich quasi zusehen, wie sich der DPF füllt (über OPL Monitor oder Car Scanner).

    Fehlermeldungen werden keine angezeigt, die Motorleistung ist ebenfalls unauffällig. Was mich außerdem wundert: Seit ich das Auto habe (ca. 14.000 km), habe ich erst einen halben Tank AdBlue verbraucht.

    Meine Fragen:

    Ist diese häufige Regeneration bei meinem Fahrprofil normal? Ich meine, früher hat er nicht so oft regeneriert.

    Ist der niedrige AdBlue-Verbrauch normal?

    Gibt es bestimmte Sensorwerte (z.B. Differenzdrucksensor, Ladedruck, etc.), die ich auslesen kann, um der Ursache auf die Spur zu kommen?
    Ich habe nur rudimentäre Schrauberkenntnisse, habe mich aber schon etwas zu möglichen Defekten an Ladeschläuchen oder Sensoren eingelesen.

    Vielleicht hat ja jemand Lust, seine Erfahrungen oder Tipps zu teilen – ich freue mich über jeden Input!

    Viele Grüße!