Ich bin oft mit Mietwagen unterwegs und habe auch schon 3Zyl. Fahrzeuge von unterschiedlichen Herstellern gefahren. Solange keine richtige Leistung abgerufen wird, so bis 100km/h passt der Verbrauch, will man aber schneller und " sportlicher" fahren, schlucken auch die recht Ordentlich. mfg.
Beiträge von germantwath
-
-
Bis jetzt hat mein FOH bei all meinen Fahrzeugen (Inspektionen in der Garantiezeit) alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit gewechselt, ohne zu prüfen. Wir reden hier von zusätzlich ca. 50€, alle 24 Monate. Wenn ich dann meine Fahrzeuge selbst Warte und Pflege, mache ich es genauso.
-
Bei der Berechnung der zul. Anhängelast, spielt auch der Fahrzeugtyp und die Stärke des Motors eine Rolle. Mein Insi ist ein 2.0cdti (400Nm) mit 170PS und hat eine klappbare AHK ab Werk verbaut, zul. Anhängelast gebr. 1950kg. mfg.
-
Fahr zu deinem Reifenhändler des Vertrauens, der " stubst " sie dann an ! mfg.
-
Motoröl 4,9L=81,78€ netto und Filter Öl Kit=34,79€ netto/O-Ring 1x=2,20€netto. Arbeitszeit ohne Berechnung ! Macht Total 118,77€, + 19% MwSt 22,57€ =141,34€ für einen Motorölwechsel mit Filter, am 04.11.2021bei meinem FOH.
Arbeitszeit für Inspektion nach 1,3,5 Jahren usw. 84,00€ netto= 0,9/75,60€. Kosten für Inspektion nach 2,4,6 Jahren usw. 84,00€ = 1,1/92,40€ netto . Der Bremsflüssigkeitswechsel schlägt sich mit 0,3/25,20 und 1L Bremsflüssigkeit mit 18,36€ netto zu Buche. Sollten bei den Inspektionen Verschleißteile erneuert werden müssen, entstehen zusätzliche Kosten. mfg.
-
Ich habe Sommerreifen auf Zubehörfelgen und auch Zubehör RDKS, der Reifendienst hat alle original RDKS Daten einzeln mit einem Lesegerät kopiert und die Daten auf die Zubehör RDKS übertragen. Seither wechsele ich meine Räder selbst und es hat noch nie Probleme gegeben. Auf meine Frage, ob es Probleme beim umstecken geben könnte, war die Antwort, manchmal muss man sie etwas "anstupsen". mfg.
-
Kann jeder halten wie er mag, ich für mein Teil habe das bei allen meiner Opel so gehandhabt und nie Motorenprobleme gehabt ! Mein Vectra C mit Z22SE Motor, hat bei 347 000km immer noch die erste Steuerkette und die rasselt noch nichtmal. Der Insi bekommt, solange er noch Garantie hat (bis 09.23) den Ölwechsel beim FOH (141,34€) und danach mach ich ihn wieder selber. Zweimal im Jahr 55€, ist es mir allemal wert.
Als Kfz-Mech. im Ruhestand, hab ich Zeit genug dafür! mfg.
-
Soso, Bedürfnisse des Autos ! Es sollte Alltagstauglich sein und Ottonormalverbraucher, kein Problem im Umgang damit haben.
mfg.
-
Ich hab den Eindruck, unser Insignia ist zu behandeln wie ein rohes Ei. Es ist ein Auto, entwickelt um trocken,bequem und sicher von A nach B zu kommen. Das einzige was ich konsequent beherzige, Motor betriebswarm fahren bevor er getreten wird und sofort nach dem Starten, S/S ausschalten. Ach ja, alle 10 000km Motorölwechsel mit Filter, wird auch gemacht. Wenn der Motor so keine ordentliche Laufleistung zusammenbringt, haben Konstrukteure/Entwickler schlecht gearbeitet.
mfg.
-
Aisin (Toyota Gruppe) Automatikgetriebe werden auch bei vielen anderen Kfz-Herstellern (zb. Porsche) verbaut. Der Kunde bestimmt die Leistungsmerkmale/ max.Preis und Aisin baut nach Kundenwunsch. mfg.