Beiträge von DaMoffi

    Die wichtigsten (bzw. ALLE relevanten ;) ) für uns haste ja schon genannt, aber gibt ja viele, die noch andere Opel-Fahrzeuge haben.


    Hätte mir übrigens gewünscht, dass die die Bezeichnung ändern ... glaube zwar nicht, dass es noch viel Dexos 1 (Gen. 1) hier in Deutschland gibt (da es ja kaum genutzt wurde), aber in Zeiten des Online-Handels ist mir die Verwechslungsgefahr einfach zu groß ... warum nicht einfach Dexos 3 nennen?

    Eine kleine Verständnisfrage –
    Dexos 1 Gen.2 hat irgendwann mal das Öl Dexos 1 für Benziner abgelöst und Dexos 2 ist immer noch aktuell für die Dieselfahrzeuge.

    Nicht ganz ... Dexos 1 und Dexos 2 haben die alten Freigaben GM-LL-A 025 und GM-LL-B 025 abgelöst.
    Im Prinzip hast du aber recht ... Dexos 1 für Benziner und Dexos 2 für Diesel waren die Werksabfüllungen.


    Bei den Service-Befüllungen Kamen dann aber für verschiedene Länder/Klimabedingungen/Inspektionsintervalle unterschiedliche Befüllungen. In Europa und Russland wurde Dexos 2 für alle Motoren verwendet, also auch für die Benziner.


    Erst jetzt durch die hier schon genannten Besonderheiten der Benzindirekteinspritzer bekommen diese jetzt Dexos 1 Gen. 2.

    Hmmm ... also ich habe eine ziemlich große (billige) von Aldi und die war auch schon ein paar Mal drauf diesen Winter ... einmal auch bei strömendem Regen die ganze Nacht.
    Da kam nirgends Wasser in den Innenraum.


    Ist deine irgendwie dicker als die normalen?

    Die Begründung ist ja mal geil ... ist das eigentlich auch ein Problem beim 1.5er Benziner?


    Denn ehrlich gesagt habe ich NOCH NIE ein Auto gehabt, was mir PERMANENT einen niedrigeren Gang vorschlägt als ich drin hab.
    "Normalerweise" sind das ja immer Empfehlungen für spritsparendes Eco-Fahren, d.h. die Autos haben mich bisher immer aufgefordert, endlich mal hoch zu schalten ... der Insignia will aber immer, dass ich runterschalte.
    Evtl. wegen dieses bekannten Fehlers?


    V. a. beim Drehmomentverlauf des 2.0er Diesels da ständig runterzuschalten liegt nicht im Sinne des Erfinders und auch ich im Benziner rolle gerne mit 1500-2000 U/min durch die Gegend, warum soll ich am Ortsausgang ständig in den 3. schalten und den bis 80/90 km/h hoch ziehen?

    Also ich habe es ja jetzt zum reinigen der Drosselklappe vom Corsa mit bestellt.

    Zum Üben für den Insignia wohl ganz okay, aber der Corsa ist ja kein Direkteinspritzer.
    Evtl. ist das AGR-Ventil verkokt, aber die Einlassventile werden ja durch das Benzin-Luft-Gemisch sauber gehalten, ist ja ein Saugrohreinspritzer.


    Verkokungen am Corsa würde mich also wundern, aber schau mal ruhig.


    Eigener Thread über deine Versuche mit dem Zeug wäre nett, also schön dokumentieren!

    Ja ... einziger Weg wäre über Abgasrückführung. Aber wie aggressiv muss das Zeug sein, wenn es nach der Verbrennung und nach dem AGR-Ventil die Einlassventile säubern soll?


    Wahrscheinlich nur sinnvoll, wenn von Anfang an und alle 2000 km mit zweifelhafter Wirkung ... so ähnlich wie die angebliche Reinigungswirkung von Aral Ultimate.


    Für den Umsatz von Aral, Liquid Moly und Co. bringt es sicher etwas. :D

    Wie gesagt: ist noch nicht entschieden. Ist halt auch Aufwand und mir kann keiner zu 100% versichern, dass der Ölwechsel irgendwelche Schäden verhindern oder das ich zu 100% Schäden bekomme, wenn ich es nicht tue.


    Ihr sagt ja selber, dass es am Fahrstil liegt.
    Wenn der Raser alle 15 tkm wechseln soll und der Langstreckenfahrer mit 30 tkm keine Probleme hat, warum sind bei mir dann 22 tkm bedenklich?


    Und auch schon angemerkt: Die 99% Insignia-Fahrer, die weder ins Forum schauen, noch einen Mechaniker kennen, machen sich da keinen Kopp und nehmen halt die Intervalle, die in der BA stehen ... und da klappt es ja auch "häufig". Gibt sicherlich öfter keinen Schaden als einen Schaden.