Beiträge von Crazyhardware

    Achso, noch eine wichtige Info für die Nichtelektriker!


    Diese Adapter gibt es nicht nur in verschiedenen mechanischen Größen entsprechend der Sicherungen, auch das Kabel an diesem Abgriff ist nicht immer gleich.
    Es sind in der Bucht 0,75mm², 1,00mm² und 1,5mm² Versionen erhältlich, wer wie ich einen Strom von bis zu 9A ( Ladestrom Zusatzakku ) daran anschliessen möchte darf natürlich nicht die dünnen Kabel nehmen.
    Brandgefahr!!
    Für eine einzelne Dashcam die nicht mehr als einige Hundert Milliampere Strom zieht reicht natürlich auch das 0,75mm² Kabel abgesichert mit einer 5A Sicherung.


    Gruss Hansi

    Hat von Euch einer den original Wagenheber und kann die Maße der Aufnahme nennen?


    Also wie breit Lang/Breit ist die gesamte Aufnahme/Auflage und wie Breit/Tief ist die Rille? Steht der Wagen auf der Falz beim Anheben oder dient die Falz nur Verhindern des Wegrutschens?


    Ich würde mir gerne eine Entsprechende Gummiaufnahme für meinen Rangierwagenheber basteln.


    Gruss Hansi

    Ja, einfacher geht es nicht, Du kannst natürlich auch eine 12V Verlängerngskabel kaufen, den Stecker abschneiden und das Kabel dann wie gezeigt anschliessen, so hast Du dann tatsächlich eine 12V-Steckdose im Beifahrerfußraum.


    Die Grösse des Adapters müsste "Micro 2" sein. Die Lösung ist jedenfalls besser als irgendwo eine Schneidklemme ins Kabel zu drücken.
    Mein Zusatzakku läd mit 9A, da kam auch nur ein Direktanschluss in Frage, der Stecker in der 12V Steckdose wurde bei 5A schon recht warm.


    Gruss Hansi

    Also eine 12V-Steckdose verlegen lassen würde ich dafür nicht, zumal der Stecker sich mit der Zeit automatisch aus der Dose drückt.
    Meine Lösung hat ca. 10€ gekostet und lässt sich spurlos und kostenlos zurückbauen. Dauer des Selbereinbauens weniger als eine halbe Stunde.


    Ich habe meine Kabelverlegung noch nicht komplett abgeschlossen, irgendwie fehlt mir bisher immer die Zeit einen geeigneten Platz auch für den Zusatzakku zu finden,
    aber die Stromversorgung selber ist recht einfach ……


    Ich habe die DR900S 2CH mit dem Akku BlackVue B-124 verbaut, dabei ist die Kamera natürlich am Akku angeschlossen und der Akku am Bordnetz.
    Je nachdem wie lange die geplante Standzeit/Parkzeit ist schliesse ich den Akku entweder an Dauerstrom an, das heisst die Dashcam läuft durchgängig im 24Std. Betrieb oder ich wähle eine Versorgung über Zündschloss, wo die Dashcam dann im Parkmodus max. 14Std. über den Zusatzakku läuft.


    links neben dem Lenkrad, ist ein Sicherungskasten, in dem Deckel des Sicherungskastens sind die Lichtschalter ( da muss man erst drauf kommen ), der Sicherungskasten selber ist nach unten offen, dort kann man das Kabel herrausführen und am Lüftungskanal für den Fußraum mit Kabelbinder befestigt hinter der Mittelkonsole hindurch zur Beifahrerseite ziehen.



    IMG_9017.jpg
    IMG_9018.jpg


    Sicherungsabgriff.jpg
    Mit diesen Adapter habe ich den Stromabgriff gemacht, alte Sicherung raus, die wird in diesen Adapter gesteckt und diesen Adapter anstelle der Sicherung in den Steckplatz stecken. ( Achtung, es gibt verschiedene mechanische Größen!! ) Du musst auch gucken wie rum Du den Adapter steckst, da entweder beide angeschlossenen Verbraucher über die original Sicherung laufen oder tatsächlich jeder Verbraucher, als Deine Dashcam eine unabhängige Absicherung hat.
    Das untere Kabel kriegt Strom über das Zündschloss, ich habe dafür die gelbe Sicherung Steckplatz 37 des Heckscheibenwischers angezapft, die obere Sicherung müsste Stecklatz 9 des Motorsteuergerätes sein und führt Dauerplus.



    IMG_9019.jpg


    Damit ich schnell und ohne Werkzeug Umschalten kann, hatte ich zuerst einen Schalter einbauen wollen, aber mit Wago-Klemmen geht es genauso schnell auch ohne Werktzeug. Rechts neben den Sicherung ist ein blankes Metallteil in der Instrumententafel wo ich mit einer 6-er Schraube und einem Kabelschuh die Masse angeklemmt habe. Man kann das Kamerakabel dort auch noch als Zugentlastung mit einem Kabelbinder befestigen, .


    IMG_9020.jpg


    So, ich hoffe meine Ausführung war verständlich.


    Gruss Hansi

    Momentan sehe ich alles relaxed, ich habe wegen der vielen Möglich Problemzonen die Auftreten können bewußt 5 Jahre Garantie abgeschlossen.


    Bei meinem Vectra ging sporadisch die Standheizung nicht an, nachvollziehbar defekt ( ging gar nicht mehr an ) war sie nach 3 Jahren, als de Garantie abgelaufen war.
    Ob LED-Scheinwerfer, Abstandsradar oder eine der vielen Kameras ausfallen, es wird mit Sicherheit teuer, denn neben den Einbau muss ja auch alles wieder kalibriert werden.


    Gruss Hansi

    Ich habe letzten Montag die Winterschlappen drauf gepackt, dachte besser bei warmen/trockenen Wetter als bei kaltem/Nassen Wetter.


    Beim suchen der Wagenheberaufnahme ein seitlicher Blick unter das Auto Richtung Motor und oh Schreck, sah alles nach einem nässenden Motor aus ( knapp 3000 km runter ).
    Ich als nach meinem FOH und gleich mal auf der Bühne drunter geschaut/schauen lassen.
    War alles eine gelbe,zähe klebrige Masse. Ist wohl Wachs von der Fahrzeugkonservierung.


    @Mc Kancy,
    den Bildern nach hätte ich jetzt aber auch auf verbrannten Wachs getippt.


    Gruss Hansi

    Die Klimaanlage kühlt nicht nur, sie dient auch der Luftentfeuchtung.


    Ich weis nicht wie es bei der einfachen Klimaanlage ist, aber bei meinem Vectra C Caravan war ein geregelter Kompressor verbaut, der hat natürlich bei niedrigen Temperaturunterschieden weniger Druck aufgebaut als bei großen Temperaturunterschieden und dementsprechend weniger Sprit verbraucht.


    Es macht auch durchaus Sinn die Klimaautomatik nicht abzuschalten. Im Kühlmittel ist das Öl das die beweglichen Komponenten schmiert, bei zu langem Stillstand können sich zum Beispiel das Expansionsventil festsetzen.


    Man sollte also die Klimaanlage wenigstens einmal im Monat laufen lassen.


    Gruss Hansi

    Tja was soll ich sagen, heute wurde auch bei 50km/h in den 5. geschaltet. Weil die Klimaanlage nicht schwer ackern muss?


    @Mc Kancy,


    Stadt oder Autobahn dürfte keine grosse Rolle spielen, vielmehr die Fahrtdauer bzw. in meinem Fall ( Dashcam läuft immer ) das Verhältnis Fahrzeit/Standzeit.
    Die Dashcam zieht ca. 400mA macht also 9,6Ah pro 24 Std. Standzeit die nachgeladen werden wollen. Wer sich mit der Ladetechnik auskennt weiss das der Ladestrom mit zunehmender Ladung immer geringer wird.


    Gruss Hansi