Beiträge von OpelInsi

    Da sich die Fehler nicht per PC löschen lassen, scheint die Unterspannung weiterhin anzuliegen, ergo werden die Systeme auch nicht aktiviert.


    Hast du einen Akkupack zur Hand? Dann schließe ihn 10...15 Min. an, dann starte den Wagen und schau ob die Fehler weg sind. Alternativ lade die Batterie über Nacht und schau ob er morgen früh mosert. Ich wette fast: Nein.

    Es spricht viel für eine malade Batterie.


    Wenn die Fehler durch Laden/Überbrücken verschwinden, dann tausche den Akku pauschal aus, denn BJ. und km sprechen für einigermaßen baldiges Ableben der Batterie, es sei denn sie wurde bisher durch viel Langstrecke, wenig SSA und halbwegs regelmäßiges externes Zwischenladen geschont. Kommt in der Regel allerdings eher weniger vor, zumindest Letzteres. Du wärst nicht der Erste dessen Akku diesen Winter seine Segel streicht.

    Siehe:


    Bebilderte Anleitung von Black Pearl auf Seite 5. Klasse Sache! :thumbsup:

    Tausch funktioniert Plug-and-Play, kein Anlernen der neuen Batterie nötig. Nur die FH müssen evtl. kalibriert werden.

    Da würde ich spontan auf eine marode Batterie tippen.

    Hast du mal versucht sie zu messen und/oder ordentlich zu laden?


    Ansonsten würde ich nach einer korrodierten Masse- oder Steckerverbindung fahnden.


    Gab es in den letzten Tagen/Wochen andere Fehler oder Anzeichen für eine sterbende Batterie? Sprang der Motor zäh oder mit Verzögerung an, war die Start-Stop-Automatik inaktiv, musstest du die Fensterheber kalibrieren, etc.?


    Wenn es schon "Spannungsversorgung Steuergerät" heißt, dann ist der erste Verdacht wohl fast immer Unterspannung sofern mehrere Systeme und damit auch mehrere Steuergerät ausfallen. So viele gehen nämlich nicht gleichzeitig kaputt... außer vielleicht durch einen EMP. 😁



    So es am Akku liegen sollte:


    VARTA A6 Silver Dynamic (F21) AGM Autobatterie 12V 80Ah | 16795
    Die VARTA Start-Stop Plus Batterie ist die perfekte Lösung für Fahrzeuge, die die fortschrittliche Start-Stop Technik mit Bremsenergierückgewinnung und…
    batterie24.de

    Für die Brembo-Anlage kosten die Brembo-Beläge ca. 90€. Wer es selbst machen kann, der spart entsprechend ziemlich viel Geld.

    Wer es nicht kann, und/oder auch die Teile nicht im www besorgen will, zudem in einer Vertragswerkstatt einbauen lassen muss bzw. möchte, der zahlt entsprechend einen Aufschlag der das 3-...5-fache beträgt. 😳


    Die finanziell sinnigste Lösung ist meist eine kompetente Freie am Start zu haben, die Service- und Reparaturarbeiten außerhalb der werksmäßigen Wartungsintervalle ausführen kann.

    Ich weiß nicht wie viel die Beläge im Original Opel Karton kosten, vermutlich das 2-fache oder mehr, es sind jedoch die Brembo-Teile, denn Opel bzw. GM/Stellantis stellt sie nicht selbst her, es sind ergo Zukaufteile. Eine Freie baut sie wahrscheinlich für die Hälfte des Geldes ein, vermutlich sogar noch billiger.

    Ob es trotzdem Sinn macht den FOH damit zu beauftragen ist eine Individuelle Entscheidung, je nach Gusto des Einzelnen.


    Korrekten Einbau vorausgesetzt: Besser als eine Original-Brembo-Bremsanlage mit Original-Brembo-Komponenten kann diese Bremse nicht bremsen. Für die Einen kostet es keine 100€, für Andere eben ca. 500€.



    KURZFASSUNG:


    Ausreichende Kompetenz vorhanden: Selber machen. Ist am günstigsten.

    Man kann oder will es selbst nicht machen aber trotzdem sparen und Gewährleistung auf die Arbeit: Freie bzw. Ketten, ggf. nach Absprache mit eigens angelieferten Teilen.

    Alles komplett egal, Hauptsache möglichst unkompliziert weil nur 1 Ansprechpartner: FOH. Teuer, aber im Zweifelsfall nur einen Gegenpart mit dem man sich herumstreiten muss.

    Kommt auf den Zug an. Wenn er eine Teflonseele hat, dann nur Silikon- oder Teflonspray benutzen, ansonsten könnte die Seele dazu neigen aufzuquellen und du erreichst damit das Gegenteil dessen was du erreichen willst.

    Wenn es ein 0815-Zug ist bei dem rein Stahl auf Stahl reibt, ist Fett(Spray) auf Mineralölbasis die beste Variante, egal welche Zuschlagstoffe auch immer enthalten sind. Einzig von Seil- und Kettenfett würde ich generell die Finger lassen, denn das neigt zum Verkleben, insbesondere bei viel Nichtbenutzung so wie es bei AHKs sehr oft der Fall ist.

    WD40 & Co. kannst du in der Hinsicht vergessen. Sie machen zwar im Falle des Falles den Zug u.U. gangbar so er denn fest ist, schmieren jedoch nicht dauerhaft und auch nicht immer ausreichend.


    Muss gestehen dass ich meinen bisher noch nie geflegt habe... sollte ich bei Gelegenheit mal tun...😬

    Das wäre glatt ein Fall für das KBA, inkl. Rückrufaktion auf Kosten von Stellantis, denn hier handelt es sich um eine sicherheitsrelevante Geschichte welche im dümmsten Fall zu Personschäden bis hin zum Tod führen kann. =O


    Viel erwarten würde ich als Kunde allerdings nicht, denn ehe das suboptimal konstruierte Ansaugrohr erneuert wird, fertigen sie eher eine Unterdruckleitung mit geänderten Biegungen an um den Verlauf parallel zum Rohr und der Ansaugbrücke zu realisieren, denn das kommt billiger.

    Von daher mal lieber keine Rehe scheu machen, denn wenn in dem Zuge die Werkstatt den Bajonettverschluß oder das Rohr beschädigt, hat man hernach erst recht Ärger.


    Ja, die Unterdruckleitung ist mies quer über das Ansaugrohr geführt, man hätte sie von Anfang an professioneller verlegen können bzw. sollen.

    Besorge dir zunächst den Bowdenzug, dann siehst du vermutlich schon wie und wo er montiert ist. Wenn du einen wirklich freundlichen OH hast, lässt er dich sicher auch in die Explosionszeichnung schauen, dann bist du schlauer.


    Online каталог запчастей Opel EPC4


    Im Online Katalog kann ich leider nicht wirklich etwas erkennen.


    Wird wohl kein riesiger Akt sein sofern du über eine Grube oder Bühne verfügst, ansonsten könnte es etwas Gekrieche werden.

    Enden wird der Zug an einem Bolzen, Hebel, o.ä., dort musst du prüfen ob er gangbar ist, denn evtl. ist der Zug nicht gerissen weil er oxidiert ist oder anderweitig beschädigt war, sondern die Entriegelung selbst fest ist.

    Ausstieg vom Ausstieg!?


    Opel korrigiert Kurs - Verbrenner bleiben doch länger im Programm als bisher geplant
    Opel verabschiedet sich von seinem geplanten Ausstieg aus der Verbrennertechnologie bis 2028 - Verbrenner bleiben weiter im Programm
    blackout-news.de


    Irgendwie war es abzusehen, es läuft eher auf ein "Weiter so" und Hybride hinaus als eine Umstellung auf reine E-Fahrzeuge.

    Da hat wohl Jemand die Rechnung ohne den Wirt gemacht... oder besser gesagt den "Schluckspecht". 😂

    Oder wahlweise Trump, der nach nicht mal einer Woche im Amt den Green New Deal platzen lassen möchte. Scheint, zumindest mir, eher ein Schuss Richtung China zu sein, welche mit ihren BEVs von BYD, Xiaomi & Co. den Markt fluten und Tesla Konkurrenz machen wollen, verschafft der USA und restlichen Welt jedoch Zeit länger als ursprünglich geplant am Verbrenner festzuhalten.


    Mit viel Phantasie (und Wunschdenken) könnte es in Zukunft also evtl. einen Insignia Hybrid als Pendant zu einem SU7 und ähnlichen Sportlimousinen geben. Die Zeit wird es zeigen...

    Ratgeber: Unfall mit Anhängerkupplung | rameder. Magazin
    Bei einem Unfall verursacht eine Anhängerkupplung oft zusätzlichen Schaden. Was passieren kann, erklärt der Fachmann von Rameder.
    www.rameder.de


    Hast Recht Marcel, ich ziehe daher meine Aussage zurück und behaupte (bisweilen) das Gegenteil.

    Es ist zwar im Gespräch aber noch nicht in ein Gesetz gegossen.


    Wobei es bei einer Schwenkbaren denkbar wenig Mühen bedarf um sie einzuklappen. Ehe ich mich also mit einer Versicherung im Zweifelsfall herumstreite, deswegen evtl. sogar einen RA bemühen muss, lasse ich sie lieber nach Gebrauch wieder verschwinden.

    Rein praktisch eigentlich schon, weniger ob einer allzu pingeligen Versicherung, denn wer sich schon mal das Hosenbein mit Fett beschmiert oder das Schienbein angeschlagen hat, der macht es schon von sich aus gerne. 😜 Von der Optik ganz zu schweigen, denn die ist bekanntlich relativ...

    Mag pingelig klingen, aber das Gesetz besagt nun mal gesteckte Kugelköpfe zu entfernen und schwenkbare wieder einzuklappen, sobald die AHK nicht mehr benutzt wird. Grund dafür ist die Schadensminderungspflicht.

    Um dir evtl. Ärger zu ersparen wirst du also den verhältnismäßig geringen Kostenaufwand betreiben (müssen) und den Bowdenzug wechseln.


    Leider kann ich ich dir nicht sagen wie es geht, habe es selbst noch nie gemacht, ich würde jedoch das Teil beim FOH bestellen und mir dann ansehen, oft erklärt es sich von allein wie der Tausch zu bewerkstelligen ist, sobald das Teil vor Einem liegt.

    Viele MB- und BMW-Fahrer haben die Klappensteuerung deaktiviert bzw. die Klappen schlicht ganz ausgebaut, die Kisten laufen trotzdem.

    Die Frage ist, standen die Klappen die ganze Zeit auf oder waren sie zu?

    Nur Letzteres erklärt ein vermehrtes Rußen, da zu wenig Luft vorhanden war.