Ja Klasse, da gibt es zum Zeitpunkt meiner Bestellung ein überarbeitetes Modul und es wird ein altes Modul verbaut, schönen Dank auch!
Gruss Hansi
Ja Klasse, da gibt es zum Zeitpunkt meiner Bestellung ein überarbeitetes Modul und es wird ein altes Modul verbaut, schönen Dank auch!
Gruss Hansi
Oha, habe den Kasten mit sehr viel Gewalt öffnen müssen, das kann auf Dauer nicht gut sein.
Oft darf man den Sicherungskasten nicht öffnen, dann bricht was weg.
Die linke Seite muss eigentlich entriegelt werden, da wo die Ausbuchtung ist müsste etwas eingeschoben werden, um die Haltenase wegzudrücken.
Richtig schwer ging allerdings die rechte Seite runter, die Klappe hat sich praktisch in das rechte Seitenteil verhakt.
Also bei meinem Vectra brauchte ich mir keine Sorgen machen, da ließen sich alle Sicherungsdeckel relativ kraftlos öffnen und wieder schließen.
Sieht tatsächlich so aus, das Opel den Autofahrer zwingen will eine Werkstatt aufzusuchen, selbst wenn es nur eine Kleinigkeit wie die Sicherung für die Gerätesteckdose im Kofferraum ist.
Gruss Hansi
Also im Sicherungskasten in der Instrumententafel ist für die QI-Ladung eine 5A Sicherung gesteckt.
Was für eine Fehlermeldung das fehlen der Sicherung produziert weis ich noch nicht.
Ja, traurig das man basteln muss!
Gruss Hansi
OK, Opel hilft uns da wohl nicht weiter, aber es gibt ja noch mehr Möglichkeiten ….
USB-Anschlüsse für ein Fremd QI-Ladegerät sind ja im gleichen Fach vorhanden und nimmt man die Gummitülle aus dem Opel QI-Ladegerät herraus bekommt man Platz für ein Fremdgerät. Mann müsste jetzt nur das original QI-Ladegerät stromlos machen, damit sich die beiden QI-Schalen nicht gegenseitig stören.
Also ein funktionierender Eigenbau könnte klappen.
Gruss Hansi
wieso? meiner meinung nach haben die doch alles beantwortet. Das Auto kam 2017 auf dem Markt, muss also in den vorjahren entwickelt worden sein. Da gabs halt noch keine iphone 8 oder iphone X . KAnn dann sein das die dann nicht unterstützt werden. Klar , das hätte man in der Betriebsanleitung erwähnen müssen. Ärgerlich das es nicht so ist.
Ich kann so eine Ladefunktion eh nicht nachvollziehen. Kann man doch gleich mittels USB aufladen, ob ich nun versuch das Telefon in den Ladeschacht zu stecken oder gleich ein USB kabel anschliesse und dann in der Armlehne verschwinden lasse, mach doch kein unterschied. Ausserdem nutzt man dann gleich CARPLAY oder Androidplay mit
Ich sag es mal so, in einer Zeit wo aktuelle Handys in der Regel nach ca. 2 Jahren ersetzt werden ( Ende Vertragslaufzeit ) ist im Prinzip jedes aktuelle Handy zum erscheinen des Autos schon zu neu zum funktionieren.
Man sollte allerdings nicht vergessen, was diese Ladeschale zusätzlich kostet, da sollten Updates selbstverständlich sein, damit meine ich auch den Hardware mäßigen Austausch.
Gruss Hansi
Es gibt in der Bucht jede Menge funktionierende QI-Ladegeräte die weniger als 1/10 der Opel-Lösung kosten.
Es stellt sich für mich also die Frage, kann ich die "Spule" im Insignia einfach durch eine andere aus der Bucht ersetzen, dafür müsste man in erster Linie die Mittelkonsole ohne grossen Aufwand ausbauen.
Hat die QI-Ladeschale eine eigene Sicherung, kann man die also problemlos deaktivieren?
Gruss Hansi
Aber kaputt gemacht hast Du dabei nichts oder?
Oben links das weisse "Plastik"? sieht so komisch aus.
besten Dank für die Fotos, also ist es richtig das die Lichtschalter mit runter geklappt werden, das war der Grund warum ich nicht kräftig gezogen habe.
Wer vermutet denn schon das im Deckel die Lichtschalter verbaut sind. In der Betriebsanleitung wird zwar der verschlossene Deckel gezeigt, aber nicht wie es nachher geöffnet aussehen soll.
Gruss Hansi
Danke!
Hast Du ein Foto der geöffneten Klappe?
Gruss Hansi