Ganz so hart würde ich es nicht ausdrücken:
1) Das 0W-20 ist teuer, aber nicht extrem teuer (jedenfalls empfinde ich es nicht so). Was mich viel mehr ärgert ist folgendes: In den letzten Jahren, wo die Motoren kein/kaum Öl verbraucht haben, gab es noch einen Ölstandssensor in der Ölwanne. Aber ausgerechnet jetzt, wo die Motoren wieder anfangen etwas Öl zu verbrauchen, da sparen sie den Sensor einfach weg!
2) Der F20DVH bzw. LSQ scheint tatsächlich seine Macken zu haben, zumindest die ersten. Ich habe es selbst mit einem Motorschaden und 8 Wochen Standzeit erlebt (siehe andere Beiträge, wo ich näher drauf eingehe). Jedenfalls scheint der Turbolader überarbeitet worden zu sein und auch am Ventildeckel des Motors scheint etwas verändert worden zu sein.
3) Regeneration des Partikelfilters: Es ist doof, dass man nicht direkt sieht, ob die Regeneration im Gange ist oder nicht. Früher hat man wenigstens eine Verbrauchsanzeige in Liter pro Stunde im Stand gehabt. Zeigte der Bordcomputer also einen Wert von ca. 4,5 Liter/Stunde und nicht ca. 0,8 Liter/Stunde, dann wusstest du: "OK, ich fahre doch mal lieber noch eine Runde um den Block, bis er mit dem Regenerieren fertig ist." Aber diesen Wert gibt es nicht mehr, auch keine Kontrollleuchte oder sonst einen Hinweis. Das ist Mist. Als der Vectra alt wurde (das begann irgendwann jenseits der 200 tkm), habe ich wenigstens an der Rauchwolke gesehen, dass er regeneriert (man, war mir das für die anderen Verkehrsteilnehmer peinlich; beim ersten Mal dachte ich ernsthaft, dass mir gerade der Motor verreckt) und auch am schwankenden Leerlauf, doch bei meinem Insignia konnte ich es bisher noch nicht an irgendetwas festmachen. Also ist das Rummeckern darüber ehrlich gesagt fehl am Platz.