Beiträge von OpelInsi

    Viel Kurzstrecke?

    Dann würde ich mal alle Register ziehen und den Kameraden Nachts mindestens drei Stunden über die BAB prügeln, sofern die MKL nicht wirklich komplett dauerhaft leuchtet sondern ab und zu doch mal noch verschwindet.

    Jeder Tag unter 200 km/h ist ein verlorener, auch und gerade für den Insi. Es gibt nichts Schöneres als einen glühenden Kat bei Nacht, also Öl checken und ab auf die Bahn mit dem verkokten Gesellen. 😁

    Lange Ölwechselintervalle und ständiges Gegurke unter 3000 U/min. sind der garantierte Tod für den Motor samt Abgasstrang.

    Baut mal das AGR aus und reinigt es, ich glaube es steht vor Dreck.

    Stimmt, SHT hat nur Kette, aber auch die selbe wie alle B zuvor, auf die der zwischen den Nockenwellen muss man achten, denn an der Konstruktion dieser hat sich nichts verändert. Regelmäßig neues Öl und sie sollte einigermaßen halten, um mindestens einen Tausch wird man allerdings nicht herum kommen.

    Augenscheinlich über einen gewissen Widerstandswert, wie es genau funktioniert ist mir allerdings nicht bekannt.

    Der Logik nach müsste es 3 unterschiedliche geben, 1 für offen, 1 für geschlossen und 1 für Servicestellung, denn das Kabel generiert keine Fehlermeldung im Kombiinstrument.

    Dann würde ich überprüfen ob es wirklich ein F20SHT ist, denn ich glaube dass da nicht mal Opel drauf steht. 😁


    Spaß beiseite, Glückwunsch zum Insi und allzeit gute Fahrt damit!


    Zahnriemen muss bei 150 kkm neu, da aber auch schon zuvor Ausfälle der Kette verzeichnet wurden, hat sich ein Intervall von 120 kkm etabliert. Also mach mal demnächst gleich beides neu, insbesondere wenn die 30 kkm Intervalle relativ ausgereizt wurden. In dem Zuge auch Zündkerzen sofern sie nicht vor geraumer Zeit getauscht wurden. Sämtliche Filter dito.

    Öle sowieso, inkl. Diff und Fahrgetriebe, insbesondere wenn bisher an beiden nichts gemacht wurde.

    Spezifikationen und Füllmengen findest du im Handbuch oder auch z.B. auf der Mannol Webseite.


    Ich hoffe du schraubst viel selbst, ansonsten hast du dir einen Insi mit ziemlich ungünstiger Laufleistung gezogen, bei dem der erst große Brocken an Investitionen kurz bevor steht.


    Fast 30 kkm pro Jahr sind für einen Benziner recht stattlich, muss aber nichts heißen wenn er viel Langstrecke gefahren ist. Solange damit nicht gebolzt wurde, sollte das Fahrwerk noch eine Weile halten, ich würde dennoch mal druntergehen und es intensiv sichten.

    Wann wurden denn die Bremsen erneuert? Das sagt viel über die Fahrweise des Vorgängers aus...


    Verkürze die Ölwechselintervalle auf 15 kkm sobald Riemen und Kette getauscht wurden, denn das lässt die neue Kette dann länger leben.

    Definitiv ein wichtiger weil sicherheitstechnisch guter Gedankengang, allerdings wird Opel nicht so dumm gewesen sein den Haubenschalter damit verknüpft zu haben.

    Er soll dem Fahrer lediglich signalisieren: "Junge, es ist keine gute Idee mit offenem Hosenstall herumzugurken!"


    Aufprallschutzeinrichtungen, egal ob innen für Passagiere oder außen für Passanten, werden stets über Fahrgeschwindigkeits- und Giersensoren gesteuert, jedoch niemals über solch banale Geschichten wie einen Haubenschalter.

    Zumal dieser auch defekt sein könnte, der Fußgängerschutz dennoch erhalten bleiben muss, genauso wie bei offenstehender Haube in Raststellung die Funktion weiterhin gegeben sein sollte. Solche Berechnungen übernehmen die Airbagsteuergeräte, wobei hier zig Parameter in Und/Oder-Verknüpfung mit einberechnet werden. Selbst wenn es ein einzelner dieser Parameter wäre, die Steuerung würde ihn schlicht und ergreifend einfach übergehen weil er nicht von signifikanter Relevanz ist.

    Hat beides seine Vor- und Nachteile, von daher ist es eine individuelle Entscheidung. Jeder Jeck ist eben anders und so soll es auch sein.


    Habe mich leider nicht mit der genauen Funktionsweise des Kabels am Haubenschalter befasst. Der Schalter am Haubenschloss selbst, wenn ich das richtig verstanden habe, ist kein schnöder On/Off-Schalter, sondern gibt als Signal unterschiedliche Ohmwerte per verschiedener Widerstände aus.

    Das Zwischenkabel ist vermutlich nur gekreuzt, sprich die Litzen vertauscht um ein "Motorhaube offen" vorzugaukeln.

    Wäre es ein normaler Öffner/Schließer-Kontakt, hätte man dem Gauklerkabel einen normalen Kippschalter hinzufügen können. So müsste man zum Aktivieren der SSA zwar noch immer aussteigen und die Motorhaube öffnen, aber wenigstens nicht die Verkleidung und das Kabel ausbauen.

    Wenn der TÜVer das allerdings sieht, kommen erst recht Fragen auf. 🤔😂


    Meine ist jetzt komplett aus und bleibt es auch. Wenn ich am Bahnübergang oder im Stau länger warten muss... dann wird eben ganz oldschool der Zündschlüssel herumgedreht. Ging früher auch... so what?!