https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/zuendkerze-a5471275
Das sollte die Originale sein, bitte selbst auf Richtigkeit überprüfen. Kann auf den gewünschten Kerzenhersteller umgeschlüsselt werden, NGK/Bosch/Beru- mfg.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/zuendkerze-a5471275
Das sollte die Originale sein, bitte selbst auf Richtigkeit überprüfen. Kann auf den gewünschten Kerzenhersteller umgeschlüsselt werden, NGK/Bosch/Beru- mfg.
Ne, um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Ich fahre im Winter schonmal 20km bis das Öl auf Betriebstemperatur kommt. Werksseitig verbaute Klappbare AKH und 1950kg Anhängelast, gebremst. mfg.
Bei meinem mußte ich komischer weise noch nie Öl nachfüllen. Jedes Jahr Ölwechsel bei 15000 Fahrleistung. Hauptsächlich Stadtverkehr. Halte den Ölstab immer horizontal, dann erkennt man den Stand besser.
Mir hat man vor 54 Jahren mal beigebracht, Vertikal. Dann solltest die Ölverdünnung, durch unverbrannten Kraufstoff nicht unterschätzen. mfg.
Bei betriebswarmen Motor und min. 20min. Standzeit, sollte der Ölstand ca. 2mm unter der max Markierung sein. 0,1 L auf 1000km ist eigentlich nichts. Sollte so vom FOH kommen, meinem musste ich das noch antrainieren. Das Problem, die Zeit vom öffnen der Ablassschraube bis wieder verschließen, ist einfach zu kurz. Wie gesagt min. 20 Min. Die neue Ölmenge laut Opel vorgegeben, bekommt der ausführende Mechaniker auf auf den Mlliliter genau, aus dem Lager. Bedeutet, das alte nicht komplett abgelassen, das neue gemäß Opel aufgefüllt, natürlich nicht gepeilt, Ölstand über Maximal. Bei mir wurde die ersten drei Male abgesaugt, zwischen 300 und 480 Milliliter, Öl das ich bezahlt habe. Deshalb peile ich immer, das wissen sie, komischerweise passt es jetzt immer. Bin eben ein Erbsenzähler. mfg.
Ich glaube das ist Differenzdrucksensor abhängig, wenn der Spinnt, regeneriert das Fahrzeug völlig unlogisch. Hab ich vor ein paar Monaten gehabt, hat auf der Autobahn ganz normal regeneriert und dann nach 150km schon wieder. Ohne das die Motorkontrolleuchte anging, durch meine nachträglich installierte Kontrolleuchte ist mir das sofort aufgefallen. Ab zum FOH, auslesen lassen und sofort instandgesetzt. mfg.
Fahr zum Reifendienst deines Vertrauens und kaufe Universale, hab vor 3-4 Jahren 30-35€ pro Stück bezahlt. Die Klonen die originalen und dein System merkt nichtmal das es Zubehör Sensoren sind. mfg.
Ich fahre den B0 Diesel von Hoyer seit 4 Jahren, bei meinem Insignia wird alle 450-500km regeneriert. mfg.
Die Kette zu prüfen erfordert einiges an Vorarbeiten, es ist eine "Sichtprüfung" und dazu müssen einige Teile abgebaut werden. Mal fragen wieviel AW da so anfallen. mfg. Das Bild stammt von Thorsten_GSI
Screenshot 2024-01-21 at 09-52-26 Turbo im Jenseits - Opel Insignia B Forum.png
Wenn die originalen Daten der verbauten Kerzen (Hersteller/Typenbezeichnug), kann man die zu jedem anderen Kerzenhersteller umschlüsseln. mfg.
Beim Benzin wird der Bioanteil ja mit E gekennzeichnet, also E5 oder E10. In der Übergangsphase gab es ja noch Benzin ohne Bioanteil, ob es das heute noch gibt, kann ich nicht sagen. Beim Diesel fehlt mir die Langzeiterfahrung, habe aber die gleichen Probleme mit der Abgasnachbehandlung gehabt, wie die meisten 2.0 cdti Insignia Fahrer auch. Mein Wissenstand heute ist, die Firma Hoyer ist die einzige die B0 Ware liefert. So bekommt die Bundeswehr nur B0 Ware, wegen der Lagerfähigkeit, Bio Diesel hat ein Haltbarkeitsdatum von ca. 180 Tagen. (https://www.classic-oil.com/diesel-additiv/272/) mfg.