Hey Benlo, ich wollte dir auch schon schreiben, dass der Preis reichlich hoch angesetzt ist. Ich hatte meinen, bevor das bei mir mit dem DPF losging, verkaufen wollen und alle Angebote lagen zwischen 7.500 und 10.000 Euro (bei Kauf eines Neuwagens). Durchschnittlicher Verkaufspreis laut Liste 10.500 Euro. Hätte ich gewusst, was kostentechnisch auf mich zukommt, hätte ich ihn verramscht. Wenn du unbedingt dieses Modell haben möchtest ist es vielleicht eine Option für dich von privat zu kaufen und dir eine Cargarantie dazuzuholen. Der Opelhändler (zumindest unsere hier) macht es genauso, nur teurer.
Beiträge von Mimi Mimsen
-
-
zu Electrohexers Frage:
Auch mein Insi hat die AU nicht bestanden. Über 3 Millionen Partikel wurden gemessen. Seit dem wurde viel herumexperimentiert, da er mit neuem DPF zwar die AU geschafft hat, aber jetzt ein MKL-Abo hat. So lief es ab:
AU nicht bestanden, DPF wurde gereinigt: AU trotzdem nicht bestanden.
DPF wurde ausgetauscht gegen Nicht-Originalen: AU bestanden, dafür übler Abgasgeruch im Auto, viel zu häufige Regeneration, und nach etwa 150 km ging die MKL an. Code P20EE und P2BAD. Nach Überprüfung und Austausch einiger Sensoren keine Besserung.
DPF ausgetauscht gegen generalüberholten Originalen, da Nicht-Originaler undicht. Abgasgeruch im Auto ist weg, sonst keine Besserung.
Ist denn inzwischen einer von euch mit seiner Anfrage bei Opel weitergekommen? Ich hatte ein halbes Jahr vor der AU das Softwareupdate. Den Insi fahre ich seit über 4 Jahren und nur ein einziges Mal ziemlich am Anfang hat er mir in der Zeit im Display angezeigt, dass er Regenerieren muss. Bis zu diesem AU-Desaster. Jetzt macht er es sehr häufig, ruckelt und bockt dabei vor sich hin.
Und einige schreiben hier von einem passiven Rußfilter in der Mittelanlage. Meint ihr den SCR-Kat?
Kaeptn, der nach der AU seinen alten DPF wieder eingebaut hat: läuft seitdem alles wieder normal?