Das man sich ungern vom Auto Steuern lässt und lieber selbst das Ruder in der Hand hat verstehe ich gut.
Im Erleben entstehen die Unterschiede vielleicht durch die anderen Faktoren die den Start/Stop beeinflussen, in der BA wären da gut ein dutzend insgesamt aufgelistet... 
Ich habe zum Beispiel meistens fleissenden Verkehr und zur Arbeit gerade mal 3 Ampeln die bremsen könnten. Das verringert die chancen vom Start/Stop überhaupt zum Einsatz zu kommen 
Nehmen wir doch mal dieses "dreckige dutzend" unter die Lupe: ( seite 163 bei den ab 2021 )
Natürlich fährt kaum einer mit offener Motorhaube oder Tür, hoffentlich wenige ohne Gurt, also zwei schon mal abgehakt. EIndeutig ist auch das es nur geht wenns nicht deaktiviert ist und das Thema Batterie ist ja ausdiskutiert. Also weitere 2 weg. Bleiben die Umweltbedingungen und die Fahrzeugtechnik als Faktoren.
Da hätten wir den Motor, sollte warm sein aber nicht zu heiß ( Kühler );
Auch die Abgasseite mischt mit: Abgastemp. nicht zu hoch, selbstreinigung inaktiv;
Klimasystem nicht zu beschäftigt mit Heizen oder kühlen;
Bremsvakuum muß passen;
weniger als 12% Gefälle, über -5° C Außentemp.;
mindestens 10 Sekunden zwischen erneutem Start/Stop, Strecke mit Schrittgeschwindigkeit;
Und nur wenn die Inneren und äußeren Bedingungen erfüllt sind, kann Start/Stop loslegen!
Daraus würde ich ableiten das es möglich ist das mancher sehr lange unterwegs ist ohne das Start/Stop genügend Vorraussetzungen vorfindet um sich einzubringen.
Selbstverständlich ist die Batterie ein wichtiger Faktor weil ja mit sinkender Spannung wieder eingeschaltet wird. Man kann es aber auch mit guter Batterie schaffen das sich Start/Stop selten oder gar nicht meldet.
Früher wären viele der Start/Stop systeme wahrscheinlich "wegmusiziert" worden, die car-hifi-geschichte saugte schon ganz nett an den Batterien..