Beiträge von Elbteufelchen

    Moin,

    deine Angabe sagt nichts über die Felge aus,

    Diese variieren bei den Typen! Ein 1,5l hat einen anderen Lochabstand als der 2,0l Motor.

    Schau nach was du am Fahrzeug verbaut hast! Steht in der Regel in der Felge!

    Moin OpelInsi,


    morgen bekommt der Motor eine Ölspülung. Und neues 0W20er Öl.

    In dem Zusammenhang wird der FS erneut geprüft. Es leuchtet keine Kontrolle!


    Seit die Zündspulen gewechselt wurden, kommt die Meldung Zündaussetzer 4. Zylinder nicht mehr.

    Das mit dem Kontaktspray ist eine schöne Idee. Danke.

    Ich hab ja hier fast alle Beiträge gelesen die es so gibt in Bezug Motor.

    Da war auch ein Bericht das Radsensoren eine Reduzierung verursachen können.

    Ich hab ja auch oft einen Fehler beim ABS im FS!

    Wassereinbruch im Kofferraum hatte ich auch zwei mal. Hinten links.

    Doch das letzte mal war Ostern 2024.

    Da gibt es doch auch Steuergeräte, Weißt du zufällig welche es sind?

    IMG_4297.jpg


    Den Verbrauch finde ich jetzt in meiner Situation nicht so schlecht.

    Ich bin der Meinung, dass es mal eine Zeit gab, wo mir auch der Verbrauch im Leerlauf angezeigt wurde.

    Hast du da welche Erfahrungen?

    Nicht das ein Signal fehlt, welches mir meine Sorgen verursacht.


    Beim wechseln der Zündspulen ist mir die Steckersicherung auseinander geflogen.

    Musste heute von Opel erfahren, dass es die nicht mehr gibt.

    Sehr ernüchternd für ein Model das noch nicht so alt ist.

    Danke,

    LSPI ist bekannt.

    Gehen wir davon mal aus, dass der Motor das macht. Wie stellt man es dann ab?

    Neues / anderes Öl?!

    Danke für dein Kommentar.

    LSPI !? Beim ausleuchten der Zylinder ist uns nichts auffälliges aufgefallen.

    Auch waren die Einspritzdüsen recht sauber. Wurden ja auch schon getauscht.

    Kraftstoffzusatz ist regelmäßig reingekommen.

    Bevor ich die Zündspulen erneuert hab, wurden diese untereinander getauscht.

    FS wird mit einem Hella Gutmann Diagnosegerät ausgelesen und gelöscht.

    Und während der Fahrt, hatte ich auch schon ein Diagnosegerät angeschlossen. Kam auch nichts bei raus.

    Heute noch mal FS gelöscht. Wird morgen erneut ausgelesen.

    Danke.

    Hallo und moin aus Hamburg,

    mein Insignia macht mir jetzt doch schon seit 3 Monaten sorgen.

    Folgendes Problem liegt vor.

    Beim Kaltstart mit erhöhter Leerlaufdrehzahl ca. 1200 schüttelt sich der Motor.

    Dies wiederum, wird spürbar weniger bei sinkender Leerlaufdrehzahl.

    Ein schwaches klappern / klingeln ist zu hören.

    Beim Fahren ist das klappern / klingeln auch leicht zu hören, unter Last!

    Gefühlt weniger bei warmen Motor.

    Beim normalen fahren ist auch nichts zu spüren (Motorlauf).

    Doch möchte man etwas beschleunigen oder eine leichte Erhöhung rauf, dann stottert der Motor bei ca. 1100 bis 1300 Umdrehungen, 5/6 Gang ca. 50Km/h.

    Gibt man mehr gas, so das man aus dem Drehzahlbereich raus ist, ist alles gut.

    Leistung ist dann da! Gut es klappert und klingelt leicht. Gefühlt glaube ich dann auch nicht immer.

    Beim beschleunigen an der Ampel auf 50 km/h und überschreiten des Drehzahlbereichs (1200) ist nichts zu spüren.

    Im fliesenden Verkehr beim leichten betätigen des Gaspedals 1200 Umdrehungen 5/6 Gang und 50km/h ruckelt es. Beschleunigt man stärker ist alles gut!

    Es kommt im Stadtverkehr keine Fehlermeldung!

    Provoziere ich den unrunden Motorlauf unter Last oder Autobahn kommt dann für kurze Zeit die Motor- & ESC-Kontrolle.

    Zündaussetzer 4 Zylinder!

    Kerzen getauscht. Die vom 4. war etwas dunkler als die anderen.

    Kerzenstecker getauscht.

    AU unauffällig.

    Auspuffendrohr ist etwas schwarz.

    Kompression geprüft (recht gleich).

    Beim Druckverlusttest sind wir etwas gescheitert. Wird bei Gelegenheit wiederholt.

    Kein Ölverbrauch.

    Einspritzdüsen getauscht. Dabei die Kerzen erneut verglichen, recht gleiche Färbung.

    Eine Probefahrt mit dem Opelpartner war sehr ernüchternd.

    Erste Aussage, Getriebe trennt nicht richtig. Ist klar!

    Heute von den Nockenwellenverstellern die Stecker abgezogen und dann den kalten Motor gestartet.

    Motorkontrolle und Leistung reduziert kommt dann. Gleicher unrunder Motorlauf.

    Stecker dann wieder rauf und Kontrolle leuchtete weiter. Sicherlich muss der Fehlerspeicher gelöscht werden.

    Konnte jedoch unter der leuchtenden Motorkontrolle das Ruckeln nicht mehr simulieren.

    Eventuell lag es an dem geänderten schaltverhalten. Automatikgetriebe (hatte ich wohl noch nicht erwähnt).

    Ölwechsel wird immer spätestens bei 25% gemacht.

    Öl und Filter immer von Opel. 0W20

    Kraftstoffzusatz kommt min. zwei mal im Jahr in den Tank. Je nach Fahrstrecke.

    E10 wurde bis zum Mangel getankt. Jetzt E5.

    Zur Zeit vermute ich das die Nockenwellenverstellung nicht richtig arbeitet.

    Kann man diese prüfen und oder habt ihr eine Idee was es noch sein könnte.

    Zu erwähnen wäre auch, dass ich Marderspuren im Motorraum habe / hatte.

    Doch es gibt keine beschädigten Kabel!

    Beim Fehlerspeicher auslesen ist auch öfters mal das ABS Steuergerät hinterlegt und oder CAN Bus Fehler und oder Frontkamera und oder Heckklappensteuergerät und oder Fahrersitz.

    Bei der Verbrauchsanzeige bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob er im Leerlauf (eingelegte Fahrstufe) einen Verbrauch angezeigt hat.


    Ich bin mit meinem Latein am ende, vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen.

    Ich freue mich von euch zu lesen.


    Insignia B

    1,5

    165 PS

    B15SFT

    Automatikgetriebe

    113t Km

    IMG_4277.jpg

    IMG_4279.jpg

    Moin,

    auch mein Wagen hat / hatte bei hohen Außentemperaturen ein knacken aus dem hinteren Bereich.

    Hat sich angehört, als ob die Feder in ihre Position springt. Um so wärmer, umso stärker / öfters war es zu hören.

    Lange nach den unteren Lagerbuchsen des Achsschenkels gesucht.

    In der Zwischenzeit wo ich auf die Buchsen gewartet hab, hab ich den Bügel der Heckklappe mit Gewebeband umwickelt.

    IMG_2998.jpg

    Hier noch ohne Gewebeband!

    Seid dem, ist auch mein Geräusche nicht mehr da!

    Buchsen hab ich vorsichtshalber behalten.

    Das gleich hab ich auch an den Hecktüren gemacht. Nur Vorsicht!

    Nicht zu viel Wicklungen, denn dann klemmen die Türen und der Heckdeckel geht nicht automatisch auf!

    Ich hab von der C & E-Klasse die LED-Kofferraumleuchten verbaut.

    Konnte da auch passende Stecker und Pins bestellen.

    Warum vom Stern!? Bin da beschäftigt und mir war es halt auch wichtig, dass ich diese Leuchten nachkaufen kann.

    IMG_3433.jpg

    Hallo und moin,


    da mir die Kofferraumbeleuchtung schon zu schwach / gering war, hab ich mir jetzt noch zusätzlich in die Armablage und unterm Fahrzeug je eine Leuchte eingebaut.

    Strom für die Ablage hab ich mir vom Handschuhfach geholt. Top.

    Hab auch die gleiche Leuchte wie im Handschuhfach verbaut.

    IMG_2461.jpg


    Die Rückfahrbeleuchtung hat mich da schon etwas mehr beschäftigt.

    Zuerst hab die Leuchtmittel in den Rückleuchten gegen LED getauscht.

    War keine so gute Idee, diese haben dauerhaft geglimmt. Also wieder raus!

    Ein neuer Plan musste her!

    Zusatzscheinwerfer!

    Nur so, das keiner den Scheinwerfer sieht!!

    Die Stromversorgung für den Scheinwerfer war schon etwas herausfordernder.

    Von der AHK konnte ich das Signal nicht abgreifen. Wurde gleich als Anhänger erkannt und somit diverse Funktionen abgeschaltet.

    An den Rückleuchten sind die Kabel noch farbig. Nur diese werden bei der nächsten Steckverbindung alle schwarz.

    Und eine Leitung hoch zu den Leuchten (Kofferdeckel) wollte ich jetzt auch nicht verlegen.

    Kofferraumverkleidung links ausgebaut, Prüflampe raus und nach der Leitung gesucht. Verdammt viele schwarze Leitungen!

    Es gibt da eine Steckverbindung mit dem Leitungssatz der aus dem Kofferdeckel kommt.

    Da wurde ich fündig. Leitung kurz abisoliert und die neue Leitung angelötet.

    IMG_2268.jpgIMG_2462.jpgpasted-from-clipboard.jpgIMG_2469.jpg


    Scheinwerfer von Febi verbaut.

    FEBI LED ARBEITSSCHEINWERFER 18W 9-32V ZUSATZSCHEINWERFER WEIß GROßFELD LKW (bandel-online.de)

    Mir war wichtig, dass er Scheinwerfer nicht zu sehen ist und somit auch nicht der tiefste Punkt unterm Fahrzeug ist.

    Zudem sollte er einen hohen Abstrahlwinkel haben.

    Kann man machen!

    Meinem TÜV Prüfer stört er auch nicht.

    Solange er nicht blendet, alles gut!