Ich glaube eher mein WLAN im Auto lässt sich nicht anschalten. Im Menue steht nur WLAN aus. Da kann man drücken, nichts passiert. Ich soll entweder mit dem Guthaben von ON- Star eine Verbindung herstellen, oder eben mit einem WLAN. Das kann ich aber nicht, da ich irgendwie nicht die Möglichkeit habe, mich mit einem anderen Netzwerk zu verbinden, oder es wenigstens auszuwählen. On- Star gibt es bekanntlich nicht mehr.
Ganz Langsam. OnStar benötigte ein eigenes Modul um Mobil sich zu verbinden. Hat mit WLAN begrenzt zu tun, ist eine Verwandte der Version per Hotspot ein WLAN aufspannen und dann mit dem Insi daran teilnehmen.
Ich habe kein OnStar an bord ( weil der mit dem schiebedach kein Onstar und kein brillenfach hat ) weshalb ich keine 'connect' Dienste nutzen kann denn für die ist das scheinbar vorraussetzung. Heißt also nur die neueren Opel mit den Nachfolgesystemen verbinden Handy/App und Auto, selbst wenn das super-blöd ist als Lösung, wo per USB/Bluetooth die heutigen Smartphones die LIVE daten für die Navigation und das Update des Navi liefern können.
Die Einstellungen in den Menüs schauen bei dir wie aus ?
Beispiel Insi ohne OnStar mit M-Navi-Pro:
Da im Bild sind die ganzen WLAN meiner lieben Nachbarn ( manche nicht richtig zu... schöne Einladung an die "netten"...) und wenns an ist auch meins. Natürlich gilt bei WLAN : Reichweite und Signalstärke ist wichtig!
Ich hab da leider viel Abstand zwischen Router und Stellplatz und kann da Besitzmäßig gesehen keinen Repeater zwischenschalten damits reicht. Wenn beide nahe genug sind erkennt der Router den Insi sofort und man muß ihn halt als berechtigt einstellen am Router und im Auto die Zugangsdaten speichern ( aber das kennt jeder der mit seinem Telefon schon mal öffentliches WLAN benutzt hat ). Geht relativ einfach.
Man kann auch über WLAN -hotspot des mitgeführten smartphones ein WLAN haben an dem der Insi mitmachen kann. Dann heißt es unter den Einstellungen des Phones auch ein paar Freigaben reinstellen für den Teilnahmer Insi ( also Carplay/AndroidAuto ).
So weit ich mich auskenne und das hat seine Grenzen müssen immer alle Teilnehmer auf beiden Seiten bearbeitet werden. Geht manchmal leicht wenns automatismen gibt, geht manchmal umständlich.
Ausserdem bekommt die Telefongemeinde Updates, Autos eher selten, wodurch langfristig Probleme entstehen können das ältere Fahrzeuge vielleicht einmal mit Versionen unterwegs sind die die "tragbaren Zweithirne" nicht mehr so können, ergo kommunikationsfehler.
( selbstverständlich brauchen Insi-Fahrer kein zweithirn, wir können sogar Blinker selbst bedienen ! )