Beiträge von ackerpower

    Hallo zusammen,

    ich starte mal diesen Thread, um Erfahrungen zu sammeln bzw. zu teilen. Ich habe mich beim ADAC als Testuser registriert für das Modul "Smart Connect". Der ADAC stellt bis Ende diesen Jahres zur Erprobung/Entwicklung der Funktion leihweise und solange auch kostenlos einen OBD-Adapter zur Verfügung. Bevorzugt wurden übrigens User mit Fahrzeugen, die entweder einen hohen Marktanteil oder eine hohe Fehleranfälligkeit aufweisen - tja, was sagt das jetzt über den Insignia-B aus?!

    Mit diesem OBD-Stecker kann man sein Fahrzeug tracken (Start und Ziel einer Fahrt, aktuelle Position ca. 1x/Minute; wo der die Positionsdaten hernimmt, ob vom GPS des Fahrzeugs oder ob das Modul selbst eine Ortungsfunktion beinhaltet, weiß ich nicht), die Batteriespannung auslesen (während der Fahrt als auch im Ruhezustand), den KM-Stand sowie Tankfüllstand sehen, seinen Fahrstil anhand von Beschleunigung, Bremsen und Kurvenfahrten analysieren, etc. Man kann sich auch einen Alarm auf das Handy geben lassen, wenn das Auto ohne das eigenen Handy bewegt oder der Stecker vom Auto entfernt wird.


    Die eigentliche Hauptfunktion besteht aber in einer Fahrzeugdiagnose, d.h. a) das Auslesen von Fehlercodes ("Fahrzeugscan") innerhalb der Smart Connect App sowie b) einer tiefergehenden "Ferndiagnose" durch den ADAC nach vorheriger Terminvereinbarung in der App mit telefonischer Unterstützung/Besprechung der Ergebnisse. Der ADAC will damit seinen Kunden einerseits einen neuen Service bieten und zugleich auch seine Techniker unterstützen/entlasten, indem manche Fehler erkannt werden, bevor in der Folge ein Schaden bzw. der Pannenfall eintritt und im tatsächlichen Pannenfall manche Fehler bereits online ausgelesen und der Diagnose-/Abhilfeprozess beschleunigt werden können.


    Der Stecker soll im Zustand des abgestellten Fahrzeugs dem Bordnetz keinen Strom entziehen. Er hat einen eigenen kleinen Akku um zeitweise Daten (Batteriezustand, Standort) zu übertragen und macht es auch nur solange, wie diese interne Batterie Energie liefert (wird wohl beim Fahren geladen). Das OBD-Dongle arbeitet bisher nicht mit anderen Apps zusammen und wird nach Angabe der persönlichen Fahrzeugdaten individuell konfiguriert ausgeliefert, kann also nicht spontan für mehrere Fahrzeuge gleichzeitig genutzt werden (wahrscheinlich hat das Gerät dafür auch einen Mini-USB-Anschluss).

    Momentan funktioniert bei mir aber dieser Fahrzeugscan noch nicht. Am ersten Test-Tag waren es Kommunikationsprobleme zwischen Stecker und Fahrzeug (es heißt, man muss zwecks endgültiger Konfiguration erst ein paar Fahrten mit dem Stecker machen, was sich darin zeigte, dass er erst nach der 4. Fahrt den KM-Stand und Tankfüllstand anzeigt), heute waren es Zeitüberschreitungen (Timeout-Fehler) bei der Serverkommunikation. Mal sehen, wie es weitergeht...

    Die Smart Connect App ist auch auf dem Smartphone meiner Frau installiert, und ich bin dort mit meinem Account in der App eingeloggt. Daher weiß ich momentan nicht, ob die Ortungsdaten eventuell auch vom Handy kommen oder wie der Adapter sich verhält, wenn sie mal ohne Handy fährt.

    Das sieht richtig klasse aus und macht Laune, ebenfalls die Domstrebe zu bestellen. Ich frage mich allerdings, wie viel Stabilität der (wie immer in Fahrtrichtung gesehen) linke Halter hat. Wenn ich mir ansehe, wie schmal der verbleibende Steg durch den Ausschnitt bei der Erhöhung am Federdom ist, da habe ich meine Bedenken, dass der hintere Teil (also der, der dem verschraubten Teil gegenüber liegt) überhaupt noch nennenswerte Kräfte aufnehmen kann, ohne sich zu verbiegen. Es wäre interessant zu wissen, ob der Lack an der Stelle irgendwann reißt.

    Du hast dir also die Mühe gemacht, einen Thread zu finden und darin zu schreiben, in dem das letzte Mal vor über 4 Jahren geschrieben wurde.


    Warum hast du dann nicht einfach in diesem viel jüngeren Thread reingeschaut:


    Das sollte deine Frage hoffentlich ausreichend beantworten. Viel Erfolg beim Nachmachen!

    Hallo und guten Abend,


    1. gerade mal 6 Stunden nach dem ersten Beitrag bereits auf Antworten zu drängen ist kein guter Stil, auch wenn ich deinen Wunsch nach schneller Hilfe verstehen kann.
    2. poste doch bitte mal einen Link, was genau du überhaupt gekauft hast, damit man mal einen Ansatz hat. Wackelkontakt? Defektes Chinazeug?

    Ich bin sicher, es werden sich nach ein paar Zusatzinfos von dir noch hilfsbereite Foristen hier mit Vorschlägen zur weiteren Vorgehensweise melden.

    Dann kann ich wohl froh sein, einen elektronischen Bremskraftverstärker zu haben, der hat auch dann noch Unterdruck hat bzw. unterstützt, selbst wenn der Motor nicht mehr läuft. War mir vorher nicht bewusst, aber wenn Start/Stop aktiv ist und ich im Stau einen Berg in Schritttempo herunterrolle, lässt die Bremsunterstützung nicht nach.

    Wir können hier keine Rechtsberatung geben, für eine detailierte Bewertung des Einzelfalls müsstest du einen Fachanwalt für Vertragsrecht bemühen. Wenn du in einem Automobilclub bist, kannst du vielleicht eine kostenfreie Erstberatung bei einem Vertragsanwalt in Anspruch nehmen. Für eine Wandlung müssen grundsätzlich ein paar Spielregeln eingehalten werden. Zunächst muss feststehen, dass ein echter Mangel vorliegt, der nicht dem Stand der Technik entspricht. Wenn dann mehrfache Reparaturversuche scheitern, bestenfalls mit Fristsetzung und Ankündigung der Wandlungsabsicht, stehen die Chancen nicht schlecht. Was für eine Nutzungspauschale je gefahrenen km in Abzug gebracht werden darf, kannst du googlen. Im Zweifelsfall streitet man sich am Ende vor Gericht, ob der Mangel überhaupt zur Wandlung berechtigt. Wertminderung bei endgültig gescheiterter Nachbesserung steht ja eventuell auch zur Diskussion (wenn der Mangel für einen selbst gegen finanzielle Entschädigung doch irgendwie tragbar erscheint).

    Ich habe die beiden Links noch nicht gelesen, aber soweit mir bekannt, gibt es nur in einem Fall eine objektiv bestehende gesetzliche Pflicht, eine abnehmbare AHK bei Betrieb des Kfz ohne Anhänger tatsächlich zu entfernen: Wenn der Kugelkopf das Kennzeichen verdeckt (das ist dann auch der Grund, warum es in der ABE oder sonstigen Papieren des Herstellers dokumentiert wird). Ob es noch weitere konkrete Fälle gibt, ist mir nicht bekannt.


    Alles andere sind lediglich mögliche Folgen in Bezug auf Streitigkeiten mit der Versicherung im Schadenfall. Im Einzelfall wäre vom Unfallbeteiligten zu beweisen, welche genaue eventuell vermeidbare Schadenvergrößerung eingetreten ist. Die Schadenminderungspflicht bezieht sich außerdem primär auf das Verhalten eines Unfallbeteiligten nach einem Unfall, nicht auf präventive Maßnahmen.


    PS: Sie dennoch zu entfernen ist natürlich empfehlenswert, z.B. auch aus Gründen der Optik! 8o

    Das langsame Ansteigen ist normal: Die Reifen erwärmen sich durch den Rollwiderstand und die Walkarbeit. Somit steigt auch der Luftdruck leicht an. Die Vorderachse erwärmt sich dabei üblicherweise stärker (Antrieb und Lenkung). Daher soll der Luftdruck ja auch am kalten Reifen (also nach nur wenig Fahrstrecke) eingestellt werden.

    Meine streuen fast gar nicht. 0,5 bar? Bei mir sind es +/- 0,05. Also ich pumpe z.B. auf 2,6 bar auf und bekomme Werte von 2,55 bis 2,65 angezeigt. Bei größeren Abweichungen zwischen den Reifen (vor dem Korrigieren) gehe ich auch schon mal 2x ums Auto. Dann tendiert es eher zu +/- 0,03 bar Schwankung. Ich benutze meistens einen Tankstellen-Druckprüfer, der beim Erreichen des Sollwerts selbst abschaltet und achte dann genau darauf, dass der Aufsatz korrekt sitzt, damit nicht durch entweichende Luft Ungenauigkeiten entstehen.

    Zündung an bei Keyless: 5 Sekunden den Startknopf gedrückt halten (ohne Fuß auf der Bremse).

    (aber eigentlich sind wir hier beim Thema "Welches Öl?", nicht "Wie setze ich den Service-Intervall zurück?" ;) )