Beiträge von mattes

    Das Euro 6 Updade war

    bei mir im November/Dezember 2023, da hatte ich den Insignia ja erst 2 Monate (nach 40 Jahren Ford).

    Und ab da nahm das Drama seinen Lauf, wöchentliche Regeneration bis der DPF im August 24 im Arsch war.

    Ich denke dass dein DPF schon vor dem Update hin war, genau wie die meisten anderen. Das Update war ja genau deswegen. Vorher weniger Regenerationen, dafür heißer und länger. Jetzt mehr, aber kälter und kürzer. So wurde das vom Meister damals erklärt.


    Woran es liegt? Keine Ahnung. Opel ist ja nicht der Einzige. Mein Tüvler sagte, dass die auch aktuell sehr viele Ford haben, die durch die AU fallen.

    Denke dass sich das vorher mit den Trübungswerten nicht so gezeigt hat und jetzt mit der Partikelmessung fällts halt auf.


    Vielleicht kann man es auf einen Hersteller der DPF zurückführen, oder auf eine spezielle Charge. Ich weiß es nicht

    Ob der für hinten passt siehst am bzw. im Stecker.

    Die Sensorstecker sind vorn und hinten unterschiedlich codiert, heißt du kannst den vorderen nicht hinten anstecken und umgekehrt.

    Prüfe also, bevor du den Sensor rausschraubst, ob der Stecker passt.


    Trotz der Klipse kannst den Deckel nicht abnehmen, das ist wohl vergossen. Hab das selbst schon probiert🤷‍♂️


    Stecker eindichten würd ich nicht, was du machen kannst ist, die Dichtung des Steckers mit Vasline einreiben, das hält das Wasser auch ne weile ab

    Aber wenn der DPF gereinigt ist, ist er gereinigt. Und ob das mit viel Hitze + Gasmenge passiert, oder mit weniger Hitze + Gasmenge ist ab Ende egal. Leer ist leer. Und wenn die Temperatur noch zu gering ist, wird das System übrigens selbständig erhitzt. Dafür muss man nicht die "Sporen" geben.

    Und was heißt denn häufiger? Meiner hat z.B. beim letzten Mal bei einem Füllstand von ca. 10 % schon regeneriert. Und von der Entfernung waren es ca. 470 km, wobei zwischendurch auch schon "passive" Reinigungen stattgefunden haben. Richtig voll war der DPF laut meiner Anzeige nie.

    Deshalb erhöht er auch die Leerlaufdrehzahl beim regenerieren. Oder die Empfehlung, bei der angeforderten Regeneration in einem Gang niedriger zu fahren. Oder bei unseren Selbstfahrern während der Regeneration minimum 2.500 u/min anzulegen. Weil die Gasmenge egal ist.

    Schau mal auf Seite 178im verbotenen Buch. Letzter Absatz rechts unten.


    du kannst den Rußpfropfen einfach ausglühen oder ausglühen und gleich ordentlich rausblasen.

    hab es momentan auch, dass er relativ häufig regeneriert und ca. jedes 2. mal mit der Meldung.

    Was mir aber aufgefallen ist, dass wenn ich ihm während der Regeneration die "sporen" gebe, es bis zur nächsten Regeneration um einiges länger dauert.

    Ja man produziert dabei viel Ruß, aber vor allem produziert man Hitze + Gasmenge, was dabei nicht zu unterschätzen ist. Die Asche muss ja raus aus den Kammern

    meiner verhält sich seit ca. 2000km ähnlich, hab jetzt 63.000 drauf. Fahrprofil etwa 50% Ab, 40 Landstraße rest Stadt/ Dorf.

    Beobachte dies verstärkt seit er aufgrund defekter Nox Sensoren mal ca 4 Wochen mit aktiver MKl gefahren wurde

    war bei mir, ca ne Woche nach dem Service. Der Mechaniker hatte mir beim Gespräch schon erzählt, dass er sich schwer getan hatte, das Gehäuse zu öffnen.

    Dabei wird er es wohl irgendwie beschädigt haben.

    Die haben dann ein komplett neues Gehäuse eingebaut, natürlich auf deren Kosten.