Beiträge von Thorsten_GSI

    Da kannst du dir jeglichen Reparaturversuch sparen wenn du es nicht selbst reparieren könntest.

    Bis das ein Fachmann ausgemessen und repariert hat kommt die Reparatur teurer.


    Mein Sohn hat alleine 50€ fürs Fehlerermitteln seines Motorsteuergerätes gezahlt. Und das war Mitarbeitertarif.

    Nein, bin kein Eisenbahner.


    Habe die SF32 und den B-Tarif.


    Aber ich glaube, dass die unterschiedliche Selbstbeteiligung in der Prämie ziemlich durchschlägt. 300 vs 1000 €

    Eisenbahner ist glaube ich am Ende auch der B-Tarif. Dann liegt es sicher an der Selbstbeteiligung und einem GSI Aufschlag.

    Kollege zahlt für einen M4 etwas über 2000€. Da steht der sich ja fast besser. 😳🙈

    Habe auch mal die aktuellen Versicherungsbeiträge mit denen des Vorjahrs verglichen, kein schönes "Erlebnis" <X


    Fast 200 Euro Differenz <X <X <X

    Das sind ja 500€ weniger als meiner bei DEVK. Ich habe aber nur 300€ SB bei Vollkasko. Welche SF hast du? Bist du Eisenbahner?

    Das Verteilergetriebe vorne würde ich allerdings doch mal angehen wenn du nicht ans Getriebe willst.

    Bei mir mit ca. 115.000 km sah es übel aus mit sehr viel feinem Abrieb. Nach mehrmaligen Wechsel ist es klar und ohne Abrieb.

    Da kannst du den Lifetime Gedanken direkt in die Tonne hauen.

    Der Motor hat eine kleine Steuerkette die nur die beiden Nockenwellen miteinander verbindet. Diese ist laut Opel Wartungsfrei. Jedoch kommt es hier bei Fahrzeugen öfters mal auf Kurzstrecke bewegt werden zu Längungen der Kette weswegen viele Leute die getauscht haben möchten.

    Das mag Opel so sehen, aber das sehen auch Langstreckenmotoren über kurz oder lang anders. 😉


    Edit:

    Da hat Instagram doch wieder mitgelesen:

    IMG_9110.jpeg

    Es geht ihm um die bescheuerte Einteilung der Anzeige von 40 auf 95 Grad.

    Das nervt mich seit ich die Karre habe. Mein innerer Monk verträgt es garnicht wenn die Markierungen rein rechnerisch 40 / 53,75 / 67,5 / 81,25 / 95 betragen.

    Kenne bei meinen alten Autos entweder gerade Zahlen (40-100-160 oder 60-100-140) oder gar keine Zahlen, einfach nur fette Markierungen bei Betriebstemperatur und roter Bereich.