Beiträge von Michael0670

    Opel selber hat es auch versucht aber letztendlich nicht auf die Reihe bekommen ;)

    Die haben meinen Dicken dann schräg gegenüber zum Webasto-Händler gebracht - und da lief es dann.

    Da ich vorher bei Opel schon bezahlt habe brauchte ich das dann nicht mehr zahlen.

    Bei Opel habe ich (mit Fehlersuche und basteln) rund 600 euro bezahlt (das war im März 2022).


    Verbaut wurde von Webasto die Teilenummer

    9032141A Thermo Call TC4 Adva.


    Gruß Michael

    Hallo zusammen,

    ich möchte mal euer Schwarmwissen nutzen. Mein Dickschiff macht mir aktuell etwas Sorge mit (ich behaupte mal) Zündaussetzer beim beschleunigen.

    Und ja, ich trete ihn erst wenn er warm ist - also wenn laut Anzeige Öl und Wasser gescheit auf Temperatur ist.


    Die Details: Nach einiger Standzeit war die Batterie tot und der Dicke konnte nur mit Starthilfe wiederbelebt werden :(.

    Ich bilde mir nun ein das er danach bei ein Strecke von 30km etwas bockig war, hab ihn aber auch nicht getreten sondern auch nach erreichen der Betriebstemperatur ganz gemütlich gefahren (max 120km/h).

    Ich habe dann aber auch (quasi nur im Stadtverkehr) keine weiteren Probleme bemerkt. Anfang November wurde ich an der Schulter operiert und der Dicke stand wieder nur rum. Bei einer Fahrt (meine Dame hat uns kutschiert) ist es dann passiert - beim Überholen fing er an zu bocken und ging auch in den Notlauf. ABS aus, Tempomat aus und was weiß ich nich noch alles an Meldungen im Display.

    Jede Menge Fehlermeldungen abgespeichert, alles mehr oder minder wegen Unterspannung aber auch einmal etwas von wegen "Misfire detected".

    Alle Fehler gelöscht und letzte Woche ist dann erst einmal eine neue Batterie eingebaut worden.


    Leider hat das nicht zur Fehlerbehebung gereicht - gefühlte Zündaussetzer beim Beschleunigen, so ab 100 bis 120 beim moderaten beschleunigen (natürlich im warmen Zustand).

    Gestern nach der Probefahrt (mit Werkstattmitarbeiter der das Ruckeln/die Zündaussetzer bestätigt hat) war kein Fehlercode gespeichert.


    Jetzt möchte mein Werkstattmeister mit dem lustigen Teiletauschen anfangen - Zündkerzen und Zündspulen sehen - nach seiner Aussage - nicht gut aus. Die Zündkerzen sind verrostet (häh) und die Zündspulen rissig :( Wie kann sowas sein?

    Die Zündkerzen sind seit knapp 3 Jahren / 40t km drin. Die Zündspulen logischerweise die originalen ab Werk.

    Die Zündkerzen tausche ich (auch noch selber) bereitwillig, die Denso Iridium ITV24 sind kein Preistreiber.

    Aber die Zündspulen hauen mich um. Eine kostet, laut Opel, weit über 300 Euro... tut das not?


    Gibt es Erfahrungen / Infos zu anderen Zündspulen (Denso, Meyle, Hella) und wenn ja zu welchen?


    Was ist wenn es die "rissigen" Zündspulen nicht sind sondern die Einspritzdüsen... ich hab im Moment Kopfkino, bei knapp 85t km ist der Dicke auch nicht gerade übermässig beansprucht worden behaupte ich.


    Gruß Michael

    In meinem 2.0 werkelt auch die Webasto, war aber auch direkt ab werk mit verbaut bzw nachgerüstet (im werk verbauen die meines wissens nach erst einmal gar nichts am Fließband).

    Ich habe mir allerdings, um diesen Mist mit dem Handfunksender (der in meinem Fall nur auf Sichtentfernung funktionierte) die TC4 (Steuerung über App) nachrüsten lassen.

    Jetzt geht beides, Handsender und die App auf dem Handy. Eines von beiden ist bestimmt verfügbar - egal, wo man ist.


    Gruß Michael

    Michael0670 ich glaube ich weiss was du meinst. habe hier das entscheidende Bild gefunden: https://www.motor-talk.de/bild…gdruecken-i210135520.html

    Danke, ja das wird es wohl sein.

    Hab mein Dickschiff jetzt zu Hause. 2 Stunden Ladegerät hat von 2,8V auf 3,6V gereicht.

    Mit 10 Minuten laden übers Starthilfekabel (Danke an den kleinen) ließ der große sich dann dazu überreden anzustrengen.

    Läut allerdings jetzt irgendwie unruhig und hat (gefühlt) Zündaussetzer.

    Morgen folgt dann Versuch 2 zum Ausbau der Batterie.


    Gruß Michael

    ...Der Sicherungshalter am Pluspol hat 2 Clips am Rand der Batterie, nur Polklemme lösen is nich. ;)

    Da muss ich nochmal schauen, letztendlich muss die ja raus. gesehen hab ich da in der Richtung vorgestern nichts 😔. Da ist auch noch diese tolle Plastikverkleidung die man sonst nicht demontiert bekommt. Der doofe Marderschutz ist auch noch im Weg 🙈.

    Ich werde heute nachmittag erst einmal ein Batterieldegerät abklemmen (für 1 bis 2 Stunden) und es dann nochmal "konventionell" versuchen.

    Muss das Dickschiff irgendwie nach Hause bekommen.


    Gel ist wohl falsch, keine Ahnung warum man umgangssprachlich von Gel spricht. AGM ist da schon richtig, sollte bei Start-Stop auch besser sein denke ich.

    Sowas, oder mindestens EFB soll dann auch in unser Reisemobil (hat kein Start-Stop). Da ist aktuell eine Varta Silver mit 100Ah verbaut, die ist wohl auch hin - nach gerade 5 Jahren 🤬

    Meine Batterie hat es wohl auch erwischt. Wir haben das Dickschiff Anfang Dezember auf dem Campingplatz abgestellt weil wir ab da quasi jedes Wochenende und auch über Silvester unterwegs waren und uns das kleine Auto dazu reicht. Zudem durfte ich wegen einer Schulter-OP nicht fahren und meine Dame fährt lieber mit ihrem Auto.

    Gestern waren wir dann am Platz um mal zu schauen ob da alles in Ordnung ist und um auch mein Auto mitzunehmen.

    Tja, der ist dann da geblieben. Absolut tot. Die ZV funktionierte nicht, also den Griff aufgemacht und mit dem Schlüssel dann aufgeschlossen. Keine Beleuchtung innen, nix im Tacho - alles aus.

    Ich habe dann mit einem Ladebooster versucht den Hobel zu starten aber da hat der Insignia überhaupt nicht drauf reagiert. Brauchen die Dinger eine noch kommunikationsfähige Batterie?


    Batterie ausbauen ging im übrigen auch nicht da ich den Block am Pluspol nicht abbekommen habe 🤬


    Morgen will ich dann mit einem Starthilfekabel nochmal hin, denn meines ist im Kofferraum 🙈.

    Ich habe noch keine Idee wie es sonst weitergehen soll.

    Denke aber das ich mich dann jetzt mal nach ner gescheiten Gel-Batterie umschauen werde.


    Gruß Michael

    Die Zeiten das ich selber an den Bremsen gearbeitet habe sind schon länger vorbei.

    Bei meinem Vectra C (war der 2.0T mit 175 PS) bin ich damals auch auf die ATE Powerdisks umgestiegen und habe die komplett verbaut. Hab´s auch nie bereut.

    Wenn ich mich richtig erinnere habe ich dann nur noch einmal neue Beläge verbaut und den Vectra dann mit ungefähr 230k km abgegeben.


    Beim Insignia A hab ich die Bremsen bei Opel machen lassen (war damals ein Angebot bei der Inspektion) und jetzt beim B war letzte Woche bei 70k km die Vorderachse fällig :(.

    Einmal neue Scheiben und Beläge weil die jetzt, nach dem Urlaub (nach 2.500 km mit Wohnwagen) doch arg geflattert haben.

    Sind aber wieder die "original" Bremboscheiben und Klötze (was auch immer das dann ist) rein gekommen. Ist wieder ein ganz neues Gefühl und Ansprechverhalten beim Bremsen.


    Fazit: Von mir ein klares jein - ich denke das kommt immer darauf an was verbaut ist und wie man persönlich seinen Hobel nutzt. Zum heizen oder cruisen ;).


    Gruß Michael

    Ich hab die Düsen gestern Nachmittag auch endlich verbaut, was soll ich sagen - meine Vorredner äh schreiber hatten Recht. Ein ganz anderes Sprühbild, die Scheibe wird bedeutend besser benetzt.

    Nur bei der linken Düse gefällt mir nicht das hier zuerst gegen den Wischarm und nicht darüber gesprüht wird.

    Bleibt noch abzuwarten wie sich das bei etwas schnellerer Fahrt auf der Autobahn verhält.


    Gruß Michael

    Ich hab mir am 17. Mai auch noch mal zwei Stück für zusammen 19,24 Euro bestellt.

    Sind am 2.06. geliefert worden und liegen jetzt hier bei mir auf dem Schreibtisch.

    Bin aktuell nur zu faul um ans Auto zu gehen. Aber bestimmt morgen, oder Samstag...


    Gruß Michael