Opel baut keine Filter, sind Zuliefererteile. Wer also Mann, Hengst oder Mahle nimmt, bekommt Erstausrüsterqualität. mfg.
Beiträge von germantwath
-
-
@ Insigma Doch, sie schaltet auch selbständig hoch, wenn die Motordrehzahl beim Beschleunigen zu hoch ist. Beim Anhalten, selbstständig in den ersten Gang. mfg.
-
Ich bin ein Kfz-Mech. im Ruhestand und habe als solcher, 47 Jahre meinen Lebensunterhalt so verdient. Es ist schwer einem Werkstattkunden zu vermitteln, welche Kosten anfallen, um eine ordentliche Instandsetzung durchzuführen. In den meisten Fällen kam die Frage, geht es nicht auch günstiger. Es ist immer ein Spagat, auf die Erneuerung von Teilen zu verzichten, um die Instandsetzung kostengünstig zu machen. Das Risiko liegt immer beim Instandsetzer! Funktioniert es, ist man eine gute/günstige Werkstatt, funktioniert es nicht, ist man ein teurer Pfuscher. Ich vergleiche Werkstätten mit Krankenhäusern, erst hinterher weiß man, ob der Chirurg gute Arbeit geleistet hat.
mfg.
-
Meine Frage, ist es eine nachgerüstete AHK, oder eine ab Werk verbaute? Mein Insignia hat eine ab Werk verbaute AHK (mit Anhänger Software) und schaltet selbst auf fast ebener Strecke mit meinem Anhänger (1,5t) bei Gegenwind zurück (unlustig bei Böen). Die Software für das Automatikgetriebe versucht immer im optimalen Drehzahlbereicht (Motor) zu sein, um daß notwendige Drehmoment zu erreichen. Das kann auch bei einem Fahrzeug (voll Besetzt/mit Gepäck) ohne Anhänger, an Steigungen passieren. Jeder der ein Fahrzeug mit manuellem Getriebe fährt, wird das kennen. mfg.
-
Ich bin zwar Kfz-Mech. (im Ruhestand nach 47 Jahren schrauben), lasse meinen Wagen aber beim FOH warten. Hätte kein Problem mir die Spezialwerkzeuge, bei meiner Opelwerkstatt ( meine Lehrwerkstatt) auszuleihen. Weil ich eine Car Garantie Premium habe und die Wartungsintervalle einhalten muss, mache ich nur noch kleine Sachen, Ölwechsel, Bremse usw. mfg.
-
Opel schreib vor, 120 000km oder spätestens nach 6 Jahren. Meiner ist im September (6J) dran, Laufleistung momentan 102 000km. mfg.
-
Man nennt es Schaltkulisse, beim treten auf die Bremse wird die Arretierung entsperrt und man kann den Wählhebel auf die gewünschte Fahrstufe stellen. Über Seilzüge wird es dann an das Getriebe übertragen. Bei meinem Insignia wurde die Schaltkulisse schon einmal gewechselt, weil der Mikroschalter für die Parkstellung defekt war. Allerdings noch während der Garantie (FlexCare). mfg.
-
Meiner ist MJ 19, Erstzulassung 09.18 und hat den D20DTH verbaut. Viscosität des Motoröls 5w-30, gewartet vom FOH vor Ort, 0 Ölverbrauch zwischen den Ölwechselintervallen.. Ich überlege auf 5w-40 umzustellen. mfg.
-
Auch in Zeiten von OBD ist eine 100% sichere Diagnose per Computer, nicht einfach. Fehlersuche will keiner bezahlen, kann schon stressig werden.
mfg.
-
Ich habe mir einen 2 Satz Felgen/Reifen gekauft und sie im Reifendienst meines Vertrauens montieren lassen. Es sind Zubehörsensoren verbaut worden und die mußten mit den Daten der Original Opel Sensoren "programmiert" werden, seidem (5 Jahre) funktioniert es reibungslos. mfg-