Servicesstellung ist jene die das Zwischenkabel per Widerstand simuliert, wobei in dem Fall die SSA deaktiviert ist und bleibt, was ja auch Sinn und Zweck des Unterfangens ist, eben die SSA dauerhaft auszuschalten.
Das ist auch keine schnöde 0/1-Schaltung wie ein Lichtschalter im Haus, bei der es nur Licht an oder Licht aus gibt, sondern eine Bus-Geschichte bei der 2 Stellungen gleichzeitig möglich sind, sprich eine UND/ODER-Schaltung mit mehreren Schaltmöglichkeiten gleichzeitig, in dem Fall Haube geschlossen ODER geöffnet in Kombi MIT ODER OHNE Servicestellung, je nachdem ob das Kabel dazwischen angeklemmt ist oder nicht.
Die Elektronik "weiß" somit, dass a) die Haube geschlossen bzw. geöffnet ist und gleichzeitig b) ob die SSA aktiviert oder deaktiviert sein soll, nämlich anhand jeweils zweier unterschiedlicher Widerstände welche simultan zueinander übermittelt und verarbeitet werden.
Diese Servicestellung, welche per Tester ebenso aktiviert werden kann wie per Zwischenkabel "simuliert", ist aktiv egal ob die Motorhaube geöffnet oder geschlossen ist.
Würde das Kabel nur eine offene Haube simulieren, würde die entsprechende Meldung dauerhaft im KI erscheinen. Tut sie nicht, muss sie auch nicht, sie ist ja im Normalfall zu. Somit hat sich der Verdacht um einen deaktivierten Fußgängerschutz von Haus aus erledigt, denn die Elektronik hat bei Meldung "Haube zu" keine Veranlassung zum Zweifel, respektive wird auslösen wenn es zum Aufprall kommt.
Abgesehen davon würde und wird sie auch auslösen wenn du mit 40 km/h in eine Hofsäule, auf einen Poller oder in ein Reh krachst, denn sie wird sich in dem Fall niemals auf ein zuvoriges Signal der Fußgängererkennung stützen, so dern pauschal und stumpf auslösen wenn die gegebenen Parameter passen.
Und nein, ich werde das jetzt nicht bei geöffneter Haube ausprobieren, aber es ist ziemlich wahrscheinlich dass das System auch dann auslöst, schlicht weil bei einem Unfall der Schalter beschädigt werden könnte, dadurch keine plausiblen Daten mehr verarbeitet werden können, der potenzielle Nutzen im Zweifelsfall aber immer größer als der zu erwartenden Schaden sein wird, daher generell bei der Programmierung ab Werk die aktive Motorhaube ausgelöst wird. Genau wie stets bei einem Frontaufprall ab einer gewissen Geschwindigkeit Fahrerairbag und dessen Gurtstraffer ausgelöst werden, weil dort immer Jemand sitzt, unabhängig davon ob der Sitzbelegungsschalter etwas anderes erzählt oder nicht. Manch Dinge sind so unabänderlich wie logisch, man braucht sie durch keine 2. Instanz mehr hinterfragen lassen.