Beiträge von Crazyhardware

    KaRo,


    prinzipiell kannst Du die Dashcam auch auf Dauerplus legen, aber ohne Batteriewächter dazwischen läufst Du immer Gefahr Deine Batterie leer zu saugen.


    Ganz einfache Rechnung, meine Dashcam (Vorne + hinten ) benötigt 400mA entspricht 0,4Ah die Jede Stunde aus Deiner Starterbatterie gesaugt werden.

    Hast Du eine 44Ah Batterie wäre Sie in 44Ah/0,4A entspricht 110 Std. oder ca. 4 1/2 Tage ratzeputz leer.

    Deine Batterie wird allerdings zumindest im Winter die 44Ah nie erreichen, außerdem benötigst Du ja auch zum Starten des Motors noch Energie.

    Deien Batterie ist vielleicht auch schon älter und erreicht die 44Ah gar nicht mehr.


    Wer täglich mit dem Auto längere Strecken fährt, der könnte natürlich auch direkt auf den Dauerplus gehen.


    Gruss Hansi

    Ich selber habe als schnelle Lösung eine 14-er Nuss mit der Flex so eingeschlitzt, das sie ungefähr der Kodierung entsprach, leider war der Schnellschuss zu ungenau und die Kanten leider nicht 100%-ig senkrecht. Die Nuss passte in die Kodierung, fand keinen aber richtigen halt.

    Ich denke allerdings mit einem größeren Zeitaufwand, Schraubstock und Feile hätte man das auch so hinkriegen können. Quasi einen Ersatzschlüssel gefeilt.

    2 Möglichkeit, links und rechts vom Stehbolzen in die Mutter bohren, 2 Stahlstifte rein und dann so einen Schraubenschlüssel wie bei der Flex-Mutter basteln.

    3. Möglichkeit wie schon erwähnt Stahlstifte an die Mutter schweißen o.ä.


    Ist jetzt aber alles Theorie und müsste man vielleicht an einem Schrottauto mal testen.


    Gruss Hansi

    Um das Thema nochmal abzuschließen ..


    Die kodierte Nuss ist nicht wieder aufgetaucht und meine Werkstatt konnte keinen Ersatz kriegen. Da der äußere Rand des Felgenschlosses sich mit dreht sind viele "Knackwerkzeuge" nutzlos und so wurde die Schlösser wohl aufgebohrt. Das hat laut Werkstatt einen ganzen Arbeitstag für die 4 Felgenschlösser gedauert, wurde mir als Stammkunden dann mit 150€ inkl. MWSt in Rechnung gestellt.


    Also notiert Euch auf jeden Fall Eure "Schlüsselnummer".


    Gruss Hansi

    Pelopas,


    ja, traurig aber war. Verhinderst Du den Diebstahl nicht zahlt die Versicherung, Sicherst Du die Teile und es kommt zu Beschädigungen stehst Du alleine da.


    Ich habe meinen Wagen heute zur Inspektion gebracht, die sollen sich auch um die Schlösser kümmern und gegen Muttern tauschen.


    Gruss Hansi

    Mal eine Frage in die Runde ..


    Hat außer mir noch jemand diese Art von Felgenschloss an seinem Wagen?


    Es wäre Hilfreich zu wissen, um welchen Typ es sich bei diesem Opel Insignia Felgenschloss handelt. ( ich finde im Netz die Typen A,B,C,D ).

    Sieht es so aus, als wenn sich der äußere Ring lose mit drehen würde, also ein packen von außen gänzlich unmöglich wäre oder ist die Mutter aus einem Guss?

    Hat vielleicht einer sogar die gleiche Kodierung und kann mir die Bezeichnung nennen oder sogar den "Schlüssel" leihen?


    Gruss Hansi

    Danke für Eure Tips!


    Ich habe eine 14-er Nuss mit einer Flex eingekerbt, hat leider als Schnellversuch nicht geklappt.

    Die Flanken und Stege sich einfach zu schräg und ungenau so das sie "Nuss" keinen vernünftigen Angriffspunkt findet.

    Morgen geht der Wagen zur Inspektion, sollen die mal schauen ob sie die 4 Schlösser runter kriegen.

    Ansonsten habe ich so Aufschlaghülsen entdeckt, die Außen aufgeschlagen werden bzw. als Linksdreher sich außen einkerben.

    Ich habe das Geld bisher nicht ausgegeben, weil ich weder weis ob es klappen würde noch ob genug Platz zwischen Mutter und Felge für diese Hülse ist.

    Es gibt auch Demontage Werkzeuge für Opel Typ A bis Typ C Muttern, sind allerdings nicht billig und ich weis nicht welchen Typ ich habe??


    Gruss Hansi