Die Farbe gefällt mir auch sehr gut. War leider keiner zu finden als GSI. Daher schwarz bei mir.
Katastrophe, wie auch schon beim Vorgänger.
Man muss einfach die wöchentliche Handwäsche lieben. Ok, es ist eine Hassliebe.
Beiträge von Thorsten_GSI
-
-
Fingernagel habe ich nicht geschafft. Aber mit einer Messerklinge leicht gehebelt reicht aus.
-
Selbst noch nicht getestet.
Die Feststellbremse in den Service-Modus setzen.-
Manuelle Methode
- Das Getriebe in die Neutral- oder Parkstellung schalten.
- Zündung EIN und Motor AUS.
- Das Bremspedal mehrere Male durchtreten, bis im Bremskraftverstärker kein Unterdruck mehr vorhanden ist.
- Auf das Bremspedal und den Schalter Feststellbremse drücken, bis die orangefarbene Leuchte Feststellbremse zu blinken beginnt. Bei gedrücktem Bremspedal den Schalter Feststellbremse ca. 5 Sekunden lösen und erneut drücken.
- Das Bremspedal freigeben. Die orangefarbene Leuchte Feststellbremse erlischt einen Moment, danach werden die hinteren Bremssättel eingezogen.
Die Feststellbremse aus dem Service-Modus zurücksetzen.
-
Manuelle Methode
- Das Getriebe in die Neutral- oder Parkstellung schalten.
- Zündung EIN und Motor AUS.
- Auf das Bremspedal und den Schalter Feststellbremse drücken, bis die orangefarbene Leuchte Feststellbremse erlischt und die hinteren Bremssättel ausgefahren werden.
- Das Bremspedal freigeben.
-
Manuelle Methode
-
Man kann das Teil in dem der PIN geführt wird nach oben rausziehen. In das Teil habe ich innen ein ganz dünnes Filz geklebt.
kein Vibrieren mehr. -
Das gehört nen Nachbar
Sympathischer Nachbar
-
Das ja schon heftig wenig Gummi bei dem Querschnitt. Aber Schick.
Gehört dir auch das Fiat Coupe hinter deinem Insignia?
-
Ich hatte auch mal Zeiten dar war ein Sportluftfilter ein Muss.
Bringt im Serienauto messbar garnix. Alleine das leicht veränderte Ansauggeräusch, wenn es sich überhaupt ändert, lässt einen das bessere Ansprechverhalten spüren.
Nachdem mich das Rumgesaue, um den versifften Filter zu reinigen und wieder zu ölen genervt hat habe ich es aufgegeben. Beim Ölen bin ich eh der Meinung das 90% zu viel Öl drauf schmieren. Und das hat früher bei vielen zu LMM Problemen geführt. Das Öl ist viel zu klebrig wenn es erstmal weiter Richtung Motor gelangt. -
Ernsthaft?
—> bspw. „So kann auch echt nur ein deutscher denken...“
Völlig egal, ob Deutscher, Spanier oder Bielefelder.
Kein Zusammenhang mit dem Thema.Bitte sachlich weiter bzgl. „Mängel beim Insignia B“.
Ein Bielefelder kann hier aber nicht für einen Vergleich heran gezogen werden. Weil, jeder weiß, Bielefeld existiert ja garnicht.
Bielefeld-Verschwörung
-
Die ATE Keramik machen keine Probleme. Bin die mit meinem alten Insignia 200.000 km mit Serienscheiben und ATE Scheiben gefahren. Davor auf einem Fiat Bravo 80.000 km mit gelochten Zimmerman Scheiben. Kein Quietschen, kein höherer Verschleiß, dafür kaum sichtbarer Bremsstaub.
-
Ich habe auch noch nie einen Klimaservice bei einem Fahrzeug gemacht. Noch nie Probleme damit gehabt. Das älteste ist jetzt 11 Jahre alt, auch die Klima läuft tadellos.