Hybrid habe ich auch überlegt, aber irgendwie gefällt mir keiner so richtig. Der Hyundai Tucson oder der Kia Niro waren in der engeren Auswahl, aber beide kosten dann doch über 30k und der Funke ist nicht übergesprungen. Der Toyota ist mir zu klein. Fahre morgen den XPeng G6 Probe und am Freitag den neuen Skoda Eniyaq. Es ist schon krass, was die Autos mittlerweile kosten. Wir haben einen Astra und Insignia - beide Diesel - ich brauch einen, der auch Kurzstrecken machen kann.
Beiträge von ckone1200
-
-
Hab einen exclusive mit schönem hellen Leder 😭 im August abgezahlt. Schon 12k an Reparaturkosten - 92k KM runter - das tut richtig weh. Werde ihn aber auch in den Export geben.
-
Also bei mir kam nach Kopie des alten BCM auf ein gebrauchtes: DFP Schlauch angerissen (nur 15 Tage später), dann Bi-Turbo, alle 4 Eispritzdüsen, Ladedruck vom reparierten Bi-Turbo kann bis heute nicht gehalten werden. Bin jetzt 2 Monate mit OBD gerät gefahren um die Fehlercodes zu löschen und nicht mit reduzierter Motorleistung zu fahren. Siehe da - jetzt erhöhte Emissionen - AdBlue überprüfen. Nach Meinung der KI bauen die Fehler - vor allem Ladedruck und AdBlue aufeinander auf. Denke die Werkstatt hat das Auto kaputt repariert - wir bereiten gerade die Klage vor. Das kann alles kein Zufall sein….mag das Auto auch nicht mehr fahren. Hab schon Horror vor dem Fehlerton.
-
Ich werde mal im Forum fragen, ob zufällig jemand die Maximaldruckwerte des BiTurbos hat.
-
Zu viel Druck vermuten meine Schrauber auch. Wir wollten den BiTurbo auch eigentlich neu einbauen, aber es gab nirgends einen. Lässt PSA uns am langen Arm verhungern? Danke für den Tip OpelInsi - ich gebe das mal an meine Schrauber weiter - obwohl ich langsam das Gefühl hab, sie haben haben keine Lust mehr auf mein Auto
-
Hallo Zusammen
Ich fahre einen Insignia Sports Tourer 2.0 BiTurbo /Diesel. Das Auto macht mich langsam arm! Vier Jahre bin ich ohne Probleme gefahren und dieses Jahr insgesamt schon knapp €18k versenkt! Anfang des Jahres wurde des Hauptsteuergerät gewechselt, weil ich gefühlt alle Fehlercodes angezeigt bekommen hatte, die es gibt (Opel hat lediglich die Fehlercodes gelöscht und mir das Auto zurückgegeben - hab mir dann ne gute Bastelwerkstatt gesucht). Nachdem das Problem nach endloser Diagnose behoben war, kam der Dieselrusspartikelfilter und der Turbo. Partikelfilter wurde chemisch gereinigt und den Bi-Turbo haben wir reparieren lassen, weil eh kein neuer verfügbar war. Einspritzdüsen sind auch alle neu.
Aktuell habe ich das Problem, das das Auto den Ladedruck nach dem Abstellen nicht halten kann. Einer der Arme fährt sich wieder ein. Während der Fahrt, hält das Auto den Druck (Fahre mit OBD Gerät, damit ich den Fehlerspeicher immer löschen kann - dann läuft alles). Meine Werkstatt ist am Ende ihres Lateins. Sie haben die Ladedruckventile gewechselt, AGR Ventil gewechselt. Vascade Dose ist auch ok. Rauch haben sie auch durchgeleitet - alles dicht. Eine Vermutung ist, dass die Vakuumpumpe im Turbolader? zu viel Power hat (1.0 weiss die Einheit nicht) und die Vascade Dose, die ja alt ist, das nicht verträgt?
Der Meister sagt, man könnte noch das gesamte Drucksystem tauschen, aber das ist in meinen Augen Wahnsinn! Mein aktueller Plan sieht so aus, dass ich einfach nach dem Motorstart den Fehler lösche und so weiterfahre. Laut Werkstatt schadet das dem Auto nichtEr hat erst 90k km runter
Ich bin echt traurig . Ich mag mein Auto aber verliere langsam das Vertrauen.
Danke für's Lesen - ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. -
Was genau ist das problem mit deinem Turbo?
Da muss ich meinen Mechaniker fragen - ich W
muss mir immer alles mühsam anlesen und herleiten. Meine Theorie: der Schlauch zum Turbo hatte Speil und ist irgendwann wohl eingerissen - denke dann hat der Turbo Nebenluft gezogen und hat das Öl in den DPF gedrückt? Jedenfalls sind beide Probleme gleichzeitig aufgetreten (Turbolader und DPF). Keine Ahnung ob das irgendwie Sinn ergibt - aber ich frage in meiner Werkstatt nach, wenn sie aus dem Urlaub sind.
-
OpelInsi sry für die späte Rückmeldung! Vielen Dank für die wirklich ausführliche und verständliche Erklärung - das hat mir viel gebracht! Hab mit meinem Mechaniker gesprochen der das zu 100% bestätigt. Ich habe zusätzlich noch eine Astra J Sportstourer, da mache ich es jetzt ebenfalls wie du empfohlen hast. Der Insignia ist noch in der Werkstatt bis der Turbolader repariert ist. Ein „gutes“ hat es - der DPF kann nun doch chemisch gereinigt werden, da es sich vmtl. hautsächlich um Öl aus dem Lader zusammen mit Ruß handelt. Dennoch - kein gutes Autojahr für mich
muss dann erstmal wieder neu Vertrauen zu meinem Auto aufbauen….vG und schönen Abend an alle.
-
Motor nie heiß abstellen, ggf. Start/Stop deaktivieren.
Erstmal danke für die ganzen Tips. Eine dumme Frage: wie lasse ich den Motor denn abkühlen ohne ihn abzustellen? Einfach generell Start/Stop ausschalten? Danke
-
Einen Krümmer brauche ich wohl nicht. Hab nur meinen Mechaniker gefragt, wonach ich suchen muss um den richtigen Turbolader zu finden und da hat er mir den Link geschickt. Er sagt auch, dass er empfehlen würde ihn reparieren zu lassen weil er keinen neuen findet. Dauert eben nur länger und Zeit hab ich keine - wohne auf dem Dorf und das Auto ist seit März ständig in der Werkstatt
wie gesagt erst das Hauptsteuergerät (den Fehler zu finden hat lange gedauert weil so ziemlich jedes Steuergerät Fehler gemeldet hatte und Opel nichts weiter gemacht hat als den Fehlerspeicher zu löschen. Aber ich höre mal auf zu weinen und sag Danke für deine Antwort.