Eine Anlage kann natürlich ein Leck haben und nach einem Jahr leer sein, z.B. durch Steinschlag im Wärmetauscher (Kondensator).
Wenn dem Kältemittel beim letzten Mal ein Kontrastmittel zugesetzt wurde, sollte es sich ja nun finden lassen.
Nein, bei einer Leeranlage dürfte der Kompressor nicht aktiv werden: Es gibt einen Druckschalter, der den Druck in der Anlage überwacht. Gäbe es ein Leck, würde auch das Kompressoröl verloren gehen und der Kompressor würde nicht geschmiert; dieser Folgeschaden soll verhindert werden, indem bei Unterschreitung des Systemdrucks der Magnetschalter das Durchschalten/Anziehen der Riemenscheibe verhindert.
Nein, eine Störungsmeldung für eine Leeranlage gibt es üblicherweise nicht.
Noch etwas zu zwei der zuvor geäußerten Weisheiten:
(1) Die Klimaanlage im Auto weißt trotz des gleichen physikalischen Wirkprinzips erhebliche Unterschiede zum Kühlschrank auf, sodass die plakative Frage, ob man seinen Kühlschrank auch zu Saturn schleppt sehr irreführend ist.
Der Kühlschrankkreislauf hat keine beweglichen Leitungen und ist kaum Vibrationen oder stärkeren Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Im Auto dagegen habe ich diverse Übergänge von festen zu beweglichen Bauteilen bzw. Leitungen, außerdem Vibrationen und Temperaturunterschiede.
Gummischläuche oder Leitungen, die Schraub-, Press- oder sonstige Verbindungselemente aufweisen, bergen auch immer das Risiko gewisser Undichtigkeiten oder Diffusionsverluste.
Kühlschrankleitungen sind dagegen verlötet und der Kreislauf besteht aus weniger und zudem festen Einzelteilen.
(2) Kompressoröl kann deswegen nicht mit dem Alterungsprozess von Getriebe- oder Motoröl vergleichen werden, weil es sich in einem geschlossenen Kreislauf ohne Luft bewegt. Ohne Luftsauerstoff oder andere zersetzende Einflüsse ist daher auch kaum eine Veränderung der chemischen Eigenschaften zu erwarten bzw. wenn überhaupt, verläuft dieser Prozess viel langsamer.