Wenn man wirklich 2 gleiche Drehungen im Stil bräuchte, müssten auch die GSi-Felgen als linke und rechte existieren. Scheint also eher sekundär zu sein. 🤔
Beiträge von AndreasLL
-
-
Die zweifarbigkeit findet sich oft auf den Insis wegen der Fenster/Säulen und den Elementen in chrom oder schwarz, daher m.E. eher Richtung bicolor.
-
Orginal auf 1 , Design plus Farbgebung passt relativ genau zum kfz.
*( rot und gold ist so eine sache... kann auf nem subaru in blau oder rot auch mal passen..beim ST vermutlich mit schwarz-paket für die Leisten und andere elemente in einem eher intensivem rot plus eher dunkler gold-ton. )
*( die viel-speichen designs wirken etwas zu alu-farbig (hell) auf den Bildern, Vielleicht besser als multicolor oder schwarz ? )
Daher mit den gewählten Farben : Drago - Borbet - Gambit - MB Design auf platz 2-5
-
Also mich macht das wirklich stutzig, aber ich habe auch keine Ahnung wie ich herausfinden können sollte warum meiner das hat und alle anderen nicht.
Wie er sich damit fährt? Ich fahre nie ohne! Ich fahre bei uns vom Hof (Dann steht er auf 30 kmh) und mache den ACC an und beim nächsten Verkehrsschild, was bei uns 70 ist, stellt er das automatisch ein und ab da benutze ich das Gaspedal nur noch selten bis ich auf der Arbeit bin.
Wenn ich mal bremsen muss und der ACC damit ausgeschaltet wird, mache ich ihn immer sofort wieder an und die automatische Regelung ist sofort wieder gegeben. Ich stelle grundsätzlich +4 kmh ein.
Bei niedrigeren Geschwindigkeiten (Ich würde sagen gefühlt so bis 70 kmh.) gibt der ACC sachte Gas, kommt dann aber ein 100er Verkehrsschild beschleunigt er etwas zügiger auf 100 bzw. meine eingestellten 104 kmh. Das gleiche gilt beim Abbremsen. Erkennt der ACC ein Verkehrsschild bekomme ich eine Meldung im Display ob ich die erkannte Geschwindigkeit annehmen möchte und kann das mit dem kleinen "Daumenrädchen" entweder bestätigen, dann bremst er sofort spürbar ab oder ich mache nichts, dann stellt er automatisch nach ca. 2-3 Sekunden die neue Geschwindigkeit ein und lässt ihn quasi bis dahin "ausrollen" mit der Motorbremse. Ich finde er regelt insgesamt sehr sauber und "smooth" und ohne ruppige Aktionen.
Vorrübergehend aufgestellte Geschwindigkeitsschilder, z.B. bei Baustellen oder so erkennt er auch. Wie gesagt ich fahre wirklich gar nicht mehr ohne. Selbst wenn der ACC mal nicht eingestellt ist zeigt mir die grüne Markierung so im Tacho immer die eingestellte Geschwindigkeit im ACC an, unten rechts steht sie aber auch nochmal. Nur das mir auch die ganzen Zusatzschilder (Von wann bis wann eine Geschwindigkeitsbgrenzung gilt, z.B. an Schulen oder Überholverbote und was es noch alles so für Schilder gibt.) mit angezeigt werden habe ich ausgeschaltet, aber das hängt ja glaube eh nicht mit dem ACC zusammen. Fand ich im deutschen Schilderwald nur nervig.
Echt erstaunlich das anscheinend nur ich das habe.
Danke für die info.
Scheint halt ein sehr seltenes Feature zu sein.
Hab zwei ACC. Meistens verwende ich den der auch '"rechter Fuß" heißt.. und so wie ich die Schilderkennung bisher erleben durfte bin ich nicht traurig das anpassen selbst machen zu dürfen.
Grundsätzlich bekomme ich so viel Positive Rückmeldungen zum Insi das ich hier kaum was unter "gefällt nicht" liefern kann.
Der einzige Quertreiber ist die Lordosenstütze auf der Beifahrerseite die sich immer etwas aufpumpt und so mit der Zeit wenn niemand mitfährt und zurückdreht doch eine lästige Komforteinschränkung für Fahrgäste erschafft mit dem einstellen.
-
Wie kann man sich die denn anzeigen lassen? Ich habe grad geguckt und mir wird nirgends eine Softwareversion angezigt dort, in keinem Menu.
-
Ja habe ich machen lassen, aber erst zwei Monate nachdem ich mir den Wagen gekauft habe. Die Funktion/Option war vorher schon vorhanden.
Welche Softwareversion wird im Kombiinstrument angezeigt ?
Vielleicht wars nur kurz "aktiv" und ist nicht in allen Versionen enthalten.
-
So, hier dann die gewünschten Fotos, obwohl die auch nichts andere aussagen als das was ich weiter vorne geschrieben habe.
ackerpower
Cockpit Einstellungen, vierter Menupunkt ACC, von "manuell" auf "automatisch" stellen.
Dann den Wagen fahren lassen und zurücklehnen.
Frage: tachofreischaltung ?
Möglicherweise eine stumm gestellte Funktion wenn Serie.
Ich sehe da keine Option für Tempomat im Kombiinstrument ( 2021/7 )
Zum einstellen. Max 13 Punkte bei mir. Nr 4 ist Anzeige Reichweite.
-
Wir haben 2 Systeme. So weit einig ? Einmal die SSA und einmal AktiveMotorhaube/Fußgängerschutz.
Die bedenken hier sind das man mit der beeinflussung des Schalters der Motorhaube außer der SSA auch ein zweites System beeinflußt.
Nun, die Tasten sind ein Befehlsempfänger, der Schalter an der Haube ein Zustandsmelder. Wie viele Zustände werden gemeldet ? (Taste ist eindeutig, 1x ändern per Betätigung.)
Generell ist die SSA von sehr vielen Parametern abhängig. Vermutlich erschien die Variante "meldekette beeinflussen" als einfacher Weg zum Ziel. Daher ist Beitrag 128 schon passend.
Als 365 Tage Nutzer und draussen-Parker kann ich die SSA so ungefähr 4 von 12 Monaten eh ignorieren beim "Neustart". Zu viel Strom, also Ruhe. Klar kann man eine "Tastensimulation" als Komfortteil nutzen um 12 Monate Ruhe zu haben.
Wenn ich die Temperierung auf Komfortautomatik betreibe macht der Insi recht zügig die Sitzheizung an ( im Opel lauter Frostbeulen ? ) und ich muß die eher ausbremsen, also doch Tasten drücken. Dafür hält die SSA die Klappe., also Tastendruck gespart. Winter ist ein +-0 Spiel in Sachen drückst du.
Jetzt ist natürlich der Komfort ( tasten ) gerne mit Automatik "verbessert". Hier trifft die eine Automatik die Andere Automatik ( wo wir nicht alles wissen ), das Thema Verbrauchswerte ( berechnet ) vs Sicherheit und ich würde schon unterstützen das niemend die Sicherheitseinrichtungen und den rein Rechnerisch zu liefernden Verbrauch in Konflikt bringt zu Lasten der Sicherheit. Ist auch umständlich und Fehleranfällig wenn man immer mehr Parameter zusammenfügt.
Kennen wir denn die genauen Vorbedingungen fürs Fußgängerschutzsystem ?
-
Knöpfe sind zumDrücken da.
Als AWD Fahrer und Heizautomatik- Bremser sehe ich dort kein Problem. Meiner darf auch alle Modi verwenden und läuft nicht nur auf "standard". Reine Routine.
Ein Insi mit Tasten petzt sicher nicht wie eine Alexa, also fühlt euch frei fröhlich überall draufzudrücken.
-
Es kommen ja mehrere Dinge zusammen:
1. Wechsel an der Spitze von Stellantis weil Tavares aufhört
2. schlechte Zahlen bei Stellantis Marken
3. mussten schon einige zurückrudern ( zb MB..) weil nur mit Politik aber gegen die Kundenwünsche läuft halt nicht...
4. ist Preislich gesehen die E-Lösung nicht die Er-lösung sondern teuer
5. die finanziellen Polster schrumpfen an allen Fronten, egal ob Firma oder Privat
6. China mag E, aber vor allem das es aus China kommt und Opel..ist GM bedingt ..nicht überall am Markt
also hängt "jung,dynamisch,erfolglos, Hüttl" in den Seilen und die Interressante Frage wird sein was Stellantis mit den ganzen Marken unter einem neuen Big-Boss macht.
Italien und Frankreich und die USA werden sicher Druck machen bei den "lokalen" Marken und in D stehen die auf E setzenden wie VW mit möglichen Werksschließungen da.
Schaut man die Werbung an, muß man Toyota und Renault loben, da konzentriert man sich darauf etwas zum Auto herüberzubringen. Ford als Gegenbeispiel ballert mit "neuen Mustang" und "neuen Capri" so richtig daneben. Und Opel? mit pseudo-cool a la "of Corsa" und "its Graaand" holt man keinen Blumentopf.
Nötig wäre wohl ein Wechsel an der Spitze und ein nicht-SUV im Opel-Programm. Platz ist im Mittel und oben Segment m.E.
Idealerweise in Wünsch-dir-was Stil: Sportcoupe ( 2 türen/cabrio umbau über drittanbieter ) und Flaggschiff ( 5 türer als stufenheck und kombi für alle Märkte ) in Preiswert. Vielleicht auch mal nicht alles selber machen sondern Mittelständler für kleinserien-aufwertungen ins Boot holen.
Kann aber auch passieren das die E und SUV strategie per Mißerfolg dazu führt das Opel abgestoßen wird. Ist nun mal ohne politische Unterstützung und "Markenwert" ein Risiko.
Japaner schließen gerade die Reihen ( siehe Nissan/Mistsubishi&co ) und wir bräuchten ein Pro BRD Regierung oder Opel könnte der klassische Spielball werden und die Chinesen langen zu und nutzen das als Türöffner nach Europa.