Beiträge von GieseDom

    Guten Morgen zusammen!


    Nach den anfänglichen Startschwierigkeiten meines Insignias und mir, widme ich mich nun den Luxusproblemen.


    Schon beim Kauf war die Rückfahrkamera ohne Funktion.

    Meine Frage nun, hat hier jemand bereits Erfahrungen mit dem gleichen Problem gehabt, bzw die gleiche Meldung auf dem Bildschirm?


    Hier mal die Fehlercodes:

    • Radiobedieneinheit / B101D Steuergerät / Hardware fehlerhaft (habe aber keinerlei Probleme mit dem Radio und alles läuft)
    • Multimedia Interface / B127B Hintere Kamera / Stromkreis/Signal fehlerhaft
    • Umfeldkamera / B101D Steuergerät / Hardware fehlerhaft
    • Umfeldkamera / B1517 Batteriespannung / Spannung fehlerhaft
    • Frontkamerasystem / U0100 Kommunikation mit Motorsteuergerät / Kommunikation gestört
    • Frontkamerasystem / B1011 Infotainment-Steuergerät / System deaktiviert


    Hat das mal jemand in Ähnlicher Art und Weise gehabt?

    PDC funktioniert und auch die Front scheint keine Probleme zu haben (trotz Fehlercodes), da er mir die Spur erkennt und sich Fußgänger und Fahrzeuge vor mir. Auch der sehr eifrige Kollisionswarner schmückt sehr konservativ mein Headup Display.



    Ehe ich wild anfange zu messen, erlaube ich mir Erfahrungsberichte einzuholen.

    Meine Hobbywerkstatt freut sich bereits auf mich

    8o


    Erholsames Wochenende schon mal!IMG_8574.jpg

    GieseDom gingen die Glühkerzen leicht raus ? Man hat ja bei den Autodoktoren immer die Horror Videos von festgesetzten Glühstäbchen gesehen.

    Welchen km Stand hast Du bitte ?

    Sorry fürs warten. Hab’s übersehen…

    Na meiner hat jetzt 118 oder 119 runter und die Kerzen kamen noch aus dem Werk.

    Die sind nur mit 15nm angezogen, also empfehle ich ne mittlere Ratsche (besser ne Kleine) und dann merkst du schon ob die sich lösen oder nicht.

    War bei mir problemlos möglich. Warum muss er eben noch sein, sonst wirds schwierig.


    Am fummeligsten war es die rauszubekommen weil ich ne Nuss ohne Gummiribg hatte (wo die Kerzen stecken bleiben oder zumindest nicht direkt wieder rausfallen.


    Also zusammenfassend:

    - Motor warm

    - diese Schaumstoffhülle um die Injektoren wegmachen

    - Kabel ziehen (nicht am Kabel sondern der Plastikmanschette weiter unten!!)

    - mittlere Ratsche mit langer Verlängerung und tiefer Nuss

    - alle lösen

    - mit der Verlängerung per Hand rausschrauben


    Anschließend einfach wieder die neuen rein und ins Gewinde plumpsen lassen


    - Verlängerung und Nuss mit der Hand auf die Kerzen und erstmal ganz vorsichtig entgegendrehen. So merkst du wie das Gewinde über die letzte Winde hüpft und am Beginn wieder einsetzt.

    - JETZT weißt du du Sitz richtig am Gewinde und kannst die per Hand vorsichtig anschrauben bis es nervig mit der Hand wird.

    Achtung! Bei meinem D16DTE (also 1.6 Diesel mit 136ps) saßen die Bohrungen nicht komplett gerade, sondern um ein paar Grad schief.

    Das ist wohl so dass man die überhaupt raus- bzw. reinbekommt.

    - nun nimmst dir n Drehmoment (nen Kleinen am Besten) und ziehst die auf 15 nm an. Dies ist je nach Block unterschiedlich. Gibt auch welche mit mehr oder weniger Anzugsdrehmoment.


    Voila!

    Du hast es geschafft.

    Stecker bis zum leichten Klick wieder drauf, Schaumstoff um die Rail und fertig.


    Das Werkzeug (Drehmoment und tiefe Nuss) dafür hatte ich nicht, aber meine Lieblingswerkstatt hat hier alles was man braucht zum Verleih.

    GieseDom, kannst du noch sagen, welchen Fehlercode deine Kerzen hatten?

    P0671 für den ersten und P0672 für den zweiten Zylinder.

    Beide je „Stromkreis fehlerhaft“.


    Mir ist auch erst nach Tausch aufgefallen, dass das Symbol fürs Vorglühen (also diese orangene Spule) erst mit den neuen Kerzen angezeigt wurde.

    Weiß nicht was der davor für ein Problem hatte, aber seit den neuen Kerzen springt er direkt an (und wir hatten heute früh -8 grad) und schnurrt gemächlich vor sich hin.

    Hatte massive Probleme mit dem Starten.
    Auch eine EFB ab Werk drinnen gehabt und nun durch eine neue ersetzt.
    Die war dann auch wieder platt....
    Jetzt habe ich nach FC auslesen herausgefunden dass die Glühkerze 1 & 2 nen Fehler auswerfen und habe alle 4 getauscht.
    BÄÄÄÄÄÄM! Er springt wieder einwandfrei an und schnurrt von Anfang an (sofern man das bei nem 136 ps Diesel behaupten kann :-P)

    Guten Morgen zusammen,


    habe nun mal bissal reingeschaut, hatte aber nur 45 Minuten die Bühne.


    Folgendes konnte ich feststellen:

    1. die Düse sprüht nicht und ist Staubtrocken (da waren 5 Minuten von aufbocken bis demontieren.

    2. der FOH hatte mir gesagt AdBlue SG ist im Eimer und antwortet nicht. Dabei haben die Pfosten wohl sogar den Stecker beschädigt.

    Zudem steht im KV das AsBlue SG mit der OE Nummer 84880436 für 550 netto.

    Verbaut ist aber noch das 39179644 (habe ich unbenutzt für 220€ ausfindig machen können.)

    3. die Ansaugbrücke ist eklig voll und konnte mir das Eintauchen mit Kamera direkt sparen, da ich mir die Drallklappen schon vorstellen kann.


    Heute gehts nochmal hin und wir lassen den DPF einmal regenerieren (der sieht OK aus, aber das Foto wurde nix das ich vom Endoskop abfotografiert hatte.)

    Anschließend werde ich den MotorCountdown umgehen, da ich einfach mehr Zeit brauche.

    Dichtungssatz für Ansaufbrücke, AGR und AdBlueDüse ist bestellt, kommt aber erst Dienstag.


    Also:

    Alles von vorn bis hinten reinigen.

    Ultraschallgerät der Mittelklasse wird noch ermittelt und auch bestellt.

    Dann Ansaugbrücke, NoX Sensoren, Düse reinigen und ggf. lass ich den DPF reinigen.

    Dann kommt das 39179644 SG rein.

    DANN lerne ich alles an und setze die Werte entsprechend neu.

    Und DANN gehts wieder zurück auf den regulären Weg und hoffe hab dann die nächsten 150tkm Ruhe.


    Danke für eure Hinweise und Tipps und all den Lesestoff.

    Bin gottfroh dass ich keine zwei linken Hände habe und das alles selbst machen kann (außer Anlernen), da das einen echt arm macht.


    Finde es nicht fair hier so ein greenwashing mit dem AdBlue zu betreiben wenn das Rußbedingt schlicht nicht mehr wie 120tkm hält bis man das gesamte System „wiederbeleben“ muss, da dies in die Tausende geht und FOH genau weiß was Sache ist, aber es nur durch partielle Austauschteile, vertagt.

    1000dank!

    Wegen deinem „Unlösbaren AdBlue Problem“ bin ich übrigens hier gelandet und habe mich registriert.

    Wenn alles wieder sendet… lässt sich der Countdown einfach löschen OHNE diesen OpelTest laufen zu lassen (Reduktionsmittel-Prüftest)?


    Also

    - U010E (CAN Bus Verbindung - Kommunikation Steuergerät Harnstoff gestört)

    und

    - P2BAD (NoX überschritten - Ursache unbekannt) löschen und wenn alles laufen sollte ist der Countdown weg?

    Der Countdown macht mich fertig und raubt den Schlaf


    Noch 440km

    OpelInsi Sorry!

    Deine Info über die innige Schraubersession hilft mir schon sehr.

    Hab nun mittlerweile 9-12 Stunden durch YouTube und Foren wie hier und den Insignia Freunden gesucht und gelesen und hier ist was ich nun vorhabe:


    1. Ansaugbrücke abnehmen, reinigen was geht und Backofenspray für die Drallklappen kaufen. Dies scheint ja super geklappt zu haben.

    2. Einspritzdüse reinigen und Sprühbild checken

    3. DPF brennen lassen (dafür brauche ich Diagnosetool oder meine Jungs in Dachau haben das auf ihrem Tool drauf, dann spare ich mir erstmal die 500€ fürs Diagnosetool)

    3.2. ggf DPF in den Ofen schieben lassen (unter 400€)

    4. Alles wo ich rankomme reinigen und vom Ruß bestmöglich befreien.

    5. SG tauschen wenns wirklich hinüber ist

    (da hat Opel mal ein Statement rausgegeben und die Teilenummer geändert, bzw. ein neues verbaut (ab 2018 glaube ich). Alte Teilenummer 39179644 (bekommt man um die 200€) wurde durch neue Teilenummer ersetzt.

    Neue 84880436 kostet um die 500€ (FOH will 550€ Netto))

    … und anlernen (DigiTool wieder notwendig)


    Das ist mein Ansatz von billig zur teuren Lösung.

    Alles zusammen, also 500 für SG, 500 für ein DigiTool, 400 für den DPF-Ofen, bringt mich noch immer unter den KV vom FOH.

    Da stehen 4 Glühkerzen bereits bei 200€+60€ Einbau…


    Da ich generell gern schraube liebäugle ich eben mit einem Diagnosetool das mir das Anlernen und zurücksetzen des DPF ermöglicht. Wenn ich so eins gefunden habe, dann kann ich auch alles darunter mit dem Teil machen und ich möchte meinen Insingia 118tkm noch mindestens auf ne 3 vorne bekommen.


    Er hätte das schönste Leben.

    Meine Fahrtstrecke ins Büro liegt bei einfach 90km mix aus Bundesstraße und Autobahn und die Stadt meide ich eh generell bzw. Muss ich da nicht hin.

    Zudem gehts entweder nach Polen zur Schiegerfamilie (1300km einfach) oder nach Berlin in die Zweitheimat (600km einfach).


    Er könnte es so schön haben, aber bis dato mag er mich nicht

    Was kam denn bei der Messung heraus als du beim FOH warst?


    Kann der Fehler nicht auch am Kabelstrang bzw. einem Stecker liegen?

    Kenne mich bezüglich des SGs nicht aus, musste es selbst zum Glück noch nie tauschen. Kann es evtl. ein Elektrotechniker öffnen und reparieren?

    Sorry jetzt habe ich mein Problem auf zwei Threads verteilt …


    Hier nochmal was im Anderen Thread kam, samt Antwort, damit es sich für andere nachvollziehbar gestaltet 🤞🏼


    Zitat
    avatar-default.svg Zitat von OpelInsi Bau erst mal die Düse aus, reinige sie, und dann lass den Motor laufen.
    Wenn sie spritzt, dann ist nicht das SG defekt, sondern du hast einen Masseschluss, o.ä. im Kabelstrang oder am Stecker, denn darauf läuft es hinaus wenn stille Verbraucher den Akku leersaugen. Alternativ ein Kurzer innerhalb des SG. Ich würde es erst mal ausbauen und optisch sichten.

    Servus, du meinst die Düse ist der Grund für meinen U010E Fehler (keine Kommunikation zu Steuergerät möglich)?

    Also die haben das SG abgesteckt und erst dann lag das Fahrzeug bei 0.018 mA Ruhestrom.

    Hab den Wert davor nicht im Kopf, aber es reichte um meiner 70ah Batterie nach 18 Stunden so viel zu entziehen dass sie nicht für den Starter ausreicht.

    Wenn nun die Düse nicht anspricht oder korrekt arbeitet, müsste das SG ja noch immer mitbekommen das was nicht korrekt läuft, oder eben nicht. Bei mir kommt einfach NIX und das HauptSG das ja auch das AdBlue SG im Ruhezustand anspricht, versucht permanent Rückmeldung zu bekommen (Heizung usw).


    Ehe ich den Countdown hatte war auch plötzlich kein AdBlue Stand mehr ersichtlich. Also ich wäre froh wenns nur mit Düse und warmen Wasser getan wäre und danke für den Tipp, doch denke ich ich komm nicht ums SG rum.



    Kannst du ggf. dennoch beantworten ob man den Rdeuktionsmittel Test mit so einem Launch X431 laufen lassen kann und so ein SG anlernen kann?


    Bei allem was ich in meinen ersten 14 Tagen erlebt habe, wirkt es dennoch so dass ich nicht schlecht aufgestellt wäre mit Diagnosetool 😅

    Bau erst mal die Düse aus, reinige sie, und dann lass den Motor laufen.

    Wenn sie spritzt, dann ist nicht das SG defekt, sondern du hast einen Masseschluss, o.ä. im Kabelstrang oder am Stecker, denn darauf läuft es hinaus wenn stille Verbraucher den Akku leersaugen. Alternativ ein Kurzer innerhalb des SG. Ich würde es erst mal ausbauen und optisch sichten.

    Servus, du meinst die Düse ist der Grund für meinen U010E Fehler (keine Kommunikation zu Steuergerät möglich)?

    Also die haben das SG abgesteckt und erst dann lag das Fahrzeug bei 0.018 mA Ruhestrom.

    Hab den Wert davor nicht im Kopf, aber es reichte um meiner 70ah Batterie nach 18 Stunden so viel zu entziehen dass sie nicht für den Starter ausreicht.

    Wenn nun die Düse nicht anspricht oder korrekt arbeitet, müsste das SG ja noch immer mitbekommen das was nicht korrekt läuft, oder eben nicht. Bei mir kommt einfach NIX und das HauptSG das ja auch das AdBlue SG im Ruhezustand anspricht, versucht permanent Rückmeldung zu bekommen (Heizung usw).


    Ehe ich den Countdown hatte war auch plötzlich kein AdBlue Stand mehr ersichtlich. Also ich wäre froh wenns nur mit Düse und warmen Wasser getan wäre und danke für den Tipp, doch denke ich ich komm nicht ums SG rum.



    Kannst du ggf. dennoch beantworten ob man den Rdeuktionsmittel Test mit so einem Launch X431 laufen lassen kann und so ein SG anlernen kann?


    Bei allem was ich in meinen ersten 14 Tagen erlebt habe, wirkt es dennoch so dass ich nicht schlecht aufgestellt wäre mit Diagnosetool 😅