Ich will mich übrigens über die Domstrebe nicht lustig machen. Sie sieht mit den rot lackierten Haltern klasse aus und könnte mich auch begeistern. Ich will nur ehrlich sein, dass ich mir bei dem dünnen Steg, der scheinbar auch trotz Belastung nicht nachgibt, nicht vorstellen kann, dass da nennenswerte Kräfte auftreten. Damit will ich eine Verbesserung des Fahrverhaltens nicht gänzlich ausschließen, stelle aber den Faktor der gefühlten Verbesserung in Frage.
Ich habe in 3 Fahrzeugen selbst eine Domstrebe gehabt:
Kadett-E, Vectra-B Sport und Vectra-C-Caravan Sport
Von mal zu mal waren die spürbaren Auswirkungen geringer:
Beim Kadett (war mit einem Eibachfahrwerk ausgestattet) war selbst meine Frau total begeistert, wie viel besser bzw. stabiler der Wagen sich hat um Kurven, wie z.B. Autobahnausfahrten zirkeln lassen.
Beim Vectra-B (werkseitiges Sportfahrwerk) war die Auswirkung immer noch spürbar, aber nicht in dem Umfang wie zuvor.
Beim Vectra-C-Caravan (ebenfalls nur das werksseitige Sportfahrwerk) haben wir beide fast gar nichts mehr gemerkt.
Ob bei einem Insignia-B wirklich noch viel herauszuholen ist, glaube ich kaum. Der wird in den Federdomen nicht so weich sein, als dass der sich total verwindet und erst durch eine Domstrebe sportlich fahrbar wird. Das wären Kräfte, die ein auf einer Seite so schmaler Halter quer zur Belastungsachse nicht spurlos wegstecken würde. Aus optischen Gründen überlege ich auch, sie dennoch einzubauen, aber ich erwarte mir keinen neuen Charakter des Fahrzeugs dadurch.
Mir reicht eigentlich bereits die Wandlungsfähigkeit des Autos, wenn ich das adaptive Fahrwerk von Tour auf Sport stelle!