Beiträge von OpelInsi

    Oha, der Aufwand ist heftig, da würde ich mir die Frage stellen...

    Wenn das 120 kkm später wieder passiert und angenommen man will das Auto danach noch weiterfahren, dann hat man zu diesem Zeitpunkt fast einen wirtschaftlichen Totalschaden am Start.

    Wäre es dann nun jetzt nicht an der Zeit nach Alternativen zu suchen, z.B. entweder einen anderen, haltbareren Gerberzylinder zu besorgen oder nach einem ganz anderen Pedalblock zu suchen, der zumindest beim 2. Wechsel des Zylinders rascher montiert/demontiert werden kann?

    Wie alt ist der Wagen, bekommt man das Teil evtl. auf Garantie/Gewährleistung/Kulanz getauscht?

    Fahr zum FOH und lass das abchecken.

    In dem Zuge frag gleich was das Teil kostet und ob es lieferbar ist. Weiß nicht ob es beim 1,5er auch so ist, aber es muss u.U. der ganze Pedalblock neu.


    Umbau ist selbst machbar, allerdings muss am Nehmerzylinder entlüftet werden, du solltest ergo schon wissen was du da tust.

    Batterieladegerät bzw. Erhaltungsladegerät würde ich in dem Fall mit das Billigste kaufen was ich finde, sprich aus dem Baumarkt, Discounter, Onlineplattformen, etc.

    Sinn machen solch "intelligente" Ladegeräte nur wenn man sie dauerhaft angeschlossen lässt, ergo an Standzeugen, nicht an Fahrzeugen verwendet.

    Und selbst da ist es oft besser ein Billiges zu verwenden und eine Wochenzeitschaltuhr per Smart-Steckdose zu realisieren, denn das ist in Summe günstiger.


    Diese intelligenten, insbesondere von einer speziellen, sehr renommierten Firma, sind so dumm, dass sie eine fast leere Batterie als einen 6V-Akku erkennen und ihn dir erst recht killen, sich zudem oft gerade dann im Lade/Entlade-Zyklus befinden wenn das Fahrzeug starten soll. Murphys Law und so...

    Finger weg davon!


    Ein Kleines vom Feinkost Albrecht oder dem Laden mit gelb/blauen Logo mit "L" am Anfang genügt völlig. 😉

    Die Radhausschale wird einerseits mit der Frontschürze verschraubt, andererseits mit Haltenasen am Kotflügel fixiert. Da also einmal eine Quer- als auch eine Längsverbindung hergestellt wird, muss irgendwo auf diesem Weg ein Übergangsspalt entstehen, wie er auf dem Bild zu sehen ist.


    Sie wird auch im Radhaus verschraubt bzw. mit ein paar Clips gehalten, zudem am Schweller verschraubt, wo sich ebenfalls mit der Zeit Dreck ansammelt.

    Es empfiehlt sich daher z.B. beim Bremsenwechsel die komplette Schale zu demontieren und nebst ihr selbst auch das ganze Radhaus und die Fahrwerksteile mit einem Hochdruckreiniger zu säubern.

    Hast du das Gebraucht- und das Neuteil jeweils mal vor dem Einbau durchgemessen.

    Irgendwie liest sich das nach einem Kurzschluss im Kabelbaum der jedes Mal aufs Neue den Schalter killt.

    Oder es hängt irgendwo noch ein Steuergerät dazwischen das Fratze ist, dann geht mit keinem Schalter etwas.

    Ja, der DPF ist irgendwann gesättigt und die Asche muss dann im ausgebauten Zustand entfernt oder (teurer Ansatz) der DPF ausgetauscht werden.

    Ruß am ESD ist aber kein zwingender Indikator hierfür. Kann seine dass so viel Ruß durch unvollständige Verbrennung entsteht, Ursache könnte jedoch auch Ölverbrauch des Motors sein. So einem Problem sollte man selbstredend nachgehen, egal woher es stammt, deswegen gibt es jedoch nicht unbedingt einen Eintrag im Fehlerspeicher.

    Lecks sind hier schon eher der Grund, da die Verbrennung kontinuierlich überwacht wird. Kommt das MSG aufgrund Störungen in der Peripherie an seine Regelgrenze, zeigt es das an.

    Der Fehler ist zu allgemein, er besagt im Grunde nur dass der Gaswechsel nicht stimmt bzw. behindert ist, also die Verbrennung nicht passt.

    Das kann neben den von Blitzheizer genannten Symptomen ebenso z.B. von einem undichten Turbo oder Auspuff kommen, wobei gerissene Krümmer oder Flexrohre auch gerne so Kandidaten sind die Rauch aus dem Motorraum aufsteigen lassen.

    Sind aber wie gesagt nur Symptome, zumindest oft genug, jedoch nicht unbedingt die Ursache. Ist der Ansaugkrümmer relativ zu und sind die Drallklappen fest bzw. schwergängig oder der DPF dicht, dann verrußt erst recht alles, mit der Folge weiterer Undichtigkeiten und einem miesen Motorlauf der zu weiteren Ablagerungen führt.

    Reihum alle Undichtigkeiten beseitigen und alle Teile auf Ablagerungen sichten denen du habhaft wirst.