Beiträge von KoenigVonKaufland

    Hallo,

    ich habe mich letztens an das nervige Klappern vom Tacho gemacht und habe dabei ein paar Bildchen geschossen welche für den einen oder anderen nützlich sein könnten. Die ganze Geschichte hat bei mir etwa 45 Minuten gedauert, da ich bei manchen Arbeitsschritten doch etwas zögerlich/vorsichtig war um nichts zu beschädigen. Man braucht nur einen 7mm Sechskant Steckschlüssel und Dämm-Material. Hier mal mein Vorgehen:


    Lenkrad zu einem hin und auf die niedrigste Stelle einstellen.


    Verkleidung unterm Tacho mit dem Startknopf und HUD-Knöpfen zum Lenkrad hinziehen. Hierfür kann man die Verkleidung an den seitlichen Enden greifen und einfach ziehen. Diese lässt sich mit relativ wenig Kraftaufwand lösen. Den Stecker vom HUD-Schalter lösen, damit die Abdeckung noch weiter Richtung Lenkrad gelegt werden kann. Die Abdeckung kann auf dem Lenkstock liegen bleiben und muss beim späteren rausziehen des Tachos evtl. mal hin und hergeschoben werden.


    Die linke Lüftdüse rausziehen. Dies ging bei mir recht schwer und hat etwas länger gedauert, da ich wie schon erwähnt zunächst recht vorsichtig daran gezogen habe. Das aufhebeln mithilfe eines Schraubenziehers an der Ober- und Unterkante der Lüftdüse hat nicht funktioniert. Ich konnte die Verkleidung abziehen indem ich mit einem Finger unter die Düse griff und mit ziemlichen kraft Einsatz daran zog. Dabei habe ich das Armaturenbrett um die Verkleidung rum mit den Händen etwas auseinander gedrückt. Die Luftdüse ist mit 5 Metalclips befestigt.


    Die zwei Schrauben vom Tacho entfernen.


    Nun kann der Tacho zur linken Seiten hin rausgezogen werden. Viel Platz ist nicht vorhanden aber mit Neigen/Kippen und ein wenig Geduld kommt der Tacho dann raus. Danach die zwei Stecker des Tachos abstecken.


    Nun kann man das Tacho und die Halterungen auspolstern. Ich habe zusätzlich den Luftkanal mit Alubutyl ausgekleidet da dieser laut anderen Foristen auch zum klappern neigt. Auch die Kabel des Tachos habe ich mit Schaumstoff gedämmt. Der Verursacher des Klapperns bei meinem Fahrzeug, war meiner Meinung nach die oberen Haltenasen des Tachos. Durch drücken auf das Armaturenbrett und das einklemmen von Moosgummi in den Schlitz zwischen Armaturenbrett und Tacho, konnte ich das Klappern nämlich von außen verhindern. Somit habe ich die Tachooberseite und die Haltenasen mit diversen Dämm-Materialien ausgekleidet.


    Nun kann der Tacho wiedereingesetzt und festgeschraubt werden. Kabel des Tachos davor natürlich noch dran stecken.


    Bevor man die Luftdüse wieder reindrückt würde ich eine Probefahrt empfehlen um zu prüfen ob das Klappern wirklich verschwunden ist. Mehrfaches rausziehen der Luftdüse würde ich mir bzw. der Düse zu ersparen versuchen.


    Luftdüse reindrücken.


    Stecker des HUD-Schalters einstecken und Verkleidung reindrücken.

    Ich hab die manuelle Pumpe schon mit Wasser getestet. Das hat die richtig schnell pumpen können schneller als die elektrische warmes Öl gepumpt hat. Ok der Vergleich zwischen Wasser und Öl ist nicht ideal aber dennoch. Die elektrische hat zuletzt für 1l kaltem Öl 30 Minuten gebraucht. Hab dann das Öl über ablassen gewechselt, weil ich nicht mehr warten wollte. Vielleicht hatte die auch schon ein Schuss.

    Im folgenden Video klappt das abpumpen auch sehr gut, also ich würde von der elektrische abraten aber deine Entscheidung natürlich.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für 39€ gibt's die manuelle Pumpe in der Bucht.

    Hab mir auch die Climair/Sonniboy angeschafft. Bin auch voll zufrieden mit denen. Mit etwas gefummel hab ich die sogar noch etwas schöner anbringen können als man es auf den Bildern von @Scourge2 sehen kann oder die Passgenauigkeit ist mittlerweile noch besser geworden. Es gibt wohl auch günstigere (etwa120€) Blenden von Carshades aber da ist die Heckscheibe zweigeteilt. Hatte solche günstigeren Blenden im direkten Vergleich vor mir liegen. Verarbeitung war auch bei denen gut. Aufeinander gelegt sahen die auch gleich aus wobei ich aber die Passgenauigkeit im eingebauten zustand nicht ausprobiert habe. Die zweigeteilte Heckscheibe hat mich eben zum Sonniboy greifen lassen.

    So Ölwechsel ist durchgeführt und hat recht gut geklappt. Absaugen konnte ich etwa 5l, wobei der Motor auch überfüllt war bzw. das Öl vermutlich durch Diesel verdünnt war. Leider konnte ich mir aufgrund von Zeitdruck nicht die Mühe machen und kontrollieren was noch aus der Ablassschraube raus gekommen wäre. Hoffe beim nächsten Wechsel komme ich dazu. Reingekippt habe ich allerdings nur 4,5l, da der Motor zur Diesel-Verdünnung neigt wollte ich etwas Spielraum und habe deshalb nur auf den Strich vor Maximum aufgefüllt. Ob jetzt wirklich bei der Absaugung 0,5l (Ölfüllmenge 5,25l, eingefüllt bis Strich vor max. müssten 5,25l-0,25l=5l sein, eingefüllt ja nur 4,5l) im Motor verbleiben kann ich nicht sagen, in wie weit der Motor überfüllt war konnte ich am Peilstab auch nicht richtig erkennen. Wie viel Öl bei einem Wechsel über die Ablassschraube im Motor verbleibt ist ja auch ungewiss.

    Im Ölfiltergehäuse stand recht wenig Öl, da bietet sich die Absaugung natürlich auch an allerdings kann man die Menge auch sicherlich mit ein paar Papiertüchern aufsaugen. Zum Öffnen des Filtergehäuse braucht man eine 24er Nuss oder Ringschlüssel, mit einem Gabelschlüssel würde man vermutlich den Sechskant des Deckels zerstören. Bei meinem ersten Versuch mit einem Engländer hat sich der Sechskant ganz schön verformt und geöffnet bekommen habe ich den Deckel trotzdem nicht. Dadurch war ich gezwungen mir eine Nuss zu besorgen.

    Abgesaugt habe ich das Öl mit einer billigen 12V Pumpe von Amazon (https://www.amazon.de/Homtone-%C3%96labsaugpumpe-Dieselpumpe-Krafts...). Den mitgelieferten 6mm Schlauch habe ich auch, bis auf das Anstoßen, problemlos bis in Ölwanne führen können. Nachdem die Biegung des Schlauches etwas geradegebogen war stieß ich auch nicht mehr an. Ich hatte sicherheitshalber noch dünnere Schläuche (5mm & 4mm) besorgt welche natürlich noch etwas leichter reingeschoben werden konnten aber ich glaube man könnte vermutlich sogar noch auf 7mm gehen.

    Gedauert hat der ganze Spuk etwa 30 Minuten welche man bestimmt bei einem routinierteren Vorgehen auf 15-20 Minuten reduzieren kann und viel sauberer war das ganze natürlich auch noch.


    IMG_20230305_113909.jpgIMG_20230305_114001.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Leute,

    habt ihr schon Erfahrungen sammeln können beim Ölwechsel durch Absaugung über die Ölpeilstaböffnung?

    Durch Faulheit/Bequemlichkeit möchte ich in Zukunft bei meinen Fahrzeugen das Öl absaugen statt Abzulassen und das werde ich nun auch bei dem Insignia probieren.

    Ich habe gestern mal probeweise ein Schläuchle bis in die Wanne geführt und bin auf den letzten paar cm hängen geblieben. Durch Drehen und rumspielen bin ich dann wohl doch bis an den Wannenboden gekommen.

    Dennoch hat mich gewurmt wieso bzw. woran in hängen geblieben bin und hab mich mal auf die Suche im Netzt gemacht. Bilder wie genau der Ölpeilstab geführt wird habe ich angehängt. Was interessant ist und ich bis dato auch nicht kannte, der Peilstab wird direkt über den Ventildeckel durch den ganzen Block bis zur Wanne geführt statt eines externen Führungrohres. Mein Schlauch scheint wohl an einem Steg der oberen Ölwanne oder vielleicht sogar an dem Saugrohr der Ölpumpe anzustoßen.

    Was auch interessant ist in welchem Bereich der Peilstab endet, also wo genau man das Öl dann absaugt. Es wäre sogar in der Nähe der Ölablassschraube. Dadurch, dass das Gewinde der Ablassschraube etwas in die Ölwanne reinzeigt kann durch normales Ablassen auch ein gewisser Teil vom Öl in der Ölwanne verbleiben. Durch die Absaugung könnte man eventuell sogar ein geschickteren Punkt treffen und mehr Öl absaugen als wenn man es ablassen würde. Wobei ich es persönlich nicht für allzu kritisch sehe wenn im Motor etwas verbleibt. Das Motorinnere ist ja sowieso mit Altöl benetzt und irgendwo steht immer etwas Öl.

    Wenn ich die Abssaugung durch habe teile ich meine gemachten Erfahrungen, ansonsten würde ich mich auch über eure freuen. Vielleicht hatte auch schon jemand die Ölwanne ab und kann uns Bilder zeigen.


    Auszug Teilekatalog bearbeitet.pngD20DTH Ventildeckel oben bearbeitet.jpgD20DTH Ventildeckel unten bearbeitet.jpgDDTH Motorblock Zylinderkopf bearbeitet.pngD20DTH Ölwanne bearbeitet.pngD20DTH Ölwanne unten bearbeitet.jpg