Bei Senor nicht erkennen würde ich auf jeden Fall mal die Batterie für ein viertel Stündchen abklemmen, kostet ja nichts.
Beiträge von Klausmaccagno
-
-
Noch ein kleiner Tip für die, die das Modul einbauen wollen und die Mittelkonsole noch nie ausgebaut haben, wenn ihr vom Getränkehalter aus anfangt, nicht an der der Schalthebelblende direkt, sondern ca 2,5cm tiefer in Spalt einhaken, sonst kann sie Verklebung der Blende abreißen und ziehen muss man schon kräftig.
-
Die Start/Stop Funktion ist der Batteriekiller, von schleichendem verabschieden bis zum plötzlichen Tod, Bei dem Panda meiner Frau war es so, dass er am Abend in der Garage abgestellt wurde und am nächten Morgen noch die Armaturenlämpchen leuchten lies und dann die Batterie den Herzinfarkt ereilte, sofort richtig tot, Wiederbeleben erfolglos. Bei einen Freund war es noch blöder, an der Ampel angehalten, Motor in Stop Position und nicht wieder angesprungen. Alter der Batterie 4 Jahre wie bei unserem Panda. Under ganze Scheiß unter dem Deckmantel der Energiebilanz. Mein Dicker ist im 7. Jahr, allerdings immer länger Strecken ohne viel Start/Stop aber Gedanken mach ich mir jetzt schon
-
Die Funktion soll ja vom Batteriezustand abhänig sein. Vielleicht gibt es da ein Problem.
Oder auch mal die Batterie für 10min abklemmen
-
Für die Montage schau mal in diese Ersatzteiliste da sind oft Explosionszeichnung drin. Ist zwar auf russisch, übersetzt sich aber in deutsch
-
Also ich habe gerade das Modul von CF-CODING bei mir eingebaut. Funktionierte erst nicht, da die hier im Forum angegebene Kabel verwendet habe. Der Fehler war, dass bei Verwendung des schwarzen Kabels als Masse nicht klappte. Ich habedann die Masse von der Spannungsversorgung des USB-Anschluss genommen und alles klappt. Die Funtion ist so, das ca 4sek. nach einschalten der Zündung die Anzeige Start/Stop aufleuchtet und anzeigt, dass die Automatik aus ist und nach aus bzw wieder ein schalten der Zündung wiederum nach 4sek die Automatik abschaltet.hat man von Hand die Automatik wieder eingeschaltet wird die beim nächsten Zündung ein/aus auch wieder im Automatikbetrieb betrieben.
Wenn man während des starten die Start/ Stop Taste gehalten wird das Modul deaktiviert. Wir dann im deaktiviertem Zustand wiederum mit gedrückter Start/Spop Taste gestartet ist das Modul wieder aktiviert.
Bei der Gelegenheit habe ich inder Konsole mein USB Kabel zum Getränkehalter verlegt, da es dann nur noch 3cm zum meinem Handy sind.
-
obwohl mir der 3.6 V6 wie er bei Buick verbaut ist lieber gewesen wäre.
-
Unbedingt auch mal ein anderes USB Kabel verwenden.
Bei mir passiert es schon mal, dass nach einem Handywechsel es ein paar Minuten dauert bis die AA Verbindung sich aufbaut.
-
Mir scheint, dass der 260er insgesamt hier wenig negatives zu vermelden hat. Meiner hat jetzt ca. 75.000km drauf ohne auch nur 1 Problem
-
Moin,
Ich liege mit AA und meinem Samsung A51 mit Android 13 in der Mitte der Probleme. Mit meinem A50 funktioniert AA und spiegeln des gesamten Handys mit Screen2Auto auf das Navidisplay einwandfrei.
Mit dem Samsung A51 klappt das spiegeln nicht mehr.