Ok. Habe das eben auf dem Geimweg mal beobachtet. Lass ich das Aozo rollen geht es zu, regelt in allen Drehzahlbereichen (habe mal bis 3500 Umdrehungen getestet), schließt immer bei Vollgas.
Hattest du das nich genau andersrum beschrieben?
Ok. Habe das eben auf dem Geimweg mal beobachtet. Lass ich das Aozo rollen geht es zu, regelt in allen Drehzahlbereichen (habe mal bis 3500 Umdrehungen getestet), schließt immer bei Vollgas.
Hattest du das nich genau andersrum beschrieben?
Eine Frage zum AGR. ist es bei 0% geschlossen oder offen?
Haben ganz viele Autos ab Werk mehr oder weniger.
Ich habe das mal bei einem Auto durch abdrehen einer Spurplatte ausgeglichen.
Der TÜV fand es prima. Ach ne, der hat s einfach nie gesehen. 😉
😬
Hatte mir noch überlegt zu schreiben man solle jenen und den MAP-Sensor entfernen.
Gut, hätte dir ohnehin nicht mehr geholfen... aber ja, es ist immer besser el. Teile komplett abzuschrauben, denn ob Wasser, Reiniger oder Diesel sie killen ist ziemlich egal, hin ist hin.
Alles viel zu empfindlich heute. Früher habe ich alle paar Wochen den Motorraum abgedampft. Da hast du mal nen Lappen über den Verteiler gelegt und fertigt.
Beim Insignia A das erste mal gemach, Fehler Nox Sensor. Zum Glück nach dem Löschen nicht wieder gekommen. Vorm Verkauf nochmal, wieder der Fehler.
Beim B hab ich es jetzt einmal gemacht und dabei zwei Vaterunser gebetet.👏🏻
Ich bin schon langsam auf der Suche nach einem Nachfolger. BMW 4er; Audi A5; Mercedes C- oder E-Klasse wäre Wunsch. Dann noch 3er, 5er, A4, A6 oder Volvo S90.
Mit dem Schnickschnack aus dem GSI, wie Standheizung, HeadUp, Soundsystem, Elektrische Sitze, 360 Grad Kamera, Sitzheizung hinten und 2 Liter Motor um 200PS ist die Auswahl mehr als mager und Preise selten merklich unter 50.000€.
Das wird hart. Eigentlich bin ich nicht gewillt solche Summen zu zahlen.
Vielleicht muss der Insi doch noch länger ran. Designtechnisch kann er meiner Meinung noch dicke mithalten.
Ich habe das ganze mit Diesel, Pinsel und Lappen gereinigt. Am Ende Bremsenreiniger und Druckluft zum trocknen.
Klappenstellmotor sicherheitshalber entfernen. Ich habe ihn gekillt. 😉
Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn der so voll wäre das die Regeneration Probleme macht gibst ein größeres Problem das zu extremer Rußbildung führt, z.B. defekte Einspritzdüsen.
Die vielen einzelnen Piks nach oben beim Diff.-Druck sind aber auch merkwürdig.
Siehst du die auch während der Anzeige oder findest du die nur in der Aufzeichnung.
Ich habe meinen auf mbar stehen. 10 kPa sind 100 mbar. Dann wären die Piks 800 mbar.
Bei Vollgas kurz vorm Regenerieren geht er vielleicht mal auf 180 mbar, also 18 kPa.
Schlossträger ausbauen. Dann flutscht es. Die Opel Anleitung ist an der Stelle Grütze.
Könnte sein. Aber das wäre schon mega dämlich.