Beiträge von Buddy64
-
-
-
Ich fahre seit August 2024 mit defekten DPF und leuchtender Abgaslampe, mittlerweile über 10.000 km. Hab mir neulich beim Lidl für 25€ ein Diagnosegerät gekauft, mit dem ich jetzt ca. alle 2 Wochen den P2002 Fehler lösche.😀. Mit einem neuen DPF werde ich wohl bis zum TÜV im September warten, nicht dass er bis dahin auch wieder hin ist.
Ich spekuliere ja noch darauf, dass Opel noch genauso kulant wird wie Ford, und ihren Kunden dieses Pfusch ersetzt
-
Hi,
Ja, genau wie du sagst, Opelinsi. Das denke ich mir auch. Von der Werkstatt bis nach Hause waren es etwa 10 km, und von dort bis zum TÜV nochmal rund 20 km. Ich bin extra über die Autobahn gefahren, sodass ich insgesamt gerade mal 30 km mit dem neuen DPF auf dem Tacho hatte.
Die Werkstatt meinte auch, dass sich erst einmal alles freibrennen muss. Wie schon gesagt, ich will gar nicht wissen, wie lange ich mit dem defekten DPF herumgefahren bin. Bei einem Partikelausstoß von 5 Millionen Partikeln kam da einiges raus. Ich denke aber, dass ich immer noch ein Problem mit der Verbrennung habe. Wahrscheinlich lasse ich vorsichtshalber alle Glühkerzen tauschen.
Aktuell fahre ich extra einen Umweg über die Autobahn zur Arbeit – statt 20 km sind es jetzt 40 km pro Strecke. Aber was sein muss, muss sein.
Ich fahre schon seit August 24, bis jetzt ca. 6000 km , mit defektem Partikelfilter 😀
-
Ford hat ja anscheinend das gleiche Problem, lässt seine Kunden allerdings nicht wie Opel im Regen stehen.
Ford-Rückruf Dieselpartikelfilter: Abgasreinigung wird geprüft – aber nicht bei allenFord muss weltweit rund 770.000 Dieselmodelle wegen möglicher Probleme mit dem Abgasreinigungssystem zurückrufen. In Deutschland sind davon rund 164.000…www.auto-motor-und-sport.de -
Wenn du das von vor etwa zwei Jahren meinst, bei dem die Regeneration des Partikelfilters angepasst wurde: Ja, das habe ich. Außer es gibt was neueres, das habe ich noch nicht. Die App sagt aber auch, dass aktuell nichts ansteht.
Das Euro 6 Updade war
bei mir im November/Dezember 2023, da hatte ich den Insignia ja erst 2 Monate (nach 40 Jahren Ford).
Und ab da nahm das Drama seinen Lauf, wöchentliche Regeneration bis der DPF im August 24 im Arsch war.
-
Frisch von der HU zurück. 97370km, Partikelanzahl 6600. Alles tutti.
Fahre viel Kurzstrecke und lasse wenns geht die Regeneration auch immer durchlaufen. Aber wenns mal so ist, dann stell ich den auchmal währenddessen ab...
Regeneraton so alle 300km. Tanke nie Premium Diesel, alle Nase lang mal das Adjektiv rein.
Hattest du das Software Update von Opel ?
-
Hallo Zusammen,
Ich wollte euch auch davon berichten das ich jetzt vor ein paar Tagen nicht über den Tüv kam wegen Partikel Anzahl zu hoch.
Bei mir ist es ein 2.0 CDTI mit 170Ps.
Gelaufen 70.000km. Bj2019
Fahrerprofil Hauptsächlich mittel, lange Strecken .
Ich würde euch gerne Berichten wie ich es kosten günstig geschafft habe diese Werte wieder einzuhalten.
Nun zum Problem : AU nicht geschafft da Grenzwert überschritten max. 250.000 mein Wert lag bei Ca. 780.000 Partikel.
Vorgang: Kontrolliert als erstes euren Fehlerspeicher. Laut Obd Meiner hatte angegeben DPF geringe Effizienz.
Ursache laut Live Obd Analyse Rußanteil im DPF 80% . Da war mir klar das die Regeneration des DPFs eingeleitet werden muss. Normalerweise heißt es ja wenn die Partikelanzahl zu hoch ist liegt ein Defekt im DPF nah. Da in der Keramik sich Risse bilden. Mit einem Endoskop bin ich dann in den DPF Reingegangen und habe mir alle Zellen angeschaut diese sahen ziemlich gut noch aus. Daraufhin habe ich den DPF mit speziellen Reiniger gereinigt und die Regeneration eingeleitet. Nach ca. 15-20min auf 2750 Drehzahl lag der Rußanteil bei 8%. Daraufhin noch Agr gereinigt, DPF Reiniger in Tank.
Danach wieder zum Tüv gefahren und AU durchgeführt diese lag dann bei 195.000 Partikelanzahl.
Nach Live OBD ist mir stark was aufgefallen. Die Regeneration endet ca mit 650 Grad. Nachdem Update wo ich 2023 erhalten habe wurde die
Regeneration gefühlt öfters eingeleitet .
Meine Vermutung liegt darin das zwar diese öfters eingeleitet wird aber nicht richtig ausgeführt wird die Temperatur niemals erreicht wird oder geht bei euch bei Regeneration die Drehzahl auf konstante 2750 ich glaube nicht das die Standart Regeneration auf 650grad endet und so sich der DPF ständig füllt und wenn er irgendwann zu voll ist die Partikel über das Agr system in den Auspuff leitet und dadurch dann zu Hohe Partikel raus wirft Opel sagt dann es muss ein neuer DPF für 3000euro ohne Einbau rein was nicht die Lösung des Problems ist. Ich habe selbst nochmal einen Test durchgeführt mit Live OBD mit 180-200 über die Autobahn durchgängig 10-15min hatte kaum einen spürbaren Effekt gebracht da die Abgastemperaturen hier auf max 500 grad anstiegen... Also wie soll bitte der Otto-Normal-Verbraucher den DPF komplett frei fahren. In der heutigen Zeit kaum möglich außer die Regeneration manuell einzuleiten.
Die Standardtemperaturen im Abgastract liegen bei 280-330grad. Bei normaler Fahrweise.
Die DPF gehen viel schneller kaputt da die Regeneration viel öfter eingeleitet werden auf kosten des Endverbrauchers.....
Fazit= Manchmal ist der DPF nicht komplett kaputt und manchmal liegt es an etwas ganz anderem. Aber eins glaubt mir Leute das wird noch richtig spannend 2025...
Mit freundlichen Grüßen
Zerox
Also kann man sagen dass Opel mit dem Update 2023 reihenweise die Partikelfilter zerstört hat.
Bei mir ging bei der Regeneration die Drehzahl auch nicht hoch. Außer der Meldung im Display kein Unterschied zum Normalbetrieb.
-
Halber Preis? 🤔 Ich habe neulich bei AHG angerufen und nachgefragt warum der DPF auf deren Website, ein Erneuerter, um die 800€ kostet, und bei Ebay als Neuware nur 479 €. Mir wurde gesagt, dass es nur noch den Neuen gibt, bei direkter Bestellung sogar noch billiger.
Allerdings wurde mir von einem Tuner davon abgeraten, es soll übelste Qualität aus Indien sein. Die DPF's , die im Netz um die 800 € angeboten werden, sind angeblich wenigstens Made in Europa.
Das Original bei Opel kostet 3000 € plus MwSt.
-
Bisher keine Probleme. Vorher 600000 Partikel, dannach um die 5000, genau weiß ich es gerade nicht. Dazu muss man aber sagen dass im Endtopf vermutlich noch Ablagerungen vom alten Filter vorhanden waren, die beim neuen mit gemessen wurden. Ist von einem Anbieter aus der Nähe von Lübeck. Da konnte ich den DPF auch direkt abholen.
Darf man fragen was der DPF gekostet hat?