Beiträge von waldinsi

    Ich habe es vorerst so still gelegt. Da gibt's Bleche, mit welchen das verschlossen werden kann. Wenn du bei eBay "AGR Metaldichtung Set OPEL INSIGNIA ASTRA J K 1.6 CDTI" eingibst findest du das Teil für den B16DTH. Damit funktioniert der Motor aber weiterhin problemlos bzw. besser, wirft aber einen Fehler. Konkret den, dass der Volumenstrom des AGR zu gering ist. Ich habe im Anschluss ein paar Fahrten gemacht und verschiedene relevante Werte wie die Kopftemperatur, Öltemperatur usw. aufgezeichnet und auch nach Hängerfahrt nix auffälliges sehen können. Theoretisch steigt die Brennraumtemperatur aber wenn dem so ist, könnte ich keine Auswirkungen erkennen. Vor der nächsten HU kommt die Blende wieder raus, der Fehler wird gelöscht und dann sollte alles schick sein.

    Für den B20DTH findest du relevante Ergebnisse, wenn du bei Google "B20DTH AGR Blende" eingibst.


    Disclaimer: Das stilllegen des AGR-Systems ist im Bereich der StVO illegal.

    So fing es bei mir auch an. Es hat sich dann sukzessive verschlimmert, bis es auch während der Fahrt aufgetreten ist. Seit dem beidseitigen Tausch ist wieder Ruhe. Das Problem ist, dass das Lager einen schweren Punkt hat über den es drüber muss. Es geht per se noch geschmeidig, man merkt aber den leichten Widerstand. Wenn es sich auf das Fahrgestell überträgt, hört man es dann überall im Auto.

    Kurzes Update:

    Neuer Saugrohrdrucksensor in Verbindung mit einer Tankfüllung Liquid Moly Systemreiniger Diesel und das Ruckeln ist zu 90% verschwunden.

    Kurzer Stand nach 4 Wochen mit den Maßnahmen: Ruckeln nach Kaltstart ist quasi verschwunden, auch bei niedrigen Temperaturen.

    Ich werde in 4 Wochen nochmal eine Tankfüllung mit Systemreiniger fahren und dann alle 3-4000km. Mal sehen, wie es sich entwickelt.

    Ist das ein explizites Problem der 2.0 Liter Diesel? Eben erst Abgasuntersuchung unseres b16dth, BJ 2017, 174.000km machen lassen. Partikelkonzentration bei 275 1/cm³ und somit weit weg vom Maximum. Ich hatte tatsächlich etwas Sorge, da meine Frau täglich nur 2x20km über Land fährt und der DPF alle 250 bis 300km regeneriert aber die Werte sind Topp. Das Endrohr ist innen aber auch fast komplett sauber, trotz der Laufleistung...

    Bin tatsächlich erstaunt über die Unterschiede zwischen den Motoren.

    So. Ist erledigt, Lager sind getauscht und knarzen aktuell weg.

    Aber Achtung: Auf der Fahrerseite war das Lager so schwer raus zu bekommen, dass um eine Presse anzusetzen, die Radnabe runter musste. Inklusive anschließender Achsvermessung ist das dann ein größerer Akt und eher weniger was für die Garage daheim.