Passiert manchmal, bei mir nach längerer " Nichtbenutzung" auch. Einfach mit der Hand (rechte) ein bischen nachhelfen " ziehen". mfg.
Beiträge von germantwath
-
-
Es ist als erstes an der erhöhten Leerlaufdrehzahl (ca.1000-1100U/min bei betriebswarmen Motor) zusehen, des weiteren beim herunterschalten des Automatikgetriebes ( Beschleunigt ganz kurz, bedingt durch erhöhtem Leerlauf) und im Schubverhalten bleibt der Verbrauch zwischen 0,7 und 1,4l , anstatt auf 0 zu gehen. mfg.
-
Ich bin Anfang des Jahres über MyOpel informiert worden, das ein Software Update gemacht werden muss. Hab dann einen Termin gemacht und es ist erledigt worden. Bei meinem Insi D20DTH hat sich nichts geändert, Regenerationsintervalle sind etwa alle 550-600km, wie vor dem Update. mfg.
-
Grundsätzlich macht es Sinn, bei einer Scheidung die monatliche Belastung zu senken und eine Finanzierung abzulösen. Im Moment sind gute und junge Gebrauchtwagen relativ teuer, also wünsche ich ihm viel Glück beim Verkauf.
Nun noch ein bischen sarkastischer Humor: Was haben eine Handgranate und ein Ehering gemeinsam, wenn man ihn zieht ist alles zum Teufel !
-
Wenn ich ein anders Auto angeschafft habe, egal ob Neu oder gut gebraucht, wird nach spätestens 1000km das erste mal Motoröl geprüft. Wenn nichts fehlt dann bei 3000km,wenn dann noch immer nichts fehlt bei 7000km und bei 10 000km wird sowieso ein Motorölwechsel gemacht. Ich habe noch nie einen defekten Motor, aufgrund von Motorölproblemen gehabt. Lediglich mein Vectra C (Z22SE) hat vom Tage (bei 90 000km) der Umrüstung auf LPG, 0,2l Öl/1000km verbraucht und das hat sich bis zum KM-Stand von 346 000km nicht verändert. mfg.
-
Beim FOH, würde ich mal behaupten !
Siehe Beitrag Nr 1, ob der Preis noch stimmt ist eventuell fraglich.
mfg.
-
Es hat sich noch immer als gut Erwiesen, ab und an mal die Haube zu öffnen und nach dem Rechten zu schauen. Neben Motorölstand, sollten auch Kühlwasser, Bremsflüssigkeitsstand und Keilriemen kontrolliert werden. Ich zum Beispiel, schaue mir Kühlwasserschläuche (Marderschäden) und Luftleitungsverbindungen (Turbo) an, einfach mal einen prüfenden Blick auf den Motor werfen. mfg.
-
Na ja, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. 60 000km Laufleistung, sind ja nicht wirklich repräsentativ für die Haltbarkeit. So ab 200 000km, ohne wirkliche Probleme, kann man gelten lassen. Meiner hat jetzt grad mal 71 000km runter und abgesehen von den Sonden (alle) im Abgasstrang, bin ich zufrieden. Die Zeit wird es zeigen, ist ja mein erster Diesel überhaupt. mfg.
-
Warscheinlich sind sie gut "abgehangen", mir war die Marke bis eben unbekannt und ich hab mal "Google" bemüht. mfg.
-
Ich fahre Continental Premium Contact 6 235/45 R 18 98w (A-Geräuschklasse 2-72dB) und muß sagen wirklich leise sind die nicht, kann aber mit den Abrollgeräuschen leben. mfg.