Beiträge von 12345678
-
-
-
Da müsste ja dann softwareseitig auch was verändert werden.
Steht doch einen Beitrag davor, das ein Update zur Vorbeugung zur Verfügung stand/steht. Die Ausfallursachen stehen auch in den Vorbeiträgen. Alle Reinigungsversuche die mir bekannt sind scheiterten, um die AU zu bestehen. Handlungsempfehlungen stehen auch in den Vorbeiträgen.
Das schlagzeilenträchtige Thema ist hier nicht treffend, sondern hier liegt eine die Abgasuntersuchung rechtfertigender Systemschaden vor, der nur durch die Endrohrmessung feststellbar ist.
-
Seit dem Kauf 2019 gab es nur Probleme.....
Das Problem ist eben, das sehr oft die Fahrprofile nicht zu einem modernen Diesel passen. Die Beschreibung der Auswirkungsschäden paßt genau zum Problem, beseitigt aber die Ursache nicht und Unzufriedenheit ist die Folge. Ein Langstreckendiesel mit einem entspannten Fahrer hält auch heute ohne große Zwischenfälle mit einem Partikelfilter weit über 100kkm und besteht die AU.
-
Handelt es sich wohl um Fahrzeuge die durch Softwaremanipulation gerade so durch die Euro 6 gekommen sind und jetzt, da seit Juli die Russpartikel gezählt werden müssen schauen die Halter in die Röhre?
Wohl kaum.
Endlich werden die defekten Fahrzeuge ermittelt und die Hardwaredefekte erkannt.
Es gibt ja Leute, die die Filter vorsätzlich ausgebaut haben und die Fehlerüberwachung deaktivieren ließen. Damit ist jetzt auch Schluß.
-
Ich habe mir über die Funktion des Adapters Gedanken gemacht, da ich das Schaltbild der Opelz nicht habe. Da es User mit Technikinteresse gibt, hat so einer, der das Teil eben früher erhalten hat, das Teil zerlegt und das Bild in einem Nachbarforum online gestellt .
Im Haubenschloß ist eine Widerstandskombination mit Umschaltanschlüssen, somit kann via Spannungsunterschieden an 2 Ausgängen des Schlosses die "Haubenstellung/Verriegelung" erfasst werden. Dabei nutzt ein Eingang des BCM einen Ausgang der Haubenverriegelung, der 2. Ausgang geht auf den Eingang des MSG. Das Signal für das MSG wird durch den Adapter manipuliert.
-
Stelle doch einfach zwei Fotos der Stecker ein, wo man auch die Leitungsfarben des Kabelsatzes erkennt (sowohl vom Auto als auch vom Adapter).
-
Scheint neue Mode zu sein.
In einem anderen Forum wurde auch gerade darüber geschrieben, weil bei einem Seat die Wochen zuvor ausgefallene und ersetzte Glühlampe einen Fehlereintrag ergab, der inaktiv im Speicher war und deshalb die Plakette verweigert wurde.
-
Stelle doch einfach zwei Fotos der Stecker ein, wo man auch die Leitungsfarben des Kabelsatzes erkennt (sowohl vom Auto als auch vom Adapter).
-
Der Adapter vom Astra K
Könntes du den Adapter mal durchmessen und die Verbindungen mit Anschlußnummer des Steckers aufschreiben, eventuell Fotos der Stecker mit etwas Leitungsdarstellung einstellen?