Beiträge von ackerpower

    Eine Anlage kann natürlich ein Leck haben und nach einem Jahr leer sein, z.B. durch Steinschlag im Wärmetauscher (Kondensator).
    Wenn dem Kältemittel beim letzten Mal ein Kontrastmittel zugesetzt wurde, sollte es sich ja nun finden lassen.
    Nein, bei einer Leeranlage dürfte der Kompressor nicht aktiv werden: Es gibt einen Druckschalter, der den Druck in der Anlage überwacht. Gäbe es ein Leck, würde auch das Kompressoröl verloren gehen und der Kompressor würde nicht geschmiert; dieser Folgeschaden soll verhindert werden, indem bei Unterschreitung des Systemdrucks der Magnetschalter das Durchschalten/Anziehen der Riemenscheibe verhindert.
    Nein, eine Störungsmeldung für eine Leeranlage gibt es üblicherweise nicht.


    Noch etwas zu zwei der zuvor geäußerten Weisheiten:
    (1) Die Klimaanlage im Auto weißt trotz des gleichen physikalischen Wirkprinzips erhebliche Unterschiede zum Kühlschrank auf, sodass die plakative Frage, ob man seinen Kühlschrank auch zu Saturn schleppt sehr irreführend ist.
    Der Kühlschrankkreislauf hat keine beweglichen Leitungen und ist kaum Vibrationen oder stärkeren Temperaturschwankungen ausgesetzt.
    Im Auto dagegen habe ich diverse Übergänge von festen zu beweglichen Bauteilen bzw. Leitungen, außerdem Vibrationen und Temperaturunterschiede.
    Gummischläuche oder Leitungen, die Schraub-, Press- oder sonstige Verbindungselemente aufweisen, bergen auch immer das Risiko gewisser Undichtigkeiten oder Diffusionsverluste.
    Kühlschrankleitungen sind dagegen verlötet und der Kreislauf besteht aus weniger und zudem festen Einzelteilen.

    (2) Kompressoröl kann deswegen nicht mit dem Alterungsprozess von Getriebe- oder Motoröl vergleichen werden, weil es sich in einem geschlossenen Kreislauf ohne Luft bewegt. Ohne Luftsauerstoff oder andere zersetzende Einflüsse ist daher auch kaum eine Veränderung der chemischen Eigenschaften zu erwarten bzw. wenn überhaupt, verläuft dieser Prozess viel langsamer.

    Sorry, aber das wusstest du doch vor dem Kauf, oder? Man sitzt und fährt doch Probe. Das entdeckt man ja nicht zufällig erst später, wie vielleicht manch anderen "Störfaktor".


    Ich bin über 1,90 m groß, habe einen relativ langen Oberkörper, komme mit dem Gurt aber gut zurecht, obwohl ich zuvor im Vectra-C diese Funktion noch hatte. Meine Frau (über 1,80) , die im Vectra ständig die Gurthöhe angepasst hat, vermisst es im Insignia übrigens merkwürdigerweise nicht. Jetzt stellen meine Frau und ich noch keine repräsentative Meinung dar, aber so grottenschlecht kann die Konstruktion der Gurtgeometrie bzw. des oberen Befestigungspunktes also nicht sein. Hab ich auch in Foren bisher nicht als sehr präsent wahrgenommen.


    Ja, viele Hersteller sparen sich diese mechanisch beweglichen und zugleich aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz eher kostenintensiv zu konstruierenden Teile gerne ein. Jedes Gramm sowie jeder Euro - sogar Cent - zählt!


    Nein, eine Umrüstung ist nicht möglich bzw. mir bisher nicht bekannt. Da wirst du wohl den Weg des etwas niedriger einzustellenden Sitzes wählen müssen.

    Oder (falls es mit der Beinlänge passt) du rückst etwas weiter nach hinten und ziehst dafür das Lenkrad etwas weiter heraus.


    PS: Natürlich trotzdem Glückwunsch zum Kauf und allzeit gute und knitterfreie Fahrt!

    Schau mal in das CoC deines Fahrzeugs rein, welche zusätzlichen Reifen-/Felgenkombinationen für deinen Insignia dort als zulässig eingetragen sind.
    Wenn dort 20-Zöller eingetragen sind, darfst du sie auch fahren. Lt. der Preisliste meines Fahrzeugs waren die 20-Zöller ausschließlich als Serienausstattung für den GS Line Plus zu bekommen - ich weiß aber nicht, ob dies über den gesamten Produktionszeitraum so war. Lt. der Seite Opel-Infos.de gab es sie wohl zu verschiedenen Zeiten und für manche Ausstattungslinien auch optional. Der Komfortunterschied zwischen 20 und 21 Zoll dürfte nicht mehr so riesengroß sein, aber das ist eine persönliche Wahrnehmung, es kann genau das Stückchen mehr oder weniger sein, was man noch als zumutbar oder alltagstauglich akzeptiert bzw. vermisst (von den Folgekosten für Reifen mal abgesehen). Das verdient ja fast nicht mehr die Bezeichnung "Reifen" - eine dezente Gummibeschichtung der Felge dürfte es eher treffen.

    In der Betriebsanleitung stehen noch viel höhere Verbräuche 😉

    Lesen kann ich auch! ;) Das diese Verbrauchsangaben jedoch mit der Realität nichts zu tun haben, sollte mittlerweile bekannt sein. OpelInsi hat zutreffend erklärt, wieso diese Fantasiewerte üblicherweise in der Betriebsanleitung dennoch zu finden sind. Nur 1 Liter auf 30.000 km ist meiner Meinung nach bei Euro6 und jünger mit 0W-20 Ölen kaum mehr realisierbar.

    Beim Z19DTH habe ich auf 380.000 km tatsächlich zwischen 2 Ölwechseln nie nachgefüllt - und nein, das war keine Ölverdünnung. Aber die Zeiten sind scheinbar lange vorbei…

    Ein Arbeitskollege von mir, der beruflich wie auch privat viel mit Autos zu tun hat, empfiehlt ebenfalls Exide-Batterien. Varta sei (mittlerweile im Gegensatz zu früher) meist nur noch bis zum Ende der Gewährleistungsfrist gut, baue danach aber häufig stark ab. Exide sei da wesentlich langzeitstabiler so seine Einschätzung/Erfahrung.


    Bei einer schnellen Recherche zu Aussagen über Exide- bzw. Varta-Garantiezeiten bin ich auf eine interessante Info gestoßen:

    ATU bietet derzeit für Varta- und Norauto-Starterbatterien eine kostenlose Garantieverlängerung auf insgesamt 5 Jahre an - das gibt vielleicht etwas Sicherheit.

    Nur, damit man es leichter findet:
    In diesem Thread findet sich ab Seite 29 (ff.), Beitrag Nr. 289 ein Hinweis darauf, dass es wohl mindestens ein User-Fahrzeug gibt, das tatsächlich über die onimöse "intelligente" Erweiterung des adaptiven Tempomaten verfügt, also die Verknüpfung zwischen Verkehrszeichenerkennung und Tempomat, d.h. aktive Übernahmemöglichkeit von erkannten Tempolimits in die Geschwindigkeitsregelung. -> Was gefällt euch nicht am Insignia? - Seite 29 - Umfragen - Opel Insignia B Forum

    kjkaiser : Es bleibt trotz deiner Bemühungen und Sichtweise bzw. Lesart leider Fakt, dass die (bisher nicht existente) "intelligente" Funktion KEIN Grundbestandteil des "adaptiven" Tempomaten war (AUCH NICHT GEMÄß DEINER GEWOLLTEN INTERPRETATION DER BEDIENUNGSANLEITUNG), sondern lediglich die Beschreibung einer potenziellen ERWEITERUNG war, die es aber leider nicht (oder wie nun aufgefallen ist, nur durch Zufall und ausnahmsweise) gab.

    Das ist ungefähr so, als würde unter dem Kapitel "Klimatisierung" erst die normale, manuelle Klimaanlage erwähnt und auf den nächsten Seiten die elektronisch geregelte, 2- oder noch mehr Zonen-Automatik beschrieben. Dort würde auch stehen, dass die Klimaautomatik eine ERWEITERUNG der Basis-Klimaanlage darstellt. Aber bloß weil sie im gleichen Kapitel steht, hättest du ohne Nachweis über die verbindliche Bestellung einer Klimaautomatik auch keinen Anspruch darauf, wenn du nur eine Klimaanlage bestellt/bezahlt hast. Oder im Kapitel Scheinwerfer wird erst "normales" LED-Licht beschrieben mit einer Fern-/Abblendautomatik und dann wird das Matrix-Licht als "ERWEITERUNG" der bisher beschriebenen Funktionalität um das "Ausblenden" des voraus- bzw. entgegenkommenden Verkehrs erwähnt (oder früher Xenon vs. Bi-Xenon mit AFL). So, auf was hast du nun Anspruch, wenn du LED (oder früher Xenon) bestellt hattest? Merkste selbst, oder? Ärgerlich? Ja, auf jeden Fall! Ja, irgendwie auch irreführend (aber sind wir auch mal ehrlich: die Verkäufer KÖNNEN GAR NICHT WISSEN, was da bis ins Detail letztlich wirklich gebaut/geliefert wird), aber eindeutig KEIN Betrug, da nicht beworben oder zugesichert!

    Und nochmal: Die allgemein für eine Baureihe erstellte BA ist KEIN Bestandteil des Kaufvertrags, sie stellt KEINE verbindliche Zusicherung von Eigenschaften oder eine Garantie von Beschaffenheiten des spezifischen, individuellen Kaufobjektes dar, zumal sie ausdrücklich den Hinweis auf Abweichungen/Änderungen beinhaltet.