Nun,
ich war letzte Woche mit dem gleichen Problem konfrontiert. Nur wollte ich nach dem Überbrücken der alten Batterie, ihr nichts mehr zutrauen und hab gleich ne neue gekauft. Bei mir waren ebenfalls andere Designmöglichkeiten vorhanden. Etliche Fehlermeldungen zeigte der Display an. Zum Schluss kam dann immer auf Englisch die Meldung, dass die Batterie in einem Schutzprogramm läuft. Das Standlicht funktionierte nur noch, es gab nur noch ein Lichtblitzgewitter am Auto und ein komisches dröhnen oder japsen, verbunden mit einem sehr schwerfälligen Startversuch. Dann immer die Meldung der Batterie, sie sei in einem Sicherungsmodus.
Für mich kündigte sich der Tod meiner Batterie schleichend an. Mal funktionierten gewisse Einstellungen am Auto nicht, dann ging der Kofferaum nicht mehr zu. Das Abstandsradar fiel während der Fahrt aus. Auch die Seitenwarner im Rückspiegel flackerten. Selbst die Rückspiegel liesen sich nicht mehr richtig anklappen. Der Schlüssel wurde nicht mehr erkannt. Zum Schluss ging nichts mehr.
Darum habe ich mich für eine neue Batterie entschieden, die auch schnell eingebaut war. Anfangs waren auch noch einige Fehlermeldungen da, die ich so noch nicht kannte. Auch die Fensterscheiben konnte ich nicht mehr bedienen. Das wurde nach einigen Starts immer besser, bis alles wieder so funktionierte, wie es auch sein sollte.
Erst dachte ich, dass es nötig ist, die neue Batterie erst anlernen zu müssen. Dem war aber nicht so. Jetzt läuft alles wieder, wie es sein soll. Ich fahre einen Insignia aus dem 2018er Baujahr. Theoretisch kann da schon mal eine Batterie schwach werden.
Wie waren eure Erlebnisse?
MfG Jens