Dieses Feature hat erst der neue Astra.
Wobei man hier sagen muss, dass dass ein echtes Luxusproblem ist. Man kann halt eben Hochbeschleunigen und dann die Geschwindigkeit neu einstellen. Man gewöhnt sich dran.
Dieses Feature hat erst der neue Astra.
Wobei man hier sagen muss, dass dass ein echtes Luxusproblem ist. Man kann halt eben Hochbeschleunigen und dann die Geschwindigkeit neu einstellen. Man gewöhnt sich dran.
Habt ihr dann beim alten Motor mal ne Analyse gemacht, was dem fehlen soll? Öl und Filter auf Späne untersucht usw...
Nein, soweit kam es leider nicht.
Bei so einem Geräusch haben wir schon mal einen neuen Motor verbaut. Auf Anweisung von Opel.
Bitte hör auf deinen FOH zu nerven, so hart wie das klingt.
Das Update wird vom KBA/Opel vorgeschrieben, der FOH muss es nur durchführen.
Er kann sich dazu auch nicht Äußern, weil er keine Infos bekommt. Auf dem Anleitungen zu den RR-Aktionen steht sinngemäß: Maßnahme: Softwareupdate ECU durchführen.
Es gibt keine Infos!!!
Des weiteren sind alle Sachen die du angibst keine Reklamationen sie sind lediglich anders also vorher. Ob es nun zum Nachteil für dich ist, ist eine andere Sache.
-Für den AdBlue Verbrauch gibt es nur einen Richtwert.
-Die Regeneration darf das Auto durchführen wann es will, es steht nirgendwo geschrieben X mal auf X Kilometer. Eine Regeneration ist eine normale Sache, die kann das Auto theoretisch so oft machen wie es das braucht
-Ölwechsel Intervall 30000/1Jahr oder nach Anzeige. Wenn jetzt die Anzeige eher angeht ist das trotzdem OK. (Persönlich würde aber auch keine 30000 ohne Ölwechsel fahren)
-Beim Diesel ist es normal, das nach dem Ölwechsel schon nach kurzer Zeit das ÖL wieder schwarz ist. Das war auch vorher schon so. Teilweise reichen 4KM fahrt, dann ist das frische Öl wieder schwarz.
Bei allen diesen Sachen ist der Hersteller, ob es Opel, VW, BMW etc. ist rechtlich abgesichert. Es ist zwar nicht schön für den Endverbraucher ABER das juckt beim Hersteller keinen solange damit die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Und der kleine FOH er machen muss das Opel sagt, kann dafür am wenigsten, der bekommt einen auf den Deckel wenn er die Aktion nicht durchführt obwohl das Auto in der Werkstatt war.
Also die Scheinwerfer sind in DE Zugelassen und müssen nach dieser Zulassung gebaut werden. Die Unterscheiden sich nicht vom Original, nur das Hella keine eingetragenen Bezeichnungen wie IntelliLux oder Opel draufschreiben darf.
Im Ersatzteile Katalog von Hella selbst sind sie auch vorhanden, also es ist echt.
Ich wollt schon sagen, der vom Astra L ist es nicht, der ist nicht Plug n Play. Das muss schon was aus dem GM Konzern sein.
Aber das wird denke ich auch mein nächstes Upgrade. Das sieht echt gut aus.
Mängelbericht KM ca. 48000
1x NOX Sensor Pos. 2 (CarGarantie 100% Übernahem zum Glück)
1x USB Anschluss Mittelkonsole
"Wir müssen nach Vorgabe von Opel erst das Hinterachsgetriebeöl wechseln, danach fahren Sie mal 14 Tage und dann kommen Sie sowieso wieder."
So ist es geschehen und in der nächsten Runde wurde der komplette Hinterachsantrieb getauscht. Seitdem (20.000km) ist Ruhe.
So etwas macht Opel öfter. Die sagen macht XY und dann soll der Kunde fahren. Wenn der Fehler nochmal auftritt tauschen sie ganze Baugruppe: Hinterachse, Turbolader etc.
Die Spezifikation auf dem Deckel ist nichts aussagend! Dazu gibt es ein Dokument von Opel.
Im verbotenen Buch steht wie viel Öl er verbrauchen darf. Bis 0.6L auf 1000km ist normal, eigentlich kann der FOH nichts machen. Dennoch ist es für den Motor zu viel.