Prinzipiell bin ich persönlich eher der Freund von straight a la AMG mit 5 parallel laufenden Doppelspeichen, ergo kämen die Schmidt oder Brock dem eigentlich am nächsten. Im Fall Opel, speziell beim Insi passt die Optik aber nicht, die Serienteile sind aus meiner Sicht das Stimmigste. Die Designer bei Opel haben hier im direkten Vergleich mit den Bicolor einen echt nahezu tadellosen Job gemacht wie ich finde. Liegt aber auch ein Stück weit am farblichen Kontrast, denn rot findet sich in den einfarbigen silbernen Felgen nicht, nur das Schwarz bei den Reifen in Kombi mit den Heckscheiben. Mit schwarzen Felgen, oder auch grauen, am besten in Bicolor sähe die Sache auch mit Vielspeichen passender aus.
Beiträge von OpelInsi
-
-
Habe ihn zugegebenermaßen bei einem Insi noch nie gemessen, er sollte sich aber zwischen 23 und 28 bar bewegen.
Bei 20 bar oder darunter passt definitiv etwas nicht.
Generell gilt, die Werte sollten nicht signifikant voneinander abweichen, tun sie es doch, respektive meist nur einer davon, liegt etwas im Argen.
-
-
Nautic-blau ist eine der schönsten Farben wie ich finde.
Dieser Tage stand ein Grand Sport bei Autohus zum Verkauf, ich wäre fast schwach geworden. Kein GS-Line, aber mit AHK, AGR, HUD, getönte Scheiben und Schiebedach. Habe allerdings zu lange überlegt, nach 2 Tagen war er bereits weg.
-
Bin gespannt ob er den erweiterten ACC hat.
Das Thema haben wir vor kurzem ja behandelt und es wäre eine schlüssige Erklärung warum manche ihn haben und viele nicht.
-
Langzeiterfahrung habe ich leider noch keine, von daher Sorry für OT, kann aber insofern zum Thema beisteuern als dass mein Insi nach der erstmaligen Betankung mit HVO100 sofort ruhiger lief und dieser geschmeidige Effekt auch bis zum nächsten Tankvorgang anhielt.
Welcher allerdings an einer ganz anderen Tankstelle stattfand und mit dem Moment sofort das nervige Vibrieren im Standgas wiederkam, wie es der Motor auch mit normalem Diesel hat.
Es scheint demnach als gäbe es signifikante Qualitätsunterschiede, von daher wundert es mich nicht wenn die Masse ganz konträre Erfahrungen mit dem Sprit hat.
Leider konnte ich bisher den Effekt nicht reproduzieren, weil ich an ersterer Tankstelle bisweilen nicht mehr vorbeikam, denn sie liegt rund 200 km von meinem Wohnort entfernt.
Edit: Es handelte sich dabei um den Sprit der Tankstelle Raimund in Bayreuth. Wer die Chance hat, der sollte es einmal ausprobieren, denn bei mir war der Unterschied frappierend, kein Vergleich zu Additiven jeglicher Art. Echt gutes Zeug, ich würde dort immer tanken wenn nur die Möglichkeit dazu gegeben wäre.
-
-
Das Alu oxidiert gern, blüht auf und backt dann regelrecht an. Die Dichtung klebt ebenfalls gerne fest.
Wenn man mit einem kleinen Kunststoffhammer oder Holzstil etwas dagegen klopft, löst es sich mit der Zeit schon.
Beim Einbau Dichtung und Flansch mit etwas Keramikpaste, o.ä. behandeln, dann geht es danach selbst über Jahre nicht fest.
Zuvor die Aufblühungen mit ScotchBrite oder feinem Schleifleinen entfernen.
-
Du wirst die AU wohl nicht bestehen, denn die Ursache des Fehlers liegt vermutlich oder relativ wahrscheinlich beim DPF. Die Nox-Sensoren können nur messen was da ist und das Steuergerät entsprechend gegenregeln, allerdings betrifft dies lediglich die Nox-Werte. An der Rußentwicklung (und damit auf die Menge der Rußpartikel Richtung Messsonde des AU-Gerätes) können sie nichts bzw. nur marginal etwas ändern, sprich das MSG kann Gas rausnehmen.
Der SCR-Kat zwischen den Nox-Sonden kann Ruß nicht minimieren, das kann nur der vorgelagerte DPF, das ist sein Job. Versagt er, weil er defekt ist, ist es auch egal was die Sonden messen oder nicht.
-
Witali, wenn dein DPF wirklich defekt war, wovon auszugehen ist, sprich Ruß an ihm vorbei geblasen hat weil die Dämmschicht undicht oder die Keramik zerfallen ist, dann hängt zuerst einmal der ganze Ruß im weiteren Abgasstrang, vor allem im SCR-Kat.
Dass man in dem Zustand durch die AU fällt, liegt fast schon auf der Hand.
In dem Fall hilft nur entweder einige Tage bzw. mehrere hundert km fahren oder den Auspuff hinterhalb dem DPF mit Wasser und etwas Reiniger zu spülen.