Für alle die irgendwann mal über diesen Beitrag stolpern
Ich hatte das gleiche Problem und habe es nach dieser Anleitung gelöst: https://www.motor-talk.de/foru….html?page=1#post70674339
Ich habe allerdings das Röhrchen nur eingepresst ohne Kleber.
Für alle die irgendwann mal über diesen Beitrag stolpern
Ich hatte das gleiche Problem und habe es nach dieser Anleitung gelöst: https://www.motor-talk.de/foru….html?page=1#post70674339
Ich habe allerdings das Röhrchen nur eingepresst ohne Kleber.
Servus hab das selbe Problem: p0401. Ansaugbrücke und MAP hab ich vor ein paar Monaten schon gereinigt wegen NOx. Bin mit MKL jetzt 4 Wochen rumgefahren, mehrfach gelöscht.
Zum Ausbau des Kühlers hoffe ich auf eure Expertise: Irgendwas beachten beim Ausbau? Und beim Reinigen? Geht da auch Backofen-Spray? Merci
Alles anzeigenDichtungssatz für den Austausch der Nockenwellenkette
Steuerkettensatz - 95527799 (GM)Ventildeckeldichtung - 55578302 (GM), 597.480 (Eilring)
Unterlegscheiben für Injektoren - F00VC17504 (Bosch)
Dichtungsringe für Injektoren - F00VD38010 (Bosch)
Satz Dichtungen für Vakuumpumpe - 55489574 (GM)
Turbodichtung - 642.960 (Eilring)
Auspuffdichtung - 13255811 (GM), 594.020 (Eilring)
Dichtung für Kühlrohr - 55497922 (GM), 870.810 (Eilring)
Zahnriemensatz
Zahnriemen - 55485931
Rolle - 55485360
Umlenkrolle - 55505280
Spannrolle - 55499621
Kleinrolle - 55587030
Rollenbolzen 2 Stück - 55484644
Bolzen für die Spannrolle - 55485245
Nockenwellenrad zur Ersetzung des alten Modells - 55487423
Vielen, vielen Dank für die Auflistung der Dichtungen genau sowas habe ich gesucht!
Darf man fragen, wo du die Dichtungen für die Vakuumpumpe bestellt hast? Bin gerade etwas überrascht über den Preis von knapp 50€ für die vier Pupsi-Dichtungen:
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/dichtung-fuer-unterdruckpumpe-a6411206
Hi,
falls das auch eine Option ist:
Ich hab folgende Sonde einfach auf Amazon bestellt:
Germban 55512349 55487662 Postition 2 Nox Sensor Lamdasonde passt für Opel VAUXHALL Insignia B 2 MK2 Z18 2.0 CDTI 2017 2018 2019 2020 2021 B20DTH D20DTH D20DTR
Die ist ohne Steuergerät, das heißt man entfernt die Sonde vom Controller und baut die neue stattdessen ein.
Ich habe später entdeckt, dass die Sonden für NOx Pos. 1 und Pos. 2 identisch sind. Unterschiedliche Teilenummern kommen von unterschiedlichen Kabellängen.
Viel Glück
Für alle die wissen möchten wie es ausgegangen ist:
Ich hatte zwischendurch nochmal P20EE.
Also habe ich zusätzlich noch das AdBlue-Einspritzventil kontrolliert und gereinigt, wobei da kaum kristalline Ablagerungen waren.
Und ich habe die Messspitze des NOx-Sensors Pos. 2 getauscht.
Hab hier für einfach auf Amazon per Prime folgende Sonde bestellt:
Germban 55512349 55487662 Postition 2 Nox Sensor Lamdasonde passt für Opel VAUXHALL Insignia B 2 MK2 Z18 2.0 CDTI 2017 2018 2019 2020 2021 B20DTH D20DTH D20DTR
Pos. 1 werde ich bei Gelegenheit auch ersetzten.
Den sogenannten Prüfmodus bzw. "Reduktionsmittel-Prüftest" kann man tatsächlich nur bei einem Opel-Händler machen, nicht bei einer freien Werkstatt. Es wird eines der neueren Opel-spezifischen Diagnosegeräte benötigt. Ein Opel-Händler setzt dafür um die 2h an. Ich hatte das Glück, dass ich jm. kenne, der jm mit so einem Ding kennt.
Der Test war recht interessant: Der Motor muss betriebswarm sein und wird dann vom Diagnose-Gerät im Stand auf 2500 Umdrehungen hochgejagt und der SCR-Kat wird mit NOx geflutet bei geschlossenem AdBlue-Ventil. D.h. NOx-Gehalt Pos. 2 gleicht sich langsam an den hohen Wert von Pos. 1 an. Um dann gezielt vom System wieder neutralisiert zu werden. Dauer war ca. 40 Minuten, also Tank sollte gut voll sein
Mal sehen wie lange der Karren wieder fährt.
Ich werde auf jeden Fall schnellstmöglich die neue Software mit der verbesserten, also langsameren DPF-Erhitzung aufflashen lassen, damit der nicht als nächstes noch kaputt geht. Aktuell stimmen nämlich noch die Abgas-Werte, was darauf hindeutet, dass er noch keine Risse hat.
Und dann zeitnah Zahnriemen und Kette wechseln - nur schlechtes gehört und gelesen.
In diesem Sinne: Alles Gute allen 2.0 CDTi-Fahrern Möge das AdBlue-System mit euch sein.
So, ich hab P2008 und P12B0 gelöscht, bin gefahren. Beide Fehler wieder da. 3mal das Spiel wiederholt.
Dann gelöscht und einfach mal den Stecker am MAP-Sensor vor dem Starten gezogen zwecks Ausschlussverfahren. Fehlercodes waren dann P0108 und P00EB. Motor dann natürlich über Leistungsverlust geklagt, also Stecker wieder rein, P0180 und P00EB wieder gelöscht und siehe da auch die anderen beiden P2008 und P12B0 sind verschwunden. Das soll mal einer verstehen.
Aber schade, Marmelade dafür hab ich jetzt nach 40km meine geliebten Lambda-Sonden-Fehler wieder: P0133 und P0135.
Also dann wohl doch die Sonde vor Kat mal tauschen, könnte auch zu gerußt sein?
Oder jm eine andere Idee?
Und dann hoffentlich endlich zum Prüfmodus.
Bei meinem waren es die Drallklappen, bei gleichen Symtomen! mfg.
Dankeschön für deine Antwort also wäre wir wieder im Bereich der Ansaugbrücke, oder? Was genau war denn bei dir das Problem? Kaputt, abgenutzt, verdreckt oder Stellmotor hinüber? Und wie hast du es gelöst? Werkstatt oder selbst Ersatzteil eingebaut? Schonmal Danke