Nein, er rollt vernünftig ab, wenn ich von der Bremse gehen und nimmt das Gas verzugslos an. Manchmal "ziert" er sich einen kurzen Moment, wenn er kalt ist, bei langsamer Fahrt (Zone 30) in den 3. zu schalten, das war aber schon immer so. Zudem geht es dort gaaanz leicht bergauf, vielleicht ist es deswegen.
Beiträge von Scotty
-
-
Nein, es gab keine Probleme nach der Spülung, schaltet einwandfrei.
-
Getriebeölspülung wurde bei 150.000Km gemacht. Wie kann man Ölstand im Getriebe checken?
-
Glühkerzen könnt ihr leicht per Dongle und App auslesen, das geht viel einfacher und schneller als mit dem Multimeter.
In dem Zuge auch gleich die Injektoren-Korrekturwerte überprüfen, denn wenn der Motor im halbwarmen Zustand bei Standgas etwas sägt, dann ist meist ein Injektor am Sterben. Viele merken das gar nicht, oft rüttelt der Motor auch gar nicht die ganze Zeit sondern nur sporadisch, man sieht aber anhand der Werte wie mindestens einer aus der Reihe tanzt.
Was ist ein Dongle?
-
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit fiel mir in Linkskurven ein leicht, kaum wahrnehmbares Mahlen auf, das von vorne rechts kam. In Rechtskurven und bei Geradeausfahrt war Ruhe. Ich dachte zunächst an die üblichen Verdächtigen, wenn es an der Vorderachse mal knirscht oder mahlt: Antriebswelle, Radlager, Bremsbeläge, Ankerbleche, Hitzeblech, irgendeine Verkleidung vom Radkasten irgendein Kabel oder ein Halter, ABS Sensor, ein verklemmter Fremdkörper, der irgendwo auf der Straße lag.
Nachdem dieses Geräusch nun lauter wurde, stellte ich den Insi auf die Bühne. Die zuvor genannten üblichen Verdächtigen fielen jetzt aus, denn beim Drehen der Räder konnte ich das Geräusch am Getriebegehäuse, dort wo die rechte Antriebswelle reingeht, ausmachen. Es knirscht und manchmal klackert es auch ein wenig. Die Antriebswelle hat ganz wenig Spiel, für mich erscheint dies so OK. Es knirscht beim vorwärts- und rückwärtsdrehen.
Sitz dort, wo die Antriebswelle getriebeseitig reingeht, das Differential? Wenn ja, kann man das reparieren / austauschen oder ist das so verbaut, dass es eine Einheit mit dem 8 Gang Automatikgetriebe bildet?
Hatte schon mal einer von Euch dieses Problem? Wie wurde es gelöst, wie hoch waren die Kosten?
Wünsche ein schönes Osterwochenende (meins hat sich nun mit diesem Problem erledigt
)
Grüße
Scotty
Insi Sports Tourer 09/2017; 2,0 CDTI 170PS; 8 Gang Automatik, aktuell 175000 KM gelaufen
-
Ist mir auch schon aufgefallen das die 8 Gang Automatik im manuellen Modus runter schaltet wenn man ordentlich Gas gibt.
Das er 2 Gänge runter schaltet wird an dem hohen Gewicht und dem dadurch starken Gas geben liegen.
Und das anschließende Schaltchaos liegt sicher daran das du genau an einem Punkt zwischen Drehzahl und Last bist bei dem die Elektronik nicht genau weiß was sie machen soll.
Ich gehe davon aus, das die angesprochenen Drehzahlen von Scotty sich nicht in dem von dir beschriebenen Grenzbereich befindet. Selbstschutz des Motors ist natürlich ein Override. Hier geht es aber um die Komfort-Zone des Motors, wo die Automatik im Manuellen Modus nicht schalten sollte - sonst braucht man keinen Manuellen Modus.
Richtig, weder toure ich den Motor hoch noch runter im manuellen Bereich. Ca 2200 U/Min sollten für die besagte Steigung locker reichen, zumal das größte Drehmoment bei ca. 1750 U/Min liegt. Wie schon geschrieben, zog der 30PS schwächere Passat das Gespann dort im 5, Gang problemlos hoch, für den 6. war es zu knapp. Ich denke auch, dass der verdammte Adblue Mist und die Abgaswertemessung an den 3 NOX Sensoren (wovon schon 1 den Dienst quittiert hatte) zu der Hochschalterei betragen, um die Abgaswerte zu verbessern. Wir retten ja damit die Welt
-
Meine Frage, ist es eine nachgerüstete AHK, oder eine ab Werk verbaute? Mein Insignia hat eine ab Werk verbaute AHK (mit Anhänger Software) und schaltet selbst auf fast ebener Strecke mit meinem Anhänger (1,5t) bei Gegenwind zurück (unlustig bei Böen). Die Software für das Automatikgetriebe versucht immer im optimalen Drehzahlbereicht (Motor) zu sein, um daß notwendige Drehmoment zu erreichen. Das kann auch bei einem Fahrzeug (voll Besetzt/mit Gepäck) ohne Anhänger, an Steigungen passieren. Jeder der ein Fahrzeug mit manuellem Getriebe fährt, wird das kennen. mfg.
AHK ist nachgerüstet, wie bei Peugeot und Passat auch. Elektronik erkennt AHK, sobald ich Stromkabel vom Wohnwagen anschließe, Spurhalteassistent ist dann automatisch deaktiviert und der Antippblinker blinkt statt 3x 6x, so wie es sein soll. Optimaler Drehzahlbereich hin oder her, wenn ich dann auf manuellen Modus gehe, will ICH der Herrscher sein und nicht irgendwelche elektronischen Chips (es sei denn, man tourt ihn runter bis zur "Kotzgrenze". was ich nicht mache). Letztendlich sehe ich (und nicht das Auto) , wie lange/ wie steil die Steigung noch ist, und wenn die Automatik für 300m "Reststeigung" noch mal runterschalten will und unnötig Sprit durch die Injektoren jagt, obwohl noch über 2000 U/Min anliegen, dann kann ich das nicht nachvollziehen. Mit Tempomat auf 100 Km/h saugt er sich im Gespannbetrieb 12L/100Km rein, der Passat war da locker 1,5L drunter, meist um die 10L. OK, er war auch 150Kg leichter im Leergewicht als der Insi, aber anscheinend gibt es einen Verbrauchszuschlag aufgrund des Automatikgetriebes (das ja angeblich hoch effizient sein soll). Im Solobetrieb mit Mix Autobahn / Landstraße nimmt er sich 7 Liter, bei Stop and Go in der Stadt zeigt der BC auch schon mal eine 9 an,
Durchzugsmäßig ist es mit Wohnwagen natürlich super, bei jeder Mautstelle in Frankreich trennt sich Zugwagentechnisch die Spreu vom Weizen, wenn ich aus der Mautstelle mit ordentlich Stoff rausziehe und bis zur Verengung von gefühlt 20 auf 3 Spuren etliche andere Gespanne und Anhängerfahrer abziehe. Danach lege ich den Tempomaten wieder ein und lasse ihn gleiten. Fakt für mich ist, dass dieses Automatikgetriebe für den Gespannbetrieb nicht der Weisheit letzter Schluß ist, ich hatte, nach 3 Schaltern als Zugwagen (der 3. war ein Nissan Primera 2,0 i Benziner Bj 1996), mir erhofft, nun im gesetzten Alter vollkommen entspannt mit Gespann fahren zu können. Ja, es ist entspannter, und ich denke auch die bessere Wahl als ein DSG, aber für so ein modernes Getriebe ist es dennoch etwas enttäuschend.
-
Ich habe folgendes Problem mit meinem Insi:
Beim Gespannfahren mit gut 1,5to Wohnwagen am Haken ist auf der Ebene alles soweit gut. der 8. Gang ist drin und 100Km/h liegen mit Tempomat an. Wenn jetzt eine kleine Steigung kommt, schaltet das Getriebe gleich 1, manchmal 2 Gänge runter und zerrt die Drehzahl über 3500 U/Min, was eigentlich nicht nötig ist, da die Steigung nicht steil ist. 1x runterschalten würde ich ja noch hinnehmen, aber 2x ist definitiv zu viel. (zumal es unnötig Sprit verbrennt). Ich gehe dann in den manuellen Modus und schalte wieder 1 Gang hoch. Dann bin ich immer noch etwas über 2100U/Min, was für die kleine Steigung locker reichen würde. Zumindest sind das meine Fahrerfahrungen auf dieser Strecke mit Peugeot 406 2.0 HDI 109PS 5 Gang Schalter und Passat 2,0 TDI 140PS 6 Gang Schalter. Der Peugeot grummelte dann im 4. Gang ein wenig, der Passat nahm diese Steigung im 5. Gang ohne Knurren. Wenn Insi aber bockig ist, schaltet er trotz manuellem Modus erneut einen Gang runter und zerrt die Drehzahl wieder hoch. Ich nehme dann den Tempomat raus, gebe kurz einen kleinen Gasstoß und gehe dann voll vom Gas, Dann wirft er wieder den nächst höheren Gang ein, (obwohl ich noch im manuellen Modus bin) sodass wir wieder bei knapp 2100 U/Min liegen. Wenn ich dann die 2100U/Min manuell mit Gaspedal halte, ist Ruhe im Getriebe. Wenn ich "oben" angekommen bin, kann ich den 8. Gang manuell schalten bzw. kann ich auf Automatikmodus gehen und er schaltet selbst den 8. Gang. Ich habe mich nach zwei Schaltern extra für ein Wandlerautomatikgetriebe und gegen ein DSG entschieden, in der Hoffnung und dem Glauben, dass das Wandlergetriebe das Gespannfahren locker absolviert. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht / weiß jemand Abhilfe? Ansonsten läuft er im Solobetrieb problemlos.
Insi B, Sports Tourer, 2,0 CDTI 170 PS 8 Gang ATM, EZ 09/2017, aktuell 155.000 Km gelaufen
-
Hallo Zusammen.....
weiß jemand von euch welches Drehmoment ich nehmen muss bei der Umlenkrolle und Spanner, wenn Ich den Keilrippenriemen wechsel ?
2.0 Diesel 170 PS
Ich bedanke mich für Rückmeldung
Nein, sorry, keine Ahnung.
-
achso was ich vergessen hatte zu fragen.... hattest du nur die Umlenkrolle tauschen lassen ? Nicht komplett?
ich habe nur Umlenkrolle wechseln lassen, alles andere ist noch original, Mein Insi hatte beim Tausch gerade mal etwas über 60K auf dem Tacho. Eigentlich traurig, dass man da schon solche Mängel hat. Von den wahrscheinlich schon ab Werk von innen feuchten LED Matrix Scheinwerfern mal ganz zu schweigen. Dieses Problem hatte ich letztmalig mit meinem Peugeot 406, Bj 2000, den ich bis 2010 gefahren bin.