Beiträge von OpelInsi

    Ich ziehe meine vorangegangene Aussage zurück und behaupte das Gegenteil, sprich ackerpower hat recht, das Schaltschema ist umgedreht. Ergo Leuchte aus = SSA aktiv, Leuchte an = SSA deaktiviert.

    So zeigen es mir die Statusmeldungen im Cockpit auch an wenn der Schalter betätigt wird.


    Ich habe vorhin eine Probefahrt gemacht und musste feststellen, dass die SSA gar nicht reagiert, mir war jedoch am Anfang als hätte sie noch funktioniert. Kann mich aber auch täuschen. Fakt ist, egal ob ich sie nun am Schalter aktiviere oder deaktiviere, sie ist und bleibt aus. Leuchte geht mit jedem Tippen zwar an bzw. aus, die SSA bleibt jedoch auf OFF.

    Demnach müsste man um die SSA wieder aktivieren zu können das Zwischenkabel entfernen.

    Die Herstellerschlüsselnummer und Typschlüsselnummer wird entscheidend sein, also HSN und TSN, denn die Homologation eines jeden Modells basiert darauf.

    Wäre sie z.B. für einen GSI, GS und Elegance gleich, könnte man durchaus ein Anbauteil eines GSI an einen Elegance schrauben, denn eine Kontrollinstanz kann lediglich anhand der Buchstaben-/Zahlenkombination überprüfen ob das Teil an diesen Fahrzeugtyp passt.

    Einzig der Hersteller kann aufgrund der Fahrgestellnummer auf die konkrete Ausstattungsliste ab Werk zugreifen, das KBA nicht oder nicht zwingend. Polizei und TÜV auch nicht zwingend in jedem Fall, hier kommt es auf den jeweiligen Hersteller an.

    Ist jedoch ein heikles Thema, denn nahezu in jedem Fall ist an einem Sondermodell mehr Unterschied als nur ein Teil, es ist fast immer ein ganzes Paket. Geschulte sehen ergo auf den ersten Blick ob ein Heckspoiler original ab Werk verbaut oder nachgerüstet wurde.

    Bremsen z.B. sind ein ganz heikles Thema, denn dort spielen nicht nur Bremsenteile selbst eine Rolle, sondern auch Regelelektronik, Rad/Reifenkombination, Aufhängungs-/Fahrwerksteile und Hauptbremszylinder, usw. eine Rolle. Daher hat ein GSI mit großer Brembo auch eine andere Typnummer als ein 0815-Elegance, allein weil die montierbaren Felgengrößen andere sind. 17-Zöller müssten in dem Fall ausgetragen werden, denn eine 18"-Bremsanlage passt da schlicht baulich nicht drunter.

    Das ist faktisch bei jedem Verbrennungsmotor so, also völlig normal. Auch wenn sich beim 4-Zylinder je 2 Kolben jeweils im OT und UT befinden, heben sich nicht automatisch die Drücke gegenseitig auf, sondern die Luftsäulen sorgen für Verwirbelung im gesamten Motorgehäuse. Ist auch kein Blowby der Kolbenringen, o.ä.

    Dass da auch etwas Öl(Nebel) mit hochgetragen oder von den Nockenwelle zum Ölstutzen herausgeschleudert wird, ist kein Grund zur Panik sondern lediglich der Konstruktion geschuldet.

    Manche Hersteller bauen extra Prallbleche unter den Ventildeckel damit genau das nicht passiert, aber die meisten sparen sich das, schlicht weil sie im normalen Gebrauch nicht nötig sind. Wer allerdings schon mal den Öldeckel vergessen hat aufzuschrauben, der weiß dieses Gimmick schwer zu schätzen, denn ohne versaut es dir innerhalb 10 km den gesamten Motorraum.

    Meiner hatte bei Kauf vom Vorbesitzer auch signifikant Ölverbrauch, vermutlich aufgrund viel BAB. Dafür ist das 0W20 wohl ein wenig zu dünn. Ich habe nun nochmal das gleiche eingefüllt um zu beobachten, werde aber beim nächsten Wechsel nach so 10...12 kkm auf 5W30 umölen. Mal sehen ob sich etwas ändert.


    Das Öl am Turbo ist jetzt so tragisch nicht, ich würde lediglich die Welle auf Spiel prüfen ob alles in Ordnung ist.

    Ich würde das Intervall an deiner Stelle bzw. generell verkürzen, 30 kkm sind einfach grenzwertig viel. Mit 15 kkm hat man eher seine Ruhe vor langfristigen Defekten.

    Keine Meldung im Cockpit, kein Fehler im Fehlerspeicher. Die Kontrollleuchte am Schalter ist aus, so als wäre die Start/Stop händisch deaktiviert worden.

    Das Schaltschema ist praktisch umgedreht, sprich im Serientrimm ist sie aktiviert und muss händisch deaktiviert werden, mit dem Kabel ist sie nach Start deaktiviert und man muss den Schalter betätigen um sie zu aktivieren sofern man das möchte. Im Stau in der Stadt, auf B oder BAB ist sie ja manchmal recht nützlich.

    Richtig, dann macht es Sinn, denn bei nur 2 Kegelrädern ergäbe das faktisch eine Starrachse, mit der der Insi nur durch Kurven kommt indem jeweils eine Kupplung (leicht) öffnet.

    Dass diese Technik überhaupt länger hält als 50 kkm ist erstaunlich, denn durch das TV wäre, um immer passable Traktion zu generieren, ein ständiges rutschen, sprich schleifen lassen, von Nöten. Wehe wenn da die Elektronik zickt und die Kurveninnere Kupplung nicht öffnet oder die Lamellen verklebt sind, dann ratscht es im Getriebe oder es reißt die Verbindung zur Kardanwelle, sofern nicht noch 2x ein Freilauf mit drin steckt. Ziemlich viel Zeug auf so kleinem Raum.


    Nee, ich glaube so hat Opel das nicht gebaut (bzw. bauen lassen), denn das gäbe Beschwerden noch und nöcher. Falls doch, wird es in Zukunft noch lustiger mit den 4x4 als es mit den Insi A je zuging.


    Mich stutzt immer noch warum es bei den ganzen Aftermarket-Anbietern keine Unterscheidung der Teile zwischen A und B gibt.

    Warum? Weil du mit der Realität der Technik nicht zurecht kommst?

    Ohne Diff läuft kein Insi 4x4, höchstens ein Stromer mit je einem E-Motor pro Hinterrad.

    Heißt, er hat eine Kardanwelle, ein Diff und 1...2 Kupplungen - find dich damit ab. Ansonsten hätte wohl Opel das Rad neu erfunden, was jedoch zweifellos ausgeschlossen werden kann.