Beiträge von ackerpower

    Hallo Leute,

    nachdem ich mich 2x zum Thema Ölverbrauch geäußert habe, hier nun ein immens ärgerliches Update zu meinem Fahrzeug:
    Zunächst wurde der Turbolader erfolgreich getauscht - die zunehmend lauter gewordenen Heulgeräusche sind tatsächlich weg. Die Welle war wohl ausgeschlagen.
    Interessanterweise soll die Teilenummer des Turboladers bereits zweimal geändert worden sein, was auf ein konstruktiv verändertes Bauteil schließen lässt.
    Bei der Anfahrt zum Händler traten allerdings wenige Kilometer vor der Ankunft plötzlich rasselnde Geräusche hinzu.

    Bei der Kontrolle der Ölwanne, ob das Verdichterrad möglichweise am Gehäuse gekratzt und dabei vielleicht Metallspäne produziert hat, kam Erschreckendes zutage:
    In der Ölwanne hat der Händler zwar keine nennenswerten oder beunruhigenden Rückstände bzgl. des Turboladers gefunden, jedoch die zwei abgebrochenen Ösen eines Sprengrings (Nutenring, Seeger-Ring, Sicherungsring), die zusammengesetzt aber nicht den gesamten Ring ergeben.
    Spontan kann die Werkstatt noch nicht sagen, woher die Bruchstücke stammen. Ein Ticket beim Hersteller wurde eröffnet, zwecks Abklärung der weiteren Vorgehensweise, bevor in stundenlanger Kleinarbeit der Motor zerlegt wird.
    Ich habe eine CarGarantie, muss mich aber des KM-Stands wegen bereits mit 10% an den Materialkosten beteiligen.

    Der Händler rät zu einem Austauschmotor, da (bisher zumindest) nicht absehbar ist, was für ein Schaden möglicherweise bereits eingetreten ist, der sich vielleicht als Spätfolge erst in 3 Jahren oder so zeigt.

    Angeblich schließen sich Kulanz von Opel und CarGarantie gegenseitig aus. Ein Ersatzfahrzeug gehe wohl auch auf eigene Kosten. Die Politik von Stellantis sei da wohl ziemlich rigoros, besser gesagt kundenunfreundlich geworden.


    Es kann doch nicht sein, dass ein schonend gefahrenes, werkstattgepflegtes Fahrzeug nach nicht einmal 3 Jahren und weniger als 60 tkm so einen kapitalen Schaden erleidet und Opel verweist nur auf die externe Garantieverlängerung? Immerhin reden wir von ungeplanten 1.000 EUR (mindestens), die auf mich unnötigerweise zukommen können.

    Welche Vorgehensweise würdet ihr mir vorschlagen? Ich weiß: Solange keine genaue Diagnose oder ein KVA vorliegt, lässt sich nur hypothetisch bzw. theoretisch etwas sagen. Aber ich möchte mich gerne gedanklich schon mal vorbereiten. AutoBild-Kummerkasten? Opel Kundenbetreuung anschreiben? Rechtsanwalt einschalten?

    Kommt jemandem so eine Beschreibung bekannt vor oder hat Hinweise für mich? Vielen Dank! Und bitte nicht bloß so etwas schreiben wie: "Sei doch froh, dass du nur die 10% zahlen musst!" (zumindest dann nicht, wenn nichts substantielles als Erklärung/Begründung dazugeschrieben wird)

    Ich habe zwar in einem anderen Thread mit dem Thema Ölverbrauch auch schon geschrieben, aber da es thematisch hier passt (Ölverbrauch UND Turbolader), wiederhole ich es hier auch nochmal:
    Bei meinem Insignia mit nun knapp unter 60 tkm hat sich der Ölverbrauch bei ca. 1 Liter auf 10.000 km eingependelt.

    Allerdings ist wohl auch ein neuer Turbolader fällig: Vor 2 Tagen war ich bei Opel, weil das von Anfang an stets vorhandene hochfrequente Heulen immer lauter wurde. Seit ein paar Stunden steht der Wagen beim FOH sogar noch früher als geplant auf dem Hof, weil plötzlich Rasselgeräusche dazu kamen.

    Schon bei der Probefahrt in 12/2021 fiel mir das Geräusch auf: So ein bisschen turbinenartig, vergleichbar mit einer nicht richtig entstörten Lichtmaschine, wo man ein Pfeifen im Radio hört (manch einer erinnert sich vielleicht noch...damals...). Konstant linear mit der Motordrehzahl verlaufend, mit oder ohne Last, Schubbetrieb oder nicht ist egal. Da ich gelesen habe, dass der Motor halt eine andere Akustik hat, dachte ich mir nichts weiter dabei. Meiner Frau fiel dann vor geraumer Zeit auf, dass es irgendwie immer präsenter wurde. Ich habe es erst später bemerkt (manche höherer Frequenzen nehme ich nur eingeschränkt wahr) und hatte erst das Lager des Generators in Verdacht.

    Der Opel-Händler sagt zwei Sekunden nach dem Motorstart: Turbolader! Zusage der Car-Garantie eingeholt (100% Lohn; 90% Teile) und morgen sollte ich abgeben. Nun steht er heute schon, weil es irgendwo im Motorraum plötzlich erst leise Rasselgeräusche gibt. Na bravo!
    Habe jetzt einen Astra-Hybrid als Ersatzwagen, den ich aber selbst zahlen muss. Weiß jemand, wie es mit Kulanz aussieht? (er wird im Oktober 3 Jahre alt) Ich frage, weil jeder Euro, den Opel übernimmt, reduziert auch meinen 10%-Anteil an den Ersatzteilen.

    Immerhin wurde die Teile-Nummer von Opel schon 2x geändert, d.h. es muss ja wohl ein konstruktiver Mangel bekannt sein, oder?

    Bei meinem Insignia mit nun knapp unter 60 tkm hat sich der Ölverbrauch bei ca. 1 Liter auf 10.000 km eingependelt.

    Allerdings ist wohl auch ein neuer Turbolader fällig: Vor 2 Tagen war ich bei Opel, weil das von Anfang an stets vorhandene hochfrequente Heulen (ich hatte zunächst auf das Lager des Generators getippt) immer lauter wurde. Seit ein paar Stunden steht der Wagen beim FOH sogar noch früher als geplant auf dem Hof, weil plötzlich Rasselgeräusche dazu kamen.

    Beim Vectra-C Caravan hab ich die CG auch ein paar Mal gebraucht: AGR-Ventil, Generator, Wärmetauscher der Klimaanlage. Wurde beim Opel-Händler anstandslos abgewickelt. Je nach Laufleistung musste ich nur die gestaffelte Zuzahlung zum Material leisten, Arbeitslohn wurde immer zu 100% übernommen.


    Gebrochener Hebemechanismus des elektrischen Fensterhebers wurde nicht übernommen, da eben nur die Mechanik betroffen war, aber nicht der Motor. Das war transparent durch die Liste der versicherten Teile erkennbar, von daher war das zwar schade, aber trotzdem ok.


    Idealfall sieht also theoretisch so aus: Kurbelwellensimmerring undicht für 30 EUR mit 50% Zuzahlung bei 8 Std. Arbeitsaufwand für den Austausch.

    Doof: Steuergerät für 1.500 EUR defekt, was in 10 Minuten getauscht ist!

    Kurze Frage: Wer kann mir bitte mit der Ersatzteile-Nummer für das beim Facelift weggesparte 2. Horn weiterhelfen?
    Ich möchte es gerne nachrüsten und weiß auch, dass irgendwann die Kabel aus dem Kabelsatz "wegoptimiert" wurden.

    Ist das verbliebene Horn mit einem der beiden von der früheren 2-Ton-Hupe identisch, sodass die Nachrüstung des anderen Horn möglich ist?

    Vielen Dank!

    Bin ja noch recht neu hier. Warum habe ich mich für den Insignia-B entschieden und was mag ich an ihm besonders?

    • Das Außendesign des Grand Sport ist einfach nur mega! Zumindest als OPC-Line, GS Line Plus (sowie späte Ultimate-Modelle) oder GSI, d.h. mit den äußeren Anbauteilen, großen Rädern und Heckspoiler - wobei ich die kleine Spoilerlippe schöner finde, als den größeren GSI-Spoiler. (Da kommt nur der Audi A5 Sportback als S-Line dran bzw. ehrlich gesagt sogar drüber, aber eben auch preislich deutlich darüber, wenn man sie vergleichbar ausstattet.)
    • Das LED-Pixel-Matrixlicht (obwohl ich die Lichtsignatur des Vorfacelift-Scheinwerfers besser, da markanter und erkennbarer finde).
    • FlexRide-Fahrwerk (als hätte man zwei unterschiedliche Autos)

    Bei der Gelegenheit mal ein Preistipp: Ich konnte es erst nicht glauben, als ich es gelesen habe und ich musste den Händler vor Ort sogar erst von dem Inhalt seiner eigenen Webseite überzeugen, doch ich habe die CarGarantie für meinen Insignia zum Tarif eines Corsa bekommen. Wie?


    Ich war auf der Suche nach den Preisen für die Garantieverlängerung im Internet und bin dabei auf die Webseite eines Opel-Händlers im niedersächsischen Osnabrück gestoßen (eines der ersten Goggle-Suchergebnisse nach den werblichen Einträgen). Der FOH hat sogenannte „Bestpreisangebote für die Verlängerung Ihrer Opel-Neuwagengarantie“.


    Ich habe dort angerufen und man meinte: „Ja, das geht auch wenn das Auto nicht bei uns gekauft wurde, aber Sie müssen einen Termin vereinbaren und den Wagen hier bei uns vor Ort für einen Check vorführen.“


    Da ich eh irgendwann mal zu dem sympathischen Herrn nach Delmenhorst zum Freischalten des Bordcomputers fahren wollte, dachte ich mir: „Die Gelegenheit klopft an, dann erledigst du gleich beides auf einer Tour.“


    Vor Ort wurde der Wagen nach einer kurzen Sichtprüfung auf der Hebebühne als i.O. eingeordnet (was hätte er bei weniger als 30 tkm und weniger als 2 Jahren auch schon groß finden sollen?!).


    Der Meister nannte mir zuerst den Normalpreis lt. Liste für die Garantieverlängerung. Ich musste erst intervenieren und ihm auf seinem eigenen Computer im Internetauftritt seines Arbeitgebers zeigen, dass das Angebot keine zeitlich befristete Aktion aus weit entfernter Vergangenheit war, sondern immer noch dort steht (Stand heute tatsächlich immer noch).


    Mit etwas Gemurmel habe ich also statt der aktuell für den Insignia gültigen 998 EUR für 48 Monate nur 685 EUR bezahlt und die Garantiebestätigung vor Ort ausgedruckt, gestempelt und unterschrieben bekommen. Wie der Händler das preislich darstellen kann und wie die CG Car-Garantie Versicherungs-Aktiengesellschaft dazu steht - keine Ahnung. Jedenfalls wirbt er heute noch damit.