@'ultragun,
ich habe auch zwischendurch das Bedürfnis den vom Automatikgetriebe gewählten Gang zu sehen, ich schalte dann auch immer kurzzeitig auf Manuel und zurück.
Gruss Hansi'
@'ultragun,
ich habe auch zwischendurch das Bedürfnis den vom Automatikgetriebe gewählten Gang zu sehen, ich schalte dann auch immer kurzzeitig auf Manuel und zurück.
Gruss Hansi'
Also außer das im Sommer die Heckklappe mit der Fußbetätigung nicht wollte gab es noch kein Problem. Bei der Fußbetätigung tippe ich auf IR-Bewegungsmelder der natürlich eine Temperaturdifferenz zwischen Umgebung und Fuß benötigt.
Im Sommer bei Temperaturen um 30° aufwärtz und im Winter mit dicken Schuhen fehlt diese Differenz vielleicht machmal.
Du hast so viele Probleme, da solltest Du vielleicht mal den Bordcomputer reseten/reseten lassen, also mal kurz die Batterie abklemmen. Soll schon jemandem beim Schlüsselproblem geholfen haben.
Gruss Hansi
Das freie Ende ist nur "10cm" lang an einem relativ starren Kabel und liegt im Windschattten.
Ich glaube nicht das da auf der Autobahn was flattert, werde es aber auch noch ausprobieren.
Die Ladezustandsanzeige soll mir ja anzeigen das geladen werden muss, leuchtet also auch ohne angeschlossenem Ladegerät.
Gruss Hansi
So, erste Probefahrt über 3,5km brachte kein Klappern hervor, hier nochmal ein paar Bilder für diejenigen von Euch die es auch so machen möchten ….
Angeschlossen wird das Kabel direkt an der Batterie mit Kabelschuhe rund 6mm Bohrung. Ich habe die Vorhandene Mutter nicht gelöst sondern den Kabelschuh mit einer 2 Mutter angeschraubt. Hier sieht man auch, das das Kabel zwingend mit einer Sicherung versehen sein sollte.
Das rot/schwarze Kabel ( im Bild gut zu sehen ) habe ich dann am Kotflügel lang Richtung Windschutzscheibe gelegt und an 3 Stellen mit Kabelbinder Fixiert.
Ich habe das Kabel länger gelassen, falls ich noch eine andere Position für den Stecker finde, deshalb das aufgebündelte Kabel.
Da wo die Gasdruckfeder sich bei geschlossener Haube reinlegt habe ich das Kabel durchgeführt, Platz ist dafür genug.
Leider ist dort auch die Stelle, wo das Kabel verlängert wurde, deshalb der Schrumpfschlauch. Verlängert habe ich mit Quetschverbinder.
Auf der Aussenseite habe ich ein Klebepad für die Befestigung des Kabels mit Kabelbinder angeklebt, ob es auf Dauer hält ????
Als Buche kam der "CTEK Comfort Indicator" mit 6mm Öse zum Einsatz ( ca. 14€ in der Bucht )
Das passende Ladegerät, ich hab eine altes CTEK MXS 7.0, gibt es dort auch.
Und hier noch ohne angeschlossenem Ladegerät, mit und ohne Wasserschutz.
Gruss Hansi
Ja, die Buchse hat einen Gummiverschluss, liegt im Bild vor der LED und ist fest mit der Buchse/ dem Kabel verbunden.
Die Buchse ist gummiert, ob sie klappert muss ich erst testen, ich fahre gleich erstmalig damit zur Arbeit.
Was Du im Bild siehst ist der "CTEK Komfort Indikator" mit Ladeampel/Ladezustandsanzeige. Das Kabel ist Zubehör für die CTEK Ladegeräte.
Da das Kabel selber recht kurz ist habe ich es verlängern müssen.
Gruss Hansi
So, ich habe heute ein Buchse zum Laden der Batterie an-/eingebaut.
Ziel war es die Batterie ohne öffnen der Motorhaube laden zu können und alles sollte sich spurlos zurück bauen lassen.
Gruss Hansi
Guck mal ein paar Threads tiefer bei "12-volt-steckdosen-und-dashcam/", dort kannst Du sehen wie Du Dir eine Steckdose legen kannst.
12-Volt-Steckdosen und Dashcam
Gruss Hansi
Tastsache ist allerdings, das im Sommer der Unterschied zwischen D/N keine 0,5l ausmachen.
Ich habe heute allerdings nicht darauf geachtet, ob die Drehzahl noch erhöht war.
Gruss Hansi
Ich habe heute nochmal drauf geachtet, wenn ich auf der Arbeit ankomme ( 3,5km ) ist die Wassertemp. bei 90°, die Öltemp. erst bei knapp 45°.
Im Stand auf D laufen 1,8l durch den Motor, auf N 1,3l.
Ich vermute das das Öl im Automatikgetriebe bei diesen niedrigen Temperaturen noch zu dick ist und diesen Mehrverbrauch verursacht.
Gruss Hansi
Man könnte meinen ich stehe nur im Stau, tatsächlich kommt die geringe Durchschnittsgeschwindigkeit durch die Kurzstrecken zustande.
Die Standzeiten beim ein-/ausparken aus der Garage, beim Eiskratzen ( auf der Arbeit ) etc. fallen bei einer reinen Fahrzeit von 7 Min. zur Arbeit schon kräftig ins Gewicht.
Gruss Hansi