Auch bei mir war er zweimal überfüllt. Immer sofort nachsehen, wenn du dein Auto vom Service holst...
Die Zeit, das Öl anständig auslaufen zu lassen und auch nach dem Einfüllen nochmal zu kontrollieren, nehmen sich heutzutage wohl nur noch wenige. Da gehts nur darum, einen möglichst guten Leistungsgrad zu erzielen...
Beiträge von mattes
-
-
Nein, die Motorhaube wird nicht als "geöffnet" im eigentlichen Sinne behandelt, daher erscheint auch keine Meldung als solche im KI, es gibt auch kein Gepiepse, etc., sondern sie wird als "in Servicestellung" befindlich deklariert.
Der Schalter kennt somit nicht nur 0 und 1 sondern per Widerstand eine dritte Stellung.
Da in diesem Modus auch z.B. Probefahrten durchgeführt werden können, ist zwar die SSA deaktiviert, die Motorhaube jedoch geschlossen und somit die aktive Motorhaube ganz normal im Standby und löst aus wenn die programmierten Parameter passen.
Und selbst wenn die Habe nur aufliegen würde, sich also im Fanghaken befindet, würde es wenig Sinn ergeben das System abzuschalten, denn die Schutzeigenschaften durch das Hochspringen am Scharnier blieben erhalten.
Es gibt faktisch keine Stellung in der es Sinn machen würde die aktive Motorhaube zu deaktivieren, außer bei komplett hoch- bzw. offenstehender. Frage ist nur, wer würde so fahren?
Da ich mir jetzt hier keine weiter Mühe geben werde (Danke an ackerpower fürs zusammenfassen), habe ich aber noch Fragen:
Was wäre denn die Servicestellung der Motorhaube? Ich kenne seit jeher nur folgende Zustände: Zu, entriegelt, offen. Wie sieht die Servicestellung aus? Hast du eine Datenquelle, die dies bestätigt?
(By the Way: Ich kenne ne Servicestellung bei Motorhauben. Und zwar bei sehr vielen Mercedes, da kann man die Haube entriegeln und nahezu um 90° öffnen. Ist aber nicht das, was du vermutlich meinst)
Und woher weißt du, dass die Schutzeigenschaft erhalten bliebe, würde sich die Haube nur im Fanghaken befinden? Ist der gleich stabil wie das Schloss? Ist die berechnete Schutzfunktion des Fußgängerschutzes auch bei entriegelter Haube gegeben? Auch hier: Aus welcher Quelle hast du das?
-
Und du hast mich missverstanden.
Wenn es so einfach wäre absichtlich ein Sicherheitsfeature außer Kraft zu setzen, dann hätte der Hersteller einen groben Fehler gemacht.
Wenn also die Motorhaube nur im Fanghaken hängt, weil sie z.B. nach dem Ölstand kontrollieren nicht richtig eingerastet ist oder der Schalter einen technischen Defekt aufweist, dann darf das die Funktion der aktiven Motorhaube im Falle eines Falles dennoch nicht tangieren. Sie wird demnach immer auslösen, egal ob am Schalter manipuliert wurde oder nicht.
Ein kleiner Widerstand in den Stecker des Airbags, und schon ist der außer Betrieb. Nur mal als Beispiel wie einfach es ist, Sicherheiten zu umgehen. Was sollen denn die Hersteller dagegen unternehmen, wenn irgendwie immer jemand daherkommt und Manipulationen erfindet?
Und theoretisch müsste die Haube melden, wenn sie nicht eingerastet ist. werde das heut Abend mal probieren. Also ganz geöffnet zeigts im Tacho an, das weiß ich sicher. Aber ob nicht eingerastet auch schon probier ich heut. Warum das dann nicht gemeldet wird wenn dieser Zwischenstecker drin ist, kann ich auch nicht sagen. Aber Manipuliert ist sowas ja gern mal gleich...Und ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass die Haube eben nicht auslöst, wenn die nicht komplett eingerastet ist. Was wäre denn die Konsequenz daraus? Dass die Haube im schlechtesten Fall nicht hinten, sondern vorne hochgeht und den Passanten noch zusätzlich verletzt. Das erscheint mir höchst unlogisch...
Grundsätzlich kannst du an deinem Auto manipulieren was du willst, aber du musst halt im Falle des Falles auch mit den entsprechenden Konsequenzen leben.
-
Da hast du etwas missverstanden, es geht darum, ob bei Abschaltung der Start/Stop Funktion mit dem Kabel eine geöffnete Haube vorgetäuscht wird auch der Fußgängerschutz evtl, deaktiviert wird, was natürlich bei der Start/Stop Taste garnicht in Verbindung steht.
Was mich interessiert ist, in wieweit der Fußgängerschutz überhaupt vorhanden sein muss.
Soweit ich nach kurzer recherche sagen kann ist seit 2010 ein erweiterter Aufpralltest bei Crashtests pflicht, den es zu erfüllen gilt. Wie die Hersteller diese Vorgaben einhalten ist deren sache, aber das angebrachte System ist als Teil der ABE des Fahrzeugs natürlich pflicht.
-
Was hast du mit dem alten Gerät gemacht? Ist es irgendwie reparierbar (ich frage nur aus Neugierde)?
Weggeschmissen. Man kommt nicht so ohne weiteres ins Gehäuse, und selbst wenn wär mir nicht klar, wo der Fehler ist und somit könnte ich auch nichts dagegen machen. Ich bastle schon gern, aber irgendwo hörts auf. Möchte ein funktionierendes Auto und nicht alle paar Tage drunter liegen, weil ich herumexperimentiere.
-
Das ist der NOX Sensor 2 Bank 1, heißt der nach dem KAT, sitzt vor dem Endschalldämpfer.
Wird nur ein Austausch helfen. Wenn man etwas sucht, findet man die auch bei einschlägig bekannten Teileversorgern wie kfzteile24 (hab ich den letzten gekauft, war letztlich sogar ein Originalteil in GM Verpackung) oder atp. Auch bei Ebay gibts immer wieder welche.
Man muss nur aufpassen. Denke nicht dass alle Angebote seriös sind und auch trotz angabe nicht alle passen.
Mein Tip: Klemm dich unters Auto, such dir das Sensorsteuergerät und schraub das mal von der Karosserie ab (brauchst ne nuss SW 13). Hinten stehen die OEM Nummer(n), mit denen suchst dir das passende Neuteil.
-
Das Euro 6 Updade war
bei mir im November/Dezember 2023, da hatte ich den Insignia ja erst 2 Monate (nach 40 Jahren Ford).
Und ab da nahm das Drama seinen Lauf, wöchentliche Regeneration bis der DPF im August 24 im Arsch war.
Ich denke dass dein DPF schon vor dem Update hin war, genau wie die meisten anderen. Das Update war ja genau deswegen. Vorher weniger Regenerationen, dafür heißer und länger. Jetzt mehr, aber kälter und kürzer. So wurde das vom Meister damals erklärt.
Woran es liegt? Keine Ahnung. Opel ist ja nicht der Einzige. Mein Tüvler sagte, dass die auch aktuell sehr viele Ford haben, die durch die AU fallen.
Denke dass sich das vorher mit den Trübungswerten nicht so gezeigt hat und jetzt mit der Partikelmessung fällts halt auf.
Vielleicht kann man es auf einen Hersteller der DPF zurückführen, oder auf eine spezielle Charge. Ich weiß es nicht
-
-
Frisch von der HU zurück. 97370km, Partikelanzahl 6600. Alles tutti.
Fahre viel Kurzstrecke und lasse wenns geht die Regeneration auch immer durchlaufen. Aber wenns mal so ist, dann stell ich den auchmal währenddessen ab...
Regeneraton so alle 300km. Tanke nie Premium Diesel, alle Nase lang mal das Adjektiv rein.
-
einfach im Bordcomputer ausschalten und gut.
Hab das einmal erlebt und da wars auch bitter nötig. Hätte das System nicht eingegriffen, wären zwei Autos Schrott gewesen + evtl x verletzte