Beiträge von OpelInsi

    Lass die Batteriekabel checken, insbesondere das Pluskabel von der Batterie hin zum Anlasser, nicht dass hier etwas scheuert, einen Kurzen produziert und dir dadurch irgendwann mal das ganze Fahrzeug in Flammen aufgeht.

    Der Anlasser selbst könnte auch einen Schuss haben.

    Die Systeme sind getrennt voneinander.

    Spurhalteassistent nimmt seine Daten von der Kamera in der Frontscheibe, auch die Verkehrszeichenerkennung wird damit generiert.

    Totwinkelassistent, aka Spurwechselassistent, zieht sich den Input über die Radarsensoren, deren Steuergeräte in der Heckschürze montiert sind. Meist liegt der Fehler bei Letzteren, da sie gern undicht werden und korrodieren.

    Mach einen Termin bei Carglass, frag was die Kalibrierung von Sensoren und Kamera kosten und fahr dann dort hin. Tank vorher vollmachen nicht vergessen. 😉

    Sollte mehr im Argen liegen, dann können die das dort auch auslesen.

    Die Alu-Klebefolie würde ich entfernen, mir die Kabel genauer ansehen und danach passendes Textil-Klebeband anbringen. Falls du keines hast, gib Bescheid.


    Von den Elektroden der Kerzen bräuchte man eine Nahaufnahme, soweit erkennbar sehen sie mit Ausnahme der Verrußungen aber gar nicht so schlecht aus. Kann an viel Kurzstrecke und daher viel zu geringen Verbrennungstemperaturen liegen. Ich würde sie vermutlich reinigen und probehalber nochmals montieren.

    Rein nach der Optik kann man nicht gehen, manchmal sind auch scheinbar neuwertige Spulen defekt.

    Du kannst es auch oldschool machen, die Kerzen demontieren, sie alle wieder in die Spulen stecken, eine zweite Person orgeln lassen und beobachten ob eine Kerze ungleichmäßig zündet. Diese Variante ist jedoch sehr ungenau, denn augenscheinlich bestehen die Zündaussetzer ja nur temporär.

    Deswegen auch der Hinweis auf das Kerzenbild, denn bei Aussetzern wäre eine oder gar mehrere Kerzen eher schwarz verrußt, bei einer lecken Einspritzdüse dito und wahrscheinlich auch feucht.


    Auch der Nockenwellen- oder Kühlwassersensor könnte einen Macken haben, wobei hier aber vermutlich zusätzliche Fehlercodes generiert würden, der Sprit schlecht sein, Filter dicht, etc.

    Auf munteren Teiletausch würde ich mich jedoch nicht einlassen, schon gar nicht bei so teuren Teilen wie Zündspulen, und schon gar nicht alle 4, denn es gehen niemals alle auf einmal kaputt.

    Neue Zündkerzen sind erst mal gut, kann sein dass es das schon war.

    Ausbauen und begutachten, sobald du die neuen bei dir liegen hast. Rost an den Kerzen ist kein Problem, Korrosion an den Kontakten der Spulen schon eher. Achte beim Wechsel der Kerzen darauf.


    Sollte er weiterhin Fehlzündungen haben, besorge dir einen OBD-Dongle und lade eine App herunter, so kannst du auslesen welcher Zylinder der Verursacher ist.

    Tausche dann die Spule mit einer anderen, z.B. Zylinder 1 mit 4 und beobachte ob der Fehler wandert.


    Wichtig ist auch das Kerzenbild, das lässt Rückschlüsse auf die Fehlerursache zu, also beschriften in welchem Zylinder welche Kerze steckte.

    Die Fahrlicht Sache ist ja immer mal wieder weg bei Neigungen. Es könnte also doch etwas mit dem Sensor an der Hinterachse zu tun haben.

    Ja, in der Hinsicht kann man den Sensor nicht ausschließen. Bzw. dessen Kabel oder Stecker(Kontakte).


    Probehalber könnte man

    a) den Poti deaktivieren indem man den Stecker zieht und nachschaut welche Fehler generiert werden

    und b) im nächsten Schritt nur die Koppelstange entfernt und beobachtet was dann passiert.


    Fehler ist es ohnehin keiner nachzusehen ob offensichtliche Beschädigungen vorliegen, egal ob Brüche, Korrosion, etc. Auch kann man den Sensor entfernen und ihn mit einem Multimeter durchmessen. Ist z.B. im Inneren eine Leiterbahn beschädigt, sollte das Ohmmeter Null anzeigen (vermutlich um die Stellung in Normallage des Autos herum).

    Andere Option wäre natürlich auch ihn prophylaktisch zu erneuern, damit begibt man sich jedoch sofort auf die Schiene "wilder Teiletausch auf bloßen Verdacht hin".

    Welches Steuergerät ist es den? Wo sitzt es ?

    Wird vermutlich über das MSG gehen, denn das hat Prio 1 hinsichtlich Bestromung, alles andere ist sekundär.

    Die Scheinwerfer haben zwar jeweils ein eigenes, separates SG (liegen hinterhalb im Motorraum Richtung Radhaus), sind aber in der Hinsicht nur "Befehlsempfänger", also ausführendes Organ, bekommen das Signal zentral übermittelt, denn alles andere würde auch keinen Sinn ergeben.

    Wäre eines davon defekt, würde am jeweiligen Scheinwerfer wohl alles tot sein, nicht z.B. nur die Abblendautomatik den Dienst quittieren.

    Quer zur Fahrtrichtung hinten oben, relativ mittig im Ansaugkrümmer. Also über Zylinder 3...4 Richtung Spritzwand gesehen.



    Bild Nr. 4 in Beitrag #2.

    Torxschraube links neben dem Kabelbaum, in Linie Fahrgestellnummer und Einspritzleitung.


    Manifault-Air-Pressure-, umgangssprachlich kurz MAP-Sensor genannt.